Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
15 Seiten
ERKLÄRUNG DER PRÜFUNGSTEILNEHMERIN
ausgangssituation
Adressatenanalyse
Beschreibung des Ausbildungsbetriebes
Beschreibung des Auszubildenden
Planung der Unterweisung
Thema der Unterweisung
Dauer und Zeitpunkt der Unterweisung
Lernort
Ausbildungsstand
didaktische Überlegungen
Ziele der Unterweisung
Lernzielbereiche der Unterweisung
Kognitiver Lernzielbereich
Psychomotorischer Lernzielbereich
Affektiver Lernzielbereich
Begründung der Ausbildungsmethode
Ausbildungsmittel
DURCHFÜHRUNG
Arbeitszeitzergliederung
LISTE DER GENUTZTEN HILFSMITTEL
ANHANG
Auszug Protokoll Besucherbefragung Stammbühne Hamburg: Erkenntnisinteresse
Geheimhaltungserklärung
Musterfragen aus alten Fragebögen
Verordnung über die Berufsbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung/zur Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung vom 6. April
Die KulturMarkt 2000 GmbH wurde 1998 gegründet und hat ihren Sitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf Markt- und Meinungsforschung im Kulturbereich spezialisiert und zählt vor allem Konzerthäuser und Museen zu ihren Kunden. Neben dem Geschäftsführer gibt es derzeit 19 Mitarbeiter. Seit Anfang 2008 ist das Unternehmen als Ausbildungsbetrieb zertifiziert und bildet männliche und weibliche Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung aus. Dies sind aktuell eine 17-jährige im 1. Ausbildungsjahr und ein 21-jähriger im 2. Ausbildungsjahr. Drei der Mitarbeiter sind Ausbilder, wobei zwei aktiv sind.
Der Auszubildende ist 21 Jahre alt und befindet sich aktuell in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres. Im Sommer 2010 hat er das Gymnasium erfolgreich abgeschlossen und damit die Hochschulreife erlangt. Herr konnte bereits im September des gleichen Jahres seine Ausbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung bei der KulturMarkt 2000 GmbH beginnen. Somit ist er bereits mit den Strukturen des Unternehmens vertraut und unter den Mitarbeitern bekannt. Herr besucht regelmäßig die Berufsschule. Er verfügt über eine gute Auffassungsgabe und zeigt Engagement beim Erlernen und selbständigen Anwenden neuer Fertigkeiten und Kenntnisse.
In der Unterweisung soll der Auszubildende zu einer dem Ausbildungsrahmenplan gemäßen Gestaltung eines Fragebogens für ein Marktforschungsprojekt angeleitet werden.
Mit Rücksicht auf die Leistungskurve des Auszubildenden erfolgt die Unterweisung am Vormittag zwischen 9:30 Uhr und 11:00 Uhr und wird 90 Minuten dauern.
Die Präsentation dieser Unterweisung wird 15 Minuten dauern.
Für diese Unterweisung werden sich Ausbilder und der Auszubildender in ein sogenanntes Lembüro zurückziehen. Dies hat den Vorteil, dass es hier ruhig ist und somit eine Konzentration fördernde Atmosphäre herrschen kann. Da der Ausbilder und der Auszubildende hauptsächlich mit Papier und Stiften arbeiten werden, reicht ein separater Rückzugsraum ohne Whiteboard und Beamer. Einen Laptop bringt der Ausbilder zur Unterweisung mit.
In der Berufsschule wurden dem Auszubildenden in der vergangenen Woche Aufbau und Konstruktion eines Fragebogens zu einer schriftlichen Befragung vermittelt. Somit kennt Herr I die Vor- und Nachteile der offenen und geschlossenen, der direkten und indirekten Fragen bereits. Außerdem hat er den Einsatz von Filter- und Kontrollfragen vermittelt bekommen.
In der vorangegangenen Unterweisung im Ausbildungsbetrieb hat Herr^^^| die Fragebögen, die für ein anderes Projekt bereits entwickelt worden sind, auf die Gütekriterien hin überprüft und selbständig Probleme bei der Konzeption der Fragebögen erkannt, benannt und problematische Fragekonstruktionen korrigiert.
Bei der bevorstehenden Unterweisung wird der Auszubildende gemäß der vorgegebenen Interessenspunkte des Kunden Stammbühne Hamburg die geschlossenen Fragen für einen Fragebogen konzipieren. Die Konstruktion der anderen Fragetypen wird in den darauffolgenden Unterweisungen vorgenommen werden. Durch diese Vorgehensweise wird Herr schließlich einen Fragebogen erstellt haben, der für die Befragung der Besucher der Stammbühne Hamburg eingesetzt werden kann.
Leitlernziel Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung
Richtlernziel 5.2 Planung und Organisation (§ 4 Nr. 5.2)
Groblernziel d) Fragebögen und Gesprächsleitfaden gestalten
Feinlernziel Nach der Unterweisung ist Herr in der Lage, die geschlossenen
Fragen eines Fragebogens gemäß Erkenntnissinteresse des Kunden selbständig, fehlerfrei und fachgerecht zu konzipieren.
Der Auszubildende kennt die Vorgaben des Auftraggebers und weiß, was die Marketingabteilung der Stammbühne Hamburg über die Besucher und ihr Verhalten erfahren möchte. So weiß Herr I zu welchen Themen er Fragen und Antworten konzipieren muss.
Nach der Unterweisung kann Herr die richtigen Fragetypen für die Erkenntnisgewinnung zu den einzelnen Themen erstellen und anwenden.
Herr hält sich an das Betriebsgeheimnis und trägt das Wissen um das Projekt und den Auftraggeber im Allgemeinen und um die Fragen im Besonderen nicht nach außen. Durch die Aufgabe erhöht sich sein Verantwortungsbewusstsein.
Als Ausbildungsmethode wird das 4-Stufen-Modell eingesetzt. Diese Methode ist besonders für die Förderung des psychomotorischen Bereiches (Methodenkompetenz) des Auszubildenden geeignet. Da Herr in der Berufsschule die Kenntnisse über die Konzeption geschlossener Fragen, also die Fachkompetenz, bereits erworben hat, kann er in dieser Unterweisung diese umsetzen lernen und so Methodenkompetenz erlangen. Durch diese Methode kann somit die Theorie gut mit der Praxis verbunden werden. Sozialkompetenz ist in diesem Fall eher nachrangig. Das 4-Stufen- Modell ermöglicht zudem eine einfache Kontrolle der Arbeitsergebnisse durch den Ausbilder. Alternativ hätte auch die Leittextmethode eingesetzt werden können, da hier der Auszubildende das Ergebnis weitestgehend selbständig erarbeitet und der Ausbilder eher eine beratende als eine führende Funktion einnimmt. In diesem Fall ist es jedoch besonders wichtig, dass das Endergebnis vollständig den Anforderungen des Ausbilders entspricht, da das Resultat der Arbeit des Auszubildenden in der weiteren Praxis des Unternehmens eingesetzt werden wird.
Auch das Lehrgespräch wäre eine denkbare Alternative, die aufgrund der knappen Zeitvorgabe jedoch verworfen wurde.
- Auszug aus dem Besprechungsprotokoll mit der Geschäftsleitung und der Marketingabteilung der Stammbühne Hamburg
- grüne und blaue Textmarker
- Schreibstifte
- Informationsmaterial der Stammbühne Hamburg
- Notizzettel
- Wasserflasche mit 2 Gläsern
- Laptop mit Internetzugang
- Musterfragen aus alten Projekten.
[...]