Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
13 Seiten, Note: 1
Die Zielsetzung dieses Dokuments besteht darin, einen Ausbildungsplan für die Zubereitung eines Martini Cocktails nach der 4-Stufen-Methode zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung des Ausbildungsprozesses, der Lernziele und der Erfolgskontrolle. Der Plan dient als Beispiel für die Ausbilder-Eignungsprüfung.
1. Themen- und Methodenwahl: Dieses Kapitel beschreibt die Wahl der 4-Stufen-Methode als Ausbildungsmethode für die Zubereitung eines Martini Cocktails. Es werden die Vorteile dieser Methode hervorgehoben, wie die exakte Planung einzelner Schritte, die gute Vermittlung von Grundfertigkeiten und die effektive Bewertung. Zusätzlich werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen wie das Berufsbildungsgesetz, das Betriebsverfassungsgesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz und das Mutterschutzgesetz genannt, die ein Ausbilder beachten muss.
2. Ausgangssituation: Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden Alexander R. vor, einen 22-jährigen Restaurantfachmann im 3. Lehrjahr mit Vorkenntnissen als Koch. Seine Stärken und Motivation im Bereich der Getränkekunde werden betont. Weiterhin wird der Ausbildungsbetrieb, das Romantik Seehotel Ahlbecker Hof mit seinen verschiedenen Restaurants und Bars, detailliert beschrieben. Der Ausbilder wird vorgestellt, seine Qualifikationen (Hotelfachmann, American Bartender) und seine Rolle im Betrieb als stellvertretender Restaurantleiter und Lehrbeauftragter für Getränkekunde werden erläutert.
4-Stufen-Methode, Martini Cocktail, Ausbilder-Eignungsprüfung, Ausbildungsplanung, Restaurantfachmann, Getränkekunde, Lernerfolgskontrolle, Berufsbildungsgesetz, Romantik Seehotel Ahlbecker Hof.
Dieses Dokument ist ein umfassender Ausbildungsplan für die Zubereitung eines Martini Cocktails nach der 4-Stufen-Methode. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Plan dient als Beispiel für eine Ausbilder-Eignungsprüfung und beschreibt detailliert den Ausbildungsprozess, die Lernziele und die Erfolgskontrolle.
Der Ausbildungsplan basiert auf der 4-Stufen-Methode. Diese Methode gliedert den Ausbildungsprozess in vier Stufen: 1. Vorbereiten des Auszubildenden, 2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, 3. Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden, und 4. Üben und Auswerten. Die Vorteile dieser Methode werden im Dokument hervorgehoben.
Die Lernziele umfassen die praktische Anwendung der 4-Stufen-Methode, die detaillierte Beschreibung der einzelnen Ausbildungsschritte, die Sicherung des Lernerfolgs und die Definition von Richt-, Grob- und Feinlernzielen. Der Auszubildende soll einen Martini Cocktail korrekt zubereiten können.
Der Auszubildende ist Alexander R., ein 22-jähriger Restaurantfachmann im 3. Lehrjahr mit Vorkenntnissen als Koch. Die Ausbildung findet im Romantik Seehotel Ahlbecker Hof statt, einem Hotel mit verschiedenen Restaurants und Bars.
Der Ausbilder ist ein Hotelfachmann mit American Bartender Qualifikation. Er ist stellvertretender Restaurantleiter und Lehrbeauftragter für Getränkekunde im Romantik Seehotel Ahlbecker Hof.
Der Ausbildungsplan berücksichtigt relevante gesetzliche Grundlagen wie das Berufsbildungsgesetz (BBiG), das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und das Mutterschutzgesetz (MuSchG).
Schlüsselwörter sind: 4-Stufen-Methode, Martini Cocktail, Ausbilder-Eignungsprüfung, Ausbildungsplanung, Restaurantfachmann, Getränkekunde, Lernerfolgskontrolle, Berufsbildungsgesetz, Romantik Seehotel Ahlbecker Hof.
Der Ausbildungsplan ist strukturiert in Kapitel, die die Themenwahl und -methode, die Ausgangssituation (Vorstellung des Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebs), die Zielformulierung (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Ausbildungsplanung und -mittel, den Ablauf der Ausbildungseinheit (in den vier Stufen der 4-Stufen-Methode) und den Abschluss behandeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare