Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
8 Seiten, Note: 1,5
Unterweisung: 1 Auszubildender
Auszubildender befindet sich am: Anfang des
1. Ausbildungsjahre
Das Thema wird unter dem Paragraphen im
Ausbildungsrahmenplan eingeordnet: § 4 Absatz 1 Nr. 12c
Zeitdauer der Unterweisung: ca. 15 Minuten
Liste der verwendeten Ausbildungsmittel: Heizkreispumpe,
Spannungsprüfer,
Isolierter Schraubendreher,
Inbusschlüssel, Spitzzange
Erklärung des Prüfungsteilnehmers:
Ich versichere, dass ich diesen Unterweisungsentwurf selbstständig erstellt habe.
Datum: Unterschrift:
Ausgangssituation für die Lehrlingsunterweisung:
Der Lehrling ist frisch in das erste Ausbildungsjahr gekommen und erst wenige Tage im Betrieb. Es bestehen voraussichtlich keinerlei Vorkenntnisse.
Schlüsselqualifikationen:
- Fachkompetenz:
Ziel der Ausbildung ist es die bestehenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu verbessern und neue zu erlernen. Das fachliche Wissen soll geschult werden. Arbeitstechniken, wie Problemlöungsstrategien, sollen erlernt werden.
- Persönlichkeitskompetenz:
Durch die Ausbildung werden das Urteilsvermögen des Lehrlings sowie dessen Entscheidungsfähigkeit geschult. Zusätzlich sollen Tugenden wie Zuverlässigkeit, Sorgfalt sowie Leistungsbereitschaft gefördert werden. Eigenverantwortliches- sowie Selbstbewusstes- handeln und Eigeninitiative werden somit gestärkt.
- Sozialkompetenz:
Dem Auszubildenden sollen gesellschaftliche Werte und Normen vermittelt werden.
Er soll produktiv und kollegial im Team arbeiten und sich dennoch durchsetzten können.
- Handlungskompetenz:
Diese Kompetenz beinhaltet alle drei oben aufgeführten Kompetenzen.
Ziel ist den Lehrling zu selbstständigem planen, durchführen und kontrollieren zu erziehen.
Er soll im Stande sein seine Fehler selbst zu erfassen und die Ursache dafür zu erkennen, sowie Möglichkeiten zu finden diese zu beheben.
Lernziel der Unterweisung:
Am Ende der Unterweisung soll der Lehrling sowohl theoretisch als auch Praktisch in der Lage sein einen Pumpenkopf austauschen zu können inklusive elektrischem aus und wieder einklemmen.
Lernziele:
- Leitziel:
Erfolgreiche Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär, Heizung und Klimatechnik.
- Richtziel:
Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Wartung von Geräten im Heizraum.
- Grobziel:
Dem Lehrling soll der fachgerechte Umgang mit elektrischem Strom sowie mit den Sicherheitsbestimmungen im Bezug auf den elektrischen Strom und den Einsatz von Werkzeugen in diesem Bereich vermittelt werden.
- Feinziel:
Der Auszubildende soll selbstständig eine Heizkreispumpe elektrisch freischalten können sowie die Spannungsfreiheit feststellen können und gegen wieder einschalten sichern. Des Weiteren sollte er das Kabel ausklemmen können und den Pumpenkopf ersetzten sowie wieder einklemmen können.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Installateur
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Installateur
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare