Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
17 Seiten, Note: 2,7
Deckblatt
Entwurf der Ausbildungseinheit
Inhaltsverzeichnis
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Lernziele
Handlungskompetenzen
Methodenauswahl
Zusammensetzung der 4-Stufen-Methode
1. Stufe
2. Stufe
3. Stufe
4. Stufe
Anlagen:
Informationsblatt: ICD-10 und Abrechnung
Kapitelübersicht ICD-10-GM: Systematisches Verzeichnis
Arztbriefe
ICD-10-Zuordnungsaufgabe
Lösungsblatt zur ICD-10-Zuordnungsaufgabe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Richtlernziel
Der Auszubildende soll sich das Grundwissen in der Finanzierung im Gesundheitswesen aneignen. Gemäß Ausbildungsrahmenplan lautet das Richtlernziel: Leistungsabrechnung.
Groblernziel
Das Groblernziel ist laut Ausbildungsrahmenplan folgendes: Kundendaten für die Leistungsabrechnung dokumentieren und aufbereiten. Zur Dokumentation und Aufbereitung gehört hier die Kodierung der Diagnosen.
Feinlernziel
Der Auszubildende soll am Ende dieser Unterweisungseinheit die Wichtigkeit der Kodierung für die Leistungsabrechnung erkennen sowie Diagnosen anhand eines Arztbriefes richtig nach dem Alphabetischen Verzeichnis des ICD-10-GM kodieren können. Dabei sollte der Auszubildende die Dringlichkeit des gesamten Lesens des Arztbriefes für die ordnungsgemäße Kodierung nachvollziehen und umsetzen können.
Kognitives Lernziel
Der Auszubildende soll das Alphabetische Verzeichnis des ICD-10-GM fachgerecht verwenden und Diagnosen anhand eines Arztbriefes richtig herausfinden und kodieren können. Ebenfalls soll die Notwendigkeit des Kodierens verstanden und erläutert werden können sowie Wissen über das ICD-10-GM erworben werden.
Affektives Lernziel
Der Auszubildende soll lernen, selbstständig eine Kodierung vorzunehmen und diese verantwortungsbewusst anhand eines Arztbriefes herauszusuchen. Er soll hierbei konzentriert, sorgfältig und genau vorgehen und auch die Wichtigkeit des korrekten Kodierens für eine korrekte Abrechnung verstehen lernen.
Psychomotorisches Lernziel
Bei der Kodierung von Diagnosen wird der psychomotorische Lernbereich weniger angesprochen. Bei diesem Lernziel steht die motorische Fähigkeit des Schreibens und vor allem der korrekte Umgang, also die Handhabung, mit dem Alphabetischen Verzeichnis des ICD-10-GM im Vordergrund.
Fachkompetenz
Die Auszubildenden erlernen Grundkenntnisse über die Kodierung von Diagnosen. Sie verstehen warum die das richtige Kodieren so wichtig ist. Sie können dadurch selbstständig Diagnosen aus Arztbriefen unter Berücksichtigung aller im Arztbrief erwähnten Umstände in korrekte ICD-10-Codes umwandeln.
Methodenkompetenz
Die Auszubildenden lernen, die einzelnen Schritte, die für eine korrekte Kodierung wichtig sind, zu erkennen und anzuwenden. Sie lernen den sachgerechten Umgang mit dem Alphabetischen Verzeichnis des ICD-10-GM und das Herauslesen relevanter Diagnosezusammenhänge aus Arztbriefen. Die Problematik der Übernahme von Diagnosen und die Schwierigkeit des ordnungsgemäßen Kodierens wird vermittelt, sodass die Auszubildenden zu zukünftigen Problemlösungen befähigt werden.
Sozialkompetenz
Die Auszubildenden lernen miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Sie lernen Verantwortung für ihr eigenes Handeln und das von Kollegen zu übernehmen. Die Auszubildenden sollen Einfühlungsvermögen in der Teamarbeit sowie Kompromissbereitschaft ausbilden und zu einem angeregten Informationsaustausch, inklusive aktivem Zuhören, befähigt werden.
Selbstkompetenz
Die Auszubildenden lernen ihr Selbstbewusstsein aufzubauen, indem sie Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen übernehmen. Dabei lernen sie, offen für Veränderungen zu sein und die eigene Beurteilungsfähigkeit zu reflektieren. Des Weiteren wird die Selbsteinschätzung gefördert, um mögliche Urteilsfehler zu erkennen. Dazu gehört der Umgang mit einem gewissen Maß an möglicher Selbstkritik sowie die Selbstmotivation zur Erlangung eines richtigen Ergebnisses
[...]
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 4 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Lebensmittelverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 4 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Lebensmittelverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!