Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
9 Seiten
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Tobias M. das fachgerechte Pflanzen eines Apfelbaums zu vermitteln. Die Unterweisung soll praxisorientiert sein und die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzmaßnahmen betonen. Der Entwurf berücksichtigt den bisherigen Ausbildungsstand des Auszubildenden und seine bereits vorhandenen Erfahrungen im gärtnerischen Bereich.
1. Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel rechtfertigt die Wahl des Themas "Pflanzen eines Apfelbaumes" im Kontext der Gärtnerausbildung. Es wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan und die Bedeutung des fachgerechten Pflanzen von Bäumen und Sträuchern für das Berufsfeld hervorgehoben. Die Einbeziehung übergreifender Qualifikationen wie Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeit wird ebenfalls betont. Der Abschnitt verweist auf relevante Richtlinien und den Ausbildungsplan, der die Mindestanforderungen an die Ausbildung definiert.
2. Rahmenbedingungen: Hier werden die konkreten Bedingungen der Unterweisung beschrieben. Die Adressatenanalyse charakterisiert den Auszubildenden Tobias M. hinsichtlich Alter, Bildung und Vorerfahrungen. Der Lernort wird als das Grundstück eines Kunden definiert, wobei der Herbst als günstige Pflanzzeit ausgewählt wurde. Die Dauer der Unterweisung ist mit ca. 45 Minuten angegeben, wobei die Wahl des Vormittags aufgrund der biologischen Lernkurve begründet wird.
3. Definition der Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung in verschiedenen Ebenen definiert: Das Richtlernziel bezieht sich auf den Ausbildungsrahmenplan, das Groblernziel auf das Ausführen vegetationstechnischer Arbeiten, und die Feinlernziel spezifizieren die praktischen Aufgaben des Auszubildenden (Pflanzen und Anbinden eines Baumes unter Berücksichtigung der Unfallverhütung). Die Lernziele werden weiter in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche unterteilt, wobei das Verständnis für Arbeitsschutz, der Umgang mit Geräten und die Verantwortung für das Pflanzgut betont werden. Die Lernzielkontrolle beschreibt die Kriterien für den erfolgreichen Abschluss der Unterweisung.
4. Methodische Gestaltung: Dieses Kapitel erläutert die gewählte 3-Stufen-Methode und begründet deren Auswahl aufgrund des Interesses und der bisherigen Lernerfolge des Auszubildenden. Die Methode wird jedoch nicht im Detail beschrieben. Es wird lediglich erwähnt, dass der Auszubildende bereits Erfahrungen im Pflanzen von Sträuchern gesammelt hat.
Apfelbaum pflanzen, Gärtnerausbildung, vegetationstechnische Arbeiten, Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, 3-Stufen-Methode, Pflanzgut, Kundenauftrag.
Der Entwurf beschreibt die Unterweisung des Auszubildenden Tobias M. im fachgerechten Pflanzen eines Apfelbaums. Der Fokus liegt auf Praxisorientierung, Unfallverhütung und Arbeitsschutz, unter Berücksichtigung des bisherigen Ausbildungsstands des Auszubildenden.
Der Entwurf umfasst die Begründung der Themenwahl, die Rahmenbedingungen der Unterweisung (Adressatenanalyse, Lernort, Dauer), die Definition der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel, kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche), die methodische Gestaltung (3-Stufen-Methode) und die benötigten Lehr- und Arbeitsmittel. Die Schlüsselthemen sind das fachgerechte Pflanzen von Bäumen, Unfallverhütung, Arbeitsschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Pflanzgut und Arbeitsmitteln.
Der Entwurf ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Begründung der Themenwahl, 2. Rahmenbedingungen, 3. Definition der Lernziele, 4. Methodische Gestaltung und 5. Lehr- und Arbeitsmittel. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unterweisung und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Lernziele umfassen das fachgerechte Pflanzen eines Apfelbaums unter Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzmaßnahmen. Sie werden in Richt-, Grob- und Feinlernzielen spezifiziert und berücksichtigen kognitive (Verständnis des Arbeitsablaufs), psychomotorische (praktische Ausführung des Pflanzens) und affektive (Verantwortungsbewusstsein) Bereiche.
Der Entwurf beschreibt die Verwendung der 3-Stufen-Methode, begründet deren Auswahl aber nur oberflächlich. Es wird erwähnt, dass der Auszubildende bereits Erfahrungen im Pflanzen von Sträuchern gesammelt hat.
Der Unterweisungsentwurf richtet sich an Ausbilder im gärtnerischen Bereich und dient als Vorlage für die praktische Unterweisung eines Auszubildenden im Pflanzen von Obstbäumen.
Schlüsselwörter sind: Apfelbaum pflanzen, Gärtnerausbildung, vegetationstechnische Arbeiten, Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, 3-Stufen-Methode, Pflanzgut, Kundenauftrag.
Die Unterweisung ist auf ca. 45 Minuten am Vormittag angesetzt, begründet mit der biologischen Lernkurve.
Die Unterweisung findet auf dem Grundstück eines Kunden statt, im Herbst als günstige Pflanzzeit.
Der Entwurf berücksichtigt den bisherigen Ausbildungsstand des Auszubildenden und seine bereits vorhandenen Erfahrungen im gärtnerischen Bereich, insbesondere Erfahrungen mit dem Pflanzen von Sträuchern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare