Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2013
8 Seiten, Note: 2,00
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Anlage:
- Arbeitszergliederung
- Bewertungsbogen (Lernzielkontrolle)
Überblick
Tätigkeit: Das Einsetzen von Kunststoffgläsern in eine Vollrandbrillenfassung
Lernort: Werkstatt des Ausbildungsbetriebes (Augenoptikfachgeschäft)
Zeitbedarf: 8 – 10 Minuten
Materialien:
- 2 gerandete Kunststoffgläser
- 1 Brillenfassung aus Metall (Vollrand)
- 1 Hilfsschraube
- Flüssige Schraubensicherung
- Spiritus
Werkzeuge:
- 1 Muschelzange
- 1 Schraubendreher
- 1 Schraubenpinzette
Methode: Erarbeitende Unterweisungsmethode (praktische Durchführung)
Bezug zur Ausbildungsordnung und dem Ausbildungsrahmenplan:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Richtlernziel: Das Hauptziel ist das Bestehen der Gesellenprüfung. Nebenbei soll der Lehrling selbstständig, sauber und gewissenhaft arbeiten.
Groblernziel: Der Lehrling soll dazu befähigt werden, selbstständig die Brillengläser in die passende Brillenfassung einzusetzen
Feinlernziele:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Zielgruppe:
Der Lehrling befindet sich am Anfang des 2. Lehrjahres und verfügt bereits über Vorkenntnisse der verwendeten Werkzeuge und Materialien. Er ist 18 Jahre alt und hat zuvor die Realschule besucht und auch mit dem dazugehörigen Abschluss beendet. Der Lehrling erscheint immer pünktlich und motiviert zur Arbeit. Alle bisher erlernten Fähigkeiten konnte er schnell und sicher im Alltäglichen Betrieb anwenden. Er hat auch immer ein Auge auf die anderen Mitarbeiter in der Werkstatt um neue Fähigkeiten zu erlernen.
Der Lehrling hat bereits die erste überbetriebliche Ausbildung absolviert. Dort wurden die Brillengläser bereits manuell sowie maschinell bearbeitet. Allerdings wurden diese noch nicht passgenau in die dazugehörige Brillenfassung eingesetzt und kontrolliert.
Der Lehrling arbeitet bisher überwiegend in der Werkstatt mit einem Gesellen zusammen. Demnach hat er einige Arbeitsschritte schon einmal beobachtet, aber noch nie selbst angewendet. Sauberes, genaues und gewissenhaftes Arbeiten sind Ihm wichtig.
Da wir einen recht großen Betrieb haben, hat der Lehrling viel Zeit zum Mitarbeiten, beobachten und ausprobieren. Arbeiten die er schon sicher beherrscht werden auch selbstständig von Ihm durchgeführt. Falls Fragen oder Schwierigkeiten anfallen, hat er keine Scheu sich an einen Gesellen oder Meister zu wenden.
Erarbeitende Unterweisungsmethode
Die erarbeitende Unterweisungsmethode ist für das Augenoptiker-Handwerk sehr gut geeignet, um dem Lehrling die benötigten Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, da der Lehrling sich aktiv mit dem Lerninhalt beschäftigt. Der Lerninhalt festigt sich dadurch erheblich schneller. Fehler können direkt korrigiert werden, damit diese sich nicht falsch einprägen.
Vorbereitungsphase:
Zu Beginn sollte der Lehrling freundlich begrüßt werden, und nach seinem Wohlbefinden gefragt werden. Danach werde ich Ihm sagen, dass wir uns heute mit dem fertigstellen bzw. zusammensetzen einer Brillenfassung beschäftigen werden.
Da diese Aufgabe alltäglich in der Werkstatt gemacht werden muss, sollte das Interesse des Lehrlings daran groß sein diese Tätigkeit zu erlernen.
Mit dem Lehrling muss geklärt werden, ob vorher eventuelle Vorkenntnisse oder Erfahrungen gesammelt wurden. In dieser ersten Phase geht es auch um die Vorbereitung der benötigten Werkzeuge. Wenn die Werkzeuge noch nicht bekannt sind, sollten ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert werden. Ebenfalls sollte über mögliche Verletzungsgefahren gesprochen werden.
Erarbeitungsphase:
In dieser Phase geht es um die Erarbeitung der zu erlernende Fähigkeit. Ich werde den Lehrling Fragen zur Vorgehensweise stellen und auch begründen lassen. (Wie kann man vorgehen? – Wieso gehst Du gerade so an die Arbeit ran?)
Die meisten Arbeitsschritte wird der Lehrling selbst erarbeiten. Bei gefährlichen Tätigkeiten sollte man genaue Anweisungen geben, oder gegeben falls einzelne Schritte vormachen.
Wenn der Lehrling einen groben Fehler macht, werde ich Ihn direkt darauf hinweisen, damit sich dieser gar nicht erst in den Kopf festsetzt. Allerdings sollte man den Lehrling in Ruhe weiterarbeiten lassen.
Eine genaue Arbeitszergliederung der einzelnen Arbeitsschritte finden Sie im Anhang.
[...]
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare