Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
68 Seiten
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, Auszubildenden im Beruf Informatikkaufmann/-frau, Fachrichtung Industrie, das Verständnis für den Zweck von Abschreibungen zu vermitteln und die lineare Abschreibung eines Wirtschaftsgutes praktisch anzuwenden. Die Unterweisung kombiniert theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen.
1. Vorbereitung der Unterweisung/ Allgemeines: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Vorbereitung der Unterweisung. Es beinhaltet eine Adressatenanalyse, um die Vorkenntnisse und den Lernstand der Auszubildenden zu ermitteln und das Lernziel entsprechend anzupassen. Die didaktische Analyse definiert das Grob- und Feinlernziel sowie die relevanten Schlüsselqualifikationen. Es werden geeignete Unterweisungsmethoden und -mittel ausgewählt und begründet, um einen effektiven Lernerfolg zu gewährleisten. Die Wahl der Methoden und Medien wird detailliert erklärt und ihre Eignung für den Stoff und die Zielgruppe begründet.
2. Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel detailliert die praktische Durchführung der Unterweisung. Es beginnt mit der Vorbereitung des Ausbilders und des Raumes, gefolgt von der Begrüßung und dem Aufbau einer positiven Lernatmosphäre. Es wird auf Vorkenntnisse eingegangen und das Lernziel gemeinsam mit den Auszubildenden entwickelt. Der theoretische Teil wird durch einen Vortrag und ein Lehrgespräch vermittelt und anschließend durch einen Lückentext überprüft. Der praktische Teil umfasst das Vorführen, Erklären und Erläutern der linearen Abschreibungsmethode an einem konkreten Übungsfall. Die Auszubildenden üben das Gelernte, erhalten Feedback vom Ausbilder und vertiefen ihr Wissen. Die Erfolgskontrolle findet an verschiedenen Punkten statt, um den Lernerfolg zu sichern.
Abschreibung, lineare Abschreibung, Wirtschaftsgut, Unterweisung, Didaktik, Lernziel, Adressatenanalyse, Erfolgskontrolle, Auszubildende, Informatikkaufmann/-frau, Industrie.
Die Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Beruf Informatikkaufmann/-frau (Industrie) das Verständnis für den Zweck von Abschreibungen und die praktische Anwendung der linearen Abschreibungsmethode. Sie kombiniert theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen und beinhaltet eine detaillierte didaktische Planung und Durchführung.
Die Unterweisung gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Vorbereitung der Unterweisung/Allgemeines, 2. Durchführung der Unterweisung und 3. Verabschiedung. Zusätzlich gibt es einen Anhang mit einem Lückentext.
Die Vorbereitung umfasst eine Adressatenanalyse (Ermittlung der Vorkenntnisse), die Definition von Grob- und Feinlernzielen sowie relevanter Schlüsselqualifikationen. Es werden geeignete Unterweisungsmethoden und -mittel (Medien) ausgewählt und deren Eignung begründet.
Die Durchführung beginnt mit einer theoretischen Einführung zum Zweck von Abschreibungen (Vortrag/Lehrgespräch), gefolgt von einer Überprüfung des Wissens mittels eines Lückentextes. Der praktische Teil beinhaltet das Vorführen, Erklären und Erläutern der linearen Abschreibungsmethode anhand eines Übungsfalls. Die Auszubildenden üben selbstständig, erhalten Feedback und vertiefen ihr Wissen. Mehrere Erfolgskontrollen sichern den Lernerfolg.
Die Unterweisung zielt auf das Verständnis des Zwecks von Abschreibungen, die Beherrschung der linearen Abschreibungsmethode und deren praktische Anwendung ab. Zusätzlich werden didaktische Aspekte der Unterweisung und die Wichtigkeit von Erfolgskontrolle und Feedback behandelt.
Schlüsselwörter sind: Abschreibung, lineare Abschreibung, Wirtschaftsgut, Unterweisung, Didaktik, Lernziel, Adressatenanalyse, Erfolgskontrolle, Auszubildende, Informatikkaufmann/-frau, Industrie.
Die Themenschwerpunkte sind: Verständnis des Zwecks von Abschreibungen, die lineare Abschreibungsmethode, die praktische Anwendung der Abschreibungsmethoden, die didaktische Gestaltung von Unterweisungen sowie Erfolgskontrolle und Feedback.
Der Anhang enthält einen Lückentext zur Überprüfung des theoretischen Wissens der Auszubildenden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare