Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
13 Seiten, Note: 1
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Rahmenbedingungen
1.1 Das Ausbildungsunternehmen
1.2 Der Auszubildende
1.3 Richtlinienbezug
2. Ausgangssituation
2.1.1 Vorausgegangene Unterweisung
2.1.2 Heutige Unterweisung
2.1.3 Nachfolgendes Unterweisungsthema
2.2 Lernort
2.3 Dauer der Unterweisung
2.4 Sozialform
3. Lernziele der Unterweisung
3.1 Richtlernziele
3.2 Groblernziele
3.3 Feinlernziele
3.3.1 Kognitiven Bereich (Wissen)
3.3.2 Affektiver Bereich (Einstellung)
3.3.3 Psychomotorischer Bereich (Fertigkeiten)
4. Unterweisungsinhalte
4.1 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
4.2 Stoffsammlung
5. Unfallverhütung / Sicherheitsvorschriften
6. Motivation
7. Pädagogische Prinzipien
7.1 Aktivität des Auszubildenden
7.2 Anschaulichkeit
7.3 Praxisnähe
7.4 Jugendgemässheit
7.5 Sachliche Richtigkeit
7.6 Erfolgsicherung
8. Schlüsselqualifikationen
8.1 Personelle Fähigkeiten
8.2 Soziale Fähigkeiten
8.3 Kognitive Fähigkeiten
9. Durchführung der Unterweisung
9.1 Auswahl der Unterweisungsmethode
9.2 Ausbildungsmittel / Medien
10. 10.0 Unterweisungsverlauf
10.1 Vorbereitung
10.2 Lehrgespräche & Vormachen tabellarisch 9 10.3 Nachmachen
10.4 Üben
11. Lernzielkontrolle
Der Ausbildungsbetrieb mit ca. 80 Mitarbeiter/-innen ist ein Zulieferer der Automobil und Elektrowerkzeugindustrie und stellt Komponenten in Serienfertigung her. Derzeit bildet das Unternehmen drei Auszubildende zum Industriemechaniker aus.
Name: Bela Megese; Alter: 17 Jahre; Schulabschluss: mittlere Reife Ausbildungsberuf: Industriemechaniker; Ausbildungstand: 1. Ausbildungsjahr, 4. Monat; Ausbildungsort: Lehrwerkstatt des Ausbildungsbetriebes; Unterweisungsform: Einzellunterweisung
Das Thema der Unterweisung „Sägen mit der Handbügelsäge“ wurde aufgrund der Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zum Industriemechaniker §10 Abs. 1 Nr. 8 d: „Bauteile durch Trennen und Umformen herstellen“ gewählt.
Der Auszubildende wurde im Vorfeld zu folgenden Themen unterwiesen:
- Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen einschließlich Werkzeuge sicherstellen;
- Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen.
Ebenfalls hat der Auszubildende bereits an einer Arbeitssicherheitsbelehrung zum Thema „Umgang mit Messer und gefährlichen Werkzeugen“ sowie den allg. Sicherheitsvorschriften teilgenommen.
Der Ausbilder wird anhand der 4-Stufen-Methode den Auszubildenden in die richtige Vorgehensweise beim Trennen von Rohmaterial mit der Handbügelsäge sowie das Entgraten bzw. Kanten brechen unter Beachtung von sicherheitsrelevanten Aspekten unterweisen.
Bauteile, auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, zu Baugruppen fügen.
Die Unterweisung wird in der Ausbildungswerkstatt, am Arbeitsplatz des Auszubildenden durchgeführt. Dort sind alle benötigten Werkzeuge und Materialien vorhanden. Außerdem sind hier keine Störungen durch Lärm und andere Mitarbeiter zu erwarten.
Die Unterweisung wird ca. 20 Minuten dauern.
Einzelunterweisung
Der Auszubildende soll die Handlungskompetenz „Trennen von Werkstücken mit der Handbügelsäge“ erwerben, die zur Erreichung der Ausbildungszieles erforderlich ist.
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, Werkstücke aus Eisen nach Anriss mit der Handbügelsäge zu trennen und dabei die Unfallverhütungsvorschrift beachten.
Der Auszubildende soll:
- Die Unfallverhütungsvorschrift kennen lernen und die Notwendigkeit solcher Regeln begreifen
- den Aufbau einer Handbügelsäge kennen lernen
- das richtige Einspannen des Sägeplatts erlernen
- fachgerechtes Durchtrennen des Werkstückes mit der Handbügelsäge erlernen.
Der Auszubildende soll:
- Die Einstellung erwerben, dass Sicherheitsvorschriften beachtet werden müssen, da ein hohes Verletzungsrisiko besteht
- die entstehenden scharfen Kanten soll der Auszubildende erkennen und erntfernen können
- die Wichtigkeit des sauberen und ordentlichen Hinterlassen der Arbeitsplatzes erkennen.
Der Auszubildende soll:
- den Arbeitsvorgang fachlich und einwandfrei ausführen;
- sich den Umgang mit erforderlichen Werkzeugen aneignen;
- sich eine zeitsparende Arbeitsweise aneignen.
Ausbildungsrahmenplan Industriemechaniker / Industriemechanikerin
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Unterweisung wird im Rahmen der Berufbildposition 8
3. d) „Bauteile durch Trennen und Umformen herstellen“ durchgeführt.
Belehrung zum Unfallschutz, Anwendung der Kenntnisse und Fertigkeiten, Werkzeug, Material.
Der Unterweisende wurde im Vorfeld bereits zum Thema „Umgang mit Messer und gefährlichen Werkzeugen“ und Sicherheitsvorschriften unterwiesen.
[...]