Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
16 Seiten, Note: 1,2
1. Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsablauf
1.1 Thema der Unterweisung
1.2 Beschreibung des Auszubildenden
1.3 Einordnung der Ausbildungseinheit
1.4 Ausgangssituation
2. BetrieblicheRahmenbedingungen der Unterweisung
2.1 Lernort
2.2 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
2.3 Arbeitsmittel
3. Beschreibung der Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
3.4 KognitiverLernzielbereich
3.5 AffektiverLernzielbereich
3.6 PsychomotorischerLernzielbereich
3.7 Operationalisierung des Lernziels
4. Motivation des Auszubildenden
5. Ausbildungsmethode
5.1 Ausbildungsmethode: Vier-Stufen-Methode
5.2 Gestaltung/Ablauf der Ausbildungsmethode
5.2.1 Vorbereitung und Beginn der Unterweisun
5.2.2 Vormachen und Erklären des Arbeitsvorgangs durch den Ausbilder
5.2.3 Nachmachen und erklären lassen durch den Auszubildenden
5.2.4 Selbstständiges Üben und Abschluss der Unterweisung
6. Arbeitszergliederung
7. Anhang
Das fachgerechte Umbügeln und Kontrollieren von Jacken.
Marcel heißt der Auszubildende, er ist 17 Jahre und befindet sich im fünften Monat des zweiten Ausbildungsjahres zum Kaufmann im Einzelhandel. Marcel hat den qualifizierten Hauptschulabschluss mit der Durchschnittsnote 1,7 abgeschlossen und daraufhin den M-Zug mit der Mittleren Reife auch mit gutem Erfolg abgeschlossen. Seine Entwicklung ist daher mit der Entwicklung von Gleichaltrigen vergleichbar.
Marcel ist ein zielstrebiger junger Mensch, der manchmal in seinem Ehrgeiz gebremst werden muss, um soziale Kompetenzen erfüllen zu können. Aus diesem Merkmal geht hervor, das er sehr schnell und genau die Ihm gestellten Aufgaben erledigt. Bei groben Aufgabenstellungen meistert er vor allen das selbstständige Arbeiten erfolgreich. Er verfügt über einen großen Wissensdurst, was sehr förderlich für seinen Ausbildungsfortschritt ist. Da der Auszubildende überdurchschnittlich zuverlässig ist, ist er bei seinen Kollegen sehr geschätzt. In das Berufsschulgeschehen fügt er sich perfekt ein, er ist pünktlich und arbeitet engagiert mit. Außerhalb der Berufsschule und der Arbeitsstätte beschäftigt er sich vor allem mit Team-Sportarten wie Eishockey, Fußball und Basketball.
Das Thema der Unterweisung fällt in § 3 Abs. 1 Nr.7.3 b) des Ausbildungsrahmenplans der Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zum/-r Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel. Dieser bezieht sich auf die Bearbeitung von Wareneingängen und Warenlagerung. Die Unterweisung findet im fünften Monat des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die vorherige Unterweisung hatte das Bestellen von Waren zum Thema. Hier wurden dem Auszubildenden allgemeine Kenntnisse über die Bestellverfahren von Waren (Textil) per Online-Portal oder per Telefon vermittelt. Die nächsteUnterweisungwirddann das Thema „Warenpräsentation“ haben.
Aufgrund seiner guten Noten in der Weiterführenden Schule, wurde die Ausbildungszeit seines Berufes Kaufmann im Einzelhandel, von ursprünglich 3 Jahre auf 2,5 Jahre herabgesetzt.
Die Kenntnisse des gesamten Warensortimentes wurden Marcel, wie im Ausbildungsrahmenplan vorgeschrieben, im ersten Jahr vermittelt. Dies befähigt ihn Kunden fachgerecht und sachlich zu beraten, aber vor allen den Kundennutzen gründlich herauszustellen. Außerdem verfügt er über einen sehr guten Umgang mit der Ware und großes Interesse daran. Sein selbstbewusstes und sicheres Auftreten hilft ihn Tag für Tag auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen und falls notwendig nachzufragen.
Die Grundsätze des Unternehmens wurden ihn nahe gelegt, diese setzt er hervorragend um.
Das Lager als Lernort, wurde für diese Unterweisung gewählt, da hier die Ware bereits gelagert ist, es muss also kein Mehraufwand betrieben werden, um die Ware von A nach B zu schaffen. Außerdem kann sich der Auszubildende ungestört von Kundschaft, auf die Ihm gestellte Aufgabe konzentrieren. Diese Voraussetzung, falls noch nicht vorhanden, muss geschaffen werden, damit der Auszubildende die nötige Konzentration aufbringen kann. Dadurch erhöht sich gleichzeitig auch seine Aufnahmefähigkeit. Außerdem sind wichtige Grundlagen geschaffen worden um ungestört die Übungsphase durchzuführen und somit den gewünschten Lernerfolg zu erzielen.
Ausschlaggebend für die Wahl des Unterweisungszeitpunktes ist generell der Biorhythmus des Menschen, da vormittags die physiologische Leistungsbereitschaft sehr ausgeprägt ist. Aus diesem Grund sollte ein Zeitpunkt zwischen 9 und 12 Uhr am Vormittag gewählt werden, da hier anzunehmen ist, das Marcel eine angemessen hohe Konzentrationsfähigkeit, sowie eine hervorragende Lernbereitschaft besitzt. Aus betrieblichen Gründe (Ware ist erst gegen Mittag eingetroffen), kann diese Unterweisung nur am 16.04.2012 ab 15 Uhr durchgeführt werden.
Ca. 15 Minuten wurde als tatsächliche Unterweisungsdauer vorgesehen.
Anschließend wird aber noch ausreichend Zeit sein, um etwa Notizen für den Ausbildungsnachweis zu machen oder auch Geschehnisse der Berufsschule zu besprechen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit den Wissenstand in der Berufsschule abzufragen, um den Betriebsinternen Unterricht noch besser abzustimmen.
Auch bietet sich die Möglichkeit über Betriebliche Sachverhalte zu reden oder andere Ausbildungsrelevante Themen anzusprechen.
Marcel erhält alle Arbeitsmittel, die es Ihm ermöglichen werden, die Ihm gestellten Aufgabe, auch im Bezug auf die Praxis erfolgreich zu erledigen. Dies befähigt Ihn dazu, auch im Alltag und unter realen Bedingungen eine Jacke fachgerecht und selbstständig umzubügeln, sowie zu kontrollieren.
Um dies sicherzustellen, müssen folgende Hilfsmittel bereitstehen:
- Verpackungsmaterial (Plastiktüten&Plastikbügel)
- Tisch
- Jacken
- Holzbügel
Nach der Unterweisung verfügt der Auszubildende über Kenntnisse und Fertigkeiten im Wareneingang. Die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten liegt die laufende Nummer 7.3 Wareneingang und Warenausgang § 3 Abs. 1 Nr. 7.3 b) zugrunde.
Im Rahmen des Groblernziels erlernt der Auszubildende eingehende Ware nach qualitativen Gesichtspunkten anzunehmen, als auch die wichtigen und relevanten Vorschriften zu beachten.
[...]