Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
12 Seiten
1. Begründung der Themenwahl
1.1. Richtlinienbezug
2. Rahmenbedingungen
2.1. Adressatenanalyse
2.2. Lernort
2.3. Dauer der Unterweisung
3. Definition der Lernziele
3.1. Richtlernziel
3.2 Groblernziele
3.3 Feinlernziele
3.4.Kognitiver Bereich
3.5.Psychomotorischer Bereich
3.6.Affektiver Bereich
3.7. Lernzielkontrolle
4. Methodische Gestaltung
4.1. Begründung für die Wahl der 4 Stufen Methode
4.2. Vorbereiten des Lehrlings/Auszubildenden
4.3. Arbeitsgang Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
4.4. Ausführungsversuche des Lehrlings/Auszubildenden
4.5. Üben und Festigen des Unterweisungsvorganges (Arbeitsschrittes)
5. Lehr- und Arbeitsmittel
6.Anhang
7. Schlusswort
In das Berufsbild eines/-r (genaue Berufsbezeichnung des Lehrlings/Auszubildenden) gehört es, die komplexen Arbeitsabläufe eines/-r… (Angabe des Betriebes/Werkstatt/Praxis, oder Betriebsbezeichnung in der der Lehrling/Auszubildende tätig ist)… zu kennen und… (Untersuchungen/Handlungsabläufe)… vorzubereiten bzw. auszuführen… (Tragen Sie hier das Feinlernziel ein)… ist darin ein notwendiger Bestandteil.
Das Thema der Unterweisung ist Bestandteil des Ausbildungsrahmenplanes für das (…Ausbildungsjahr)… Ausbilderberufsfeld ist die… (Groblernziel, oder Tätigkeit laut Ausbildungsrahmenplan – bitte den Text des jeweiligen Ausbildungsberufes wählen).
Der Lehrling/Auszubildende Herr/Frau M. Mustermann/ - frau ist ….Jahre alt und hat die… (hier die Schulausbildung eintragen) mit… (guten/befriedigenden etc.) Ergebnissen… (abgeschlossen/nicht abgeschlossen). Das Ergebnis der Zwischenprüfung liegt… (vor/nicht vor). Der Lehrling/Auszubildende befindet sich im …Semester des….Ausbildungsjahres.
Vor der Ausbildung hat der Lehrling/Auszubildende ein… (Praktikum/berufsübergreifende Maßnahme/BJG oder ähnliches eintragen)… teilgenommen/abgebrochen.
Die Unterweisung findet… (Werkstatt/Praxis/Übungsraum/Lehrgarten/ oder ähnliches eintragen)… statt.
Als Dauer der Unterweisung sind… (Dauer in Minuten eintragen) vorgesehen, eine Pause ist während dieser Zeit… (nicht) erforderlich…. (Bei längerer Unterweisung die Pausen angeben und begründen – bitte beachten Sie dabei die Gesetzmäßigkeiten des Jugendarbeitsschutz- und Mutterschutzgesetzes)
Das Richtlernziel lautet nach… (§ laut Ausbildungsrahmenplan für den jeweiligen Beruf hier eintragen)
Bitte den Text laut Ausbildungsrahmenplan für den jeweiligen Ausbildungsberuf und Ausbildungsstand hier eintragen.
Der Lehrling/Auszubildende soll…(einen kurzen Text der Beschreibung – Was?)… Unter Einhaltung der (Unfallverhütungsvorschriften/Hygienevorschriften oder Ähnliches)…vorbereiten/anfertigen/herstellen.
Der Lehrling/Auszubildende soll die…(Notwendigkeit/Zusammenhang/Wirtschaftlichkeit – bitte Text eintragen und ergänzen)… unter… (Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Unfallverhütungsvorschriften)… verstehen und vertiefen.
Hier werden das Handling…(bitte detaillierten Arbeitsgang eintragen)…trainiert.
Der Lehrling/Auszubildende lernt den verantwortungsvollen Umgang mit…(bitte detailliert eintragen und ergänzen)…Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz, die Sicherheitshinweise beim Umgang mit… (Text eintragen)…, sowie den routinemäßigen…(Text eintragen).
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Lehrling/Auszubildende eigenständig…(Arbeitsschritt und Ergebnis eintragen – Ziel der Unterweisung)… Zur Endkontrolle der ordnungsgemäßen Ausführung wird überprüft, ob die Arbeitsaufgabe verstanden worden ist.
Die vier Stufen Methode eignet sich für …(eigenen Text verfassen – Beispiel: Lehrling/Auszubildende des ersten Lehrjahres, anfänglichem Ausbildungsstand und bisherigem … Ergebnis, Lernschwierigkeiten oder Lehrling/Auszubildende mit Migrationshintergrund etc.)…
In den… (Text)Alltag eingebunden findet eine Unterweisung zu folgendem Thema statt:
(Tragen Sie hier das Thema der Unterweisung ein)
Der Ausbilder gibt einen Überblick über das Thema sowie dessen Unterweisung und stellt den Bezug zu eventuell vorangegangenen und zukünftigen Tätigkeiten her. Dieses soll das Verstehen und Verinnerlichen des Lernstoffes fördern.
Bei der Vorbereitung des Lehrlings/Auszubildenden sollen möglichst folgende Punkte beachtet werden:
Befangenheit nehmen und Kontakt herstellen
Interesse und Aufnahmebereitschaft wecken
Vermittlung von Lernmotiven
Beseitigung von Hemmungen
Bezeichnung der zu erlernenden Tätigkeit
Anknüpfung an vorhandene Erfahrungen
Prüfung der Ausstattung des Arbeitsplatzes
Der Ausbilder macht nun den Arbeitsgang (unter Einhaltung der Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften) vor. Dabei erklärt er die einzelnen Teilschritte. Bei einem Lehrling/Auszubildenden mit eventuellen Lernschwierigkeiten oder Migrationshintergrund etc. Soll darauf geachtet werden, dass es möglicherweise sinnvoll sein kann, eine Arbeitszergliederung, (einzelne Teilschritte des gesamten Arbeitsganges) zu erklären und vorzuführen.
Dabei sollte folgendes beachtet werden:
Den Stand des Auszubildenden/Lehrlings
Inhalt des Ausbildungsrahmenplanes entsprechend dem Ausbildungsstand
Zusammenfassend für Punkt 4.3. wird folgendes festgehalten:
Kurz und verständlich erklären
[...]