Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
12 Seiten, Note: gut
1. Didaktische Analyse
1.1 Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung
1.2 Methode
1.3 Lernziele / Lernzielbereiche
1.3.1 Kognitive Lernziele
1.3.2 Psychomotorische Lernziele
1.3.3 Affektive Lernziele
1.4 Einsatz von Ausbildungsmitteln und Unterweisungsmedien
1.4.1 Werkzeuge, Arbeitsmaterial
1.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
2. Praktische Durchführung der Unterweisung 4-Stufen-Methode
2.1 1. Stufe: Vorbereitung und Motivieren der Auszubildenden
2.2 2. Stufe: Vormachen und erklären durch den Ausbilder
2.3 3. Stufe: Nachmachen und erklären
2.4 4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
3 Anhang / Anlagen
4 Erklärung
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in vom 20. Juli 2007,
§4 Ausbildungsberufsbild (2) 12.Montieren, Demontieren und Instandsetzung von Baugruppen, - teilen und Systemen.
§5 Ausbildungsrahmenplan Schwerpunkt A. Personenkraftwagentechnik.
1. Lehrjahr, 16. Ausbildungswoche
Unterweisungsdauer ca.15 min
Vier-Stufen-Methode :
1. Stufe: Vorbereitung und Motivieren der Auszubildenden
2- Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
3- Stufe: Nachmachen und erklären lassen durch den Auszubildenden
4- Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
Gerade bei der Vermittlung von einfachen Fertigkeiten in der Handlung ist das Vorgehen in Schritten sehr vorteilhaft.
Der Auszubildende bekommt in Teilschritten das Vorgehen begründet. (Was, Wie, Warum)
Bei ersten Ausführungsversuchen erkennt der Auszubildende in der Regel schnell einige Fehler und lernt auf Arbeitsgenauigkeit und Arbeitsqualität zu achten.
Da der Auszubildende die einzelnen Arbeitsschritte dabei erklärt und begründet, veranlassen wir ihn zum Durchdenken der Aufgabe.
Durch das Üben wird ein nachhaltiger Lernerfolg erreicht und der Auszubildende wir motiviert.
Durch diese Methode wird in kurzer Zeit viel Inhalt vermittelt.
Richtlernziel:
Erlernen von Kenntnissen und Fähigkeiten im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Groblernziel :
Der Auszubildende erlangt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Montieren, Demontieren und Instandsetzung von Baugruppen, - teilen und Systemen
§ 4 Abs. 12 des Ausbildungsrahmenplans
Feinlernziel:
Dem Auszubildenden werden spezielle Kenntnisse vermittelt, um diese
bei Störungen, Mängeln und Fehlern an Fahrzeugen zu beheben.
Er erlernt den Aus- und Einbau einer Glühlampe eines Hauptscheinwerfers.
Operationalisiertes Lernziel:
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, fehlerfrei, fachgerecht und selbstständig eine Glühlampe an einem Hauptscheinwerfers zu wechseln unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften.
Der Auszubildende soll den Aufbau und Funktion einer Glühlampe beschreiben können.
Er soll Fehler Möglichkeiten beim Glühlampenwechsel nennen und die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) aufzählen.
Der Auszubildende muss anhand seiner Kenntnisse später selbständig und sicher eine defekte Glühlampe auswechseln.
Die dazugehörigen Arbeitsschritte muss er mit Geschicklichkeit und fachgerecht ausführen.
[...]