Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
15 Seiten, Note: 1,0
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Güterannahme an den Auszubildenden Nick. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung theoretischen Wissens, insbesondere im Hinblick auf quantitative und qualitative Güterkontrollen und die korrekte Erfassung von Eingangsdaten.
1. Lerngruppenbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Nick, seine Stärken und Schwächen (insbesondere die Schwierigkeit, Theorie in die Praxis umzusetzen), seinen Ausbildungsstand und seine persönlichen Eigenschaften. Es skizziert außerdem den Ausbildungsbetrieb „N-Log“, ein international agierendes Speditionsunternehmen mit zusätzlichen Aufgaben im Warenflussmanagement für einen Chemiebetrieb. Die Beschreibung des Arbeitsumfeldes und der Kommunikationskultur im Unternehmen wird ebenfalls beleuchtet. Die Informationen legen den Fokus auf die Lernvoraussetzungen und den Kontext der Unterweisung.
2. Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse): Dieser Abschnitt ordnet das Thema „Annahme von Gütern“ in den Ausbildungsrahmenplan ein und beschreibt die fachlichen Aspekte detailliert. Es wird hervorgehoben, dass die Güterannahme ein zentraler Bestandteil des Berufs ist und eine sorgfältige Vorbereitung des Auszubildenden unerlässlich ist. Der Abschnitt beschreibt außerdem, welche Ausbildungsabschnitte diesem vorausgingen (Umgang mit Arbeitsmitteln, Überblick über Lagerarten und -möglichkeiten, Kommunikation) und welche folgen werden (Vertiefung des bereits erlernten Wissens, langsame Steigerung des Schwierigkeitsgrades, Erwerb des Gabelstaplerscheins).
3. Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen definiert: ein übergeordnetes Richtlernziel, ein konkreteres Groblernziel (das sich direkt aus dem Ausbildungsrahmenplan ableitet) und weitere Feinlernziele, die nicht explizit genannt, aber implizit aus den vorherigen Abschnitten ersichtlich sind. Die Lernziele fokussieren sich auf die Kompetenzentwicklung im Bereich der Güterannahme und -kontrolle.
Güterannahme, Quantitative und qualitative Güterkontrolle, Eingangsdaten erfassen, Ausbildung, Fachkraft für Lagerlogistik, Praxis, Theorie, Berufsausbildung, Arbeitsmittel, Lernziele.
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über eine Unterweisung zur Güterannahme für den Auszubildenden Nick im Rahmen seiner Ausbildung zum Fachkraft für Lagerlogistik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Lerngruppenbeschreibung (inkl. Vorstellung des Auszubildenden, des Ausbildungsbetriebs und der Rahmenbedingungen der Unterweisung), Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse), Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele), Didaktische Begründung, Anwendung der 4-Stufen-Methode, Lernerfolgskontrolle, Schluss und Anhang.
Der Auszubildende heißt Nick. Die Unterweisung findet im Ausbildungsbetrieb "N-Log", einem international agierenden Speditionsunternehmen mit zusätzlichen Aufgaben im Warenflussmanagement für einen Chemiebetrieb, statt.
Die Unterweisung zielt darauf ab, Nick praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in der Güterannahme zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Umsetzung theoretischen Wissens in die Praxis, insbesondere im Hinblick auf quantitative und qualitative Güterkontrollen und die korrekte Erfassung von Eingangsdaten.
Die Unterweisung behandelt Themen wie die praktische Anwendung theoretischen Wissens, quantitative und qualitative Güterkontrolle, die Erfassung von Eingangsdaten, berufsspezifische Arbeitsabläufe und die Integration von Theorie und Praxis. Die einzelnen Kapitel gehen detailliert auf die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan, die Lernziele und die Anwendung einer 4-Stufen-Methode ein.
Das Dokument beschreibt die Lernerfolgskontrolle, jedoch werden die konkreten Methoden nicht detailliert genannt.
Schlüsselwörter sind: Güterannahme, Quantitative und qualitative Güterkontrolle, Eingangsdaten erfassen, Ausbildung, Fachkraft für Lagerlogistik, Praxis, Theorie, Berufsausbildung, Arbeitsmittel, Lernziele.
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: Vorbereiten, Vormachen/Erklären, Nachmachen und Üben.
Die Lerngruppenbeschreibung umfasst Informationen über den Auszubildenden Nick (Stärken, Schwächen, Ausbildungsstand), den Ausbildungsbetrieb N-Log (Beschreibung, Arbeitsumfeld, Kommunikationskultur) und die Rahmenbedingungen der Unterweisung (Zeitpunkt, Dauer, Ort).
Die fachliche Analyse ordnet die Güterannahme in den Ausbildungsrahmenplan ein, beschreibt die fachlichen Aspekte detailliert und benennt vorangegangene und nachfolgende Ausbildungsabschnitte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare