Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
12 Seiten, Note: 93 Punkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Schulung des Auszubildenden Max Mustermann im fachgerechten Prüfen einer Glühkerze. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der notwendigen praktischen Fähigkeiten und dem Verständnis der theoretischen Grundlagen. Die Unterweisung soll Max Mustermanns Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Messgeräten verbessern und seine Fähigkeit zur Fehleranalyse schärfen.
Adressatenanalyse und Lernziele: Dieses Kapitel analysiert die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden Max Mustermann, einschließlich seiner Stärken, Schwächen (Rechenschwäche) und seines bisherigen Leistungsstands. Es werden die übergeordneten Lernziele definiert, die den Rahmen für die gesamte Unterweisung bilden, fokussiert auf das Messen und Prüfen an Systemen, sowie das konkrete Feinlernziel: die selbstständige Prüfung einer Glühkerze unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften und korrekter Messgerätewahl. Die Analyse von Max Mustermanns Profil dient als Grundlage für die Anpassung der Unterrichtsmethoden und Lerninhalte an seine individuellen Bedürfnisse.
Gliederung der Feinlernziele: Hier werden die Feinlernziele in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterteilt. Die kognitiven Ziele konzentrieren sich auf das Anwenden von Wissen über die Glühkerze und die Erläuterung der Arbeitsschritte. Die psychomotorischen Ziele umfassen den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Messmitteln sowie das Erlernen von Fingerspitzengefühl. Die affektiven Ziele betonen den sorgsamen und sicheren Umgang mit Materialien und die Einhaltung von Sauberkeit und Ordnung. Diese detaillierte Gliederung gewährleistet ein strukturiertes und ganzheitliches Lernangebot.
Lernmittel-Lernort: Dieses Kapitel beschreibt den Lernort (ein gut beleuchteter und ruhiger Arbeitsplatz in der Werkstatt) und die gewählten Lernmittel (Schnittbild Glühkerze, Multimeter, Messkabel etc.). Die Wahl des Lernorts und der Lernmittel wird begründet, um optimale Lernbedingungen zu schaffen und Ablenkungen zu minimieren. Der Zeitpunkt der Unterweisung (vormittags) wird ebenfalls berücksichtigt, um die maximale Konzentrationsfähigkeit des Auszubildenden zu nutzen. Die Auswahl der Arbeitsmittel orientiert sich direkt an den praktischen Anforderungen der Glühkerzenprüfung.
Glühkerze, Prüfung, Messgeräte, Multimeter, Widerstandsmessung, Dieselmotor, Sicherheitsvorschriften, Fehleranalyse, Lernziele, Auszubildender, Arbeitspädagogik, AEVO, Kfz-Mechatroniker.
Die Unterweisung dient der Schulung des Auszubildenden Max Mustermann im fachgerechten Prüfen einer Glühkerze. Der Fokus liegt auf dem Erlernen praktischer Fähigkeiten und dem Verständnis der theoretischen Grundlagen, der Verbesserung des Umgangs mit Messgeräten und der Schärfung der Fehleranalysefähigkeiten.
Die Unterweisung umfasst Adressatenanalyse und Lernziele, Gliederung der Feinlernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Lernmittel und Lernort, methodische Überlegungen, die Bestandteile einer Glühkerze, die praktische Vorgehensweise bei der Prüfung, Sicherheitsaspekte und die Dokumentation der Prüfergebnisse. Es werden auch die Funktionsweise der Glühkerze und Fehleranalyse und -behebung behandelt.
Die Unterweisung ist strukturiert in Kapitel, die die Lernziele, die methodische Vorgehensweise, die benötigten Materialien und den Lernort beschreiben. Es gibt eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die den Lerninhalt verdeutlicht. Ein Bewertungsbogen und ein Quellenverzeichnis runden die Unterweisung ab.
Die übergeordneten Lernziele konzentrieren sich auf das Messen und Prüfen an Systemen. Das konkrete Feinlernziel ist die selbstständige Prüfung einer Glühkerze unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften und korrekter Messgerätewahl. Die Feinlernziele sind in kognitive (Wissen über Glühkerze und Arbeitsschritte), psychomotorische (Umgang mit Werkzeugen und Messmitteln) und affektive (sorgfältiger Umgang mit Materialien) Ziele unterteilt.
Der Lernort ist ein gut beleuchteter und ruhiger Arbeitsplatz in der Werkstatt. Als Lernmittel werden ein Schnittbild einer Glühkerze, ein Multimeter, Messkabel und weitere benötigte Werkzeuge verwendet. Der Zeitpunkt der Unterweisung ist vormittags gewählt, um die optimale Konzentrationsfähigkeit des Auszubildenden zu nutzen.
Die Unterweisung betont den sicheren Umgang mit elektrischen Bauteilen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften bei der Prüfung der Glühkerze. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der praktischen Anwendung und der Fehleranalyse.
Die Zielgruppe ist der Auszubildende Max Mustermann, dessen individuelle Lernvoraussetzungen, Stärken und Schwächen (einschließlich einer Rechenschwäche) in der Adressatenanalyse berücksichtigt werden. Die Unterweisung passt die Methoden und Inhalte an seine Bedürfnisse an.
Schlüsselwörter sind: Glühkerze, Prüfung, Messgeräte, Multimeter, Widerstandsmessung, Dieselmotor, Sicherheitsvorschriften, Fehleranalyse, Lernziele, Auszubildender, Arbeitspädagogik, AEVO, Kfz-Mechatroniker.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare