Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
6 Seiten, Note: 2,0
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Herrn Meyer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sachlichen und rechnerischen Prüfung von Eingangsrechnungen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Durchführung dieser Aufgabe und der Klärung eventueller Differenzen. Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode für einen strukturierten Lernprozess.
Lernziele: Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Lernziel der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung gemäß der Ausbildungsverordnung. Es konkretisiert dies in einem Grob- und Feinlernziel, das die selbstständige Prüfung von Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit und die Fähigkeit zur Differenzklärung umfasst.
Adressatenanalyse: Hier wird der Auszubildende Herr Meyer vorgestellt, seine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten werden beschrieben. Sein Alter, seine Schulausbildung, sein Engagement und seine positive Einstellung zum Beruf werden hervorgehoben. Der Kontext seiner aktuellen Ausbildungsphase und seine Einbindung in die Buchhaltungsabteilung werden ebenfalls beleuchtet.
Sachanalyse: Dieses Kapitel erklärt den Inhalt und die Bedeutung der Unterweisung. Es betont die Vermittlung von Kenntnissen zur selbstständigen Prüfung von Eingangsrechnungen und der Klärung von Differenzen. Es wird auf bereits vorhandenes Vorwissen aus dem Berufsschulunterricht hingewiesen und der Bezug zur Schlüsselqualifikation Methodenkompetenz hergestellt.
Didaktik: Das Kapitel beschreibt die didaktischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterweisung. Der Zeitpunkt und der Ort der Unterweisung werden begründet, die Bedeutung einer ungestörten und entspannten Atmosphäre wird hervorgehoben. Pädagogische Prinzipien wie „Vom Bekannten zum Unbekannten“ und „Vom Einfachen zum Zusammengesetzten“ werden als Grundlage der Methodik genannt.
Lernzielbereiche: Die Lernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt. Das kognitive Lernziel konzentriert sich auf das Verständnis der Prüfungsprozesse, das affektive Lernziel auf verantwortungsbewusstes Handeln, und das psychomotorische Lernziel auf die Entwicklung einer angemessenen Arbeitsgeschwindigkeit.
Methodik (Vier-Stufen-Methode): Dieses Kapitel erläutert die gewählte Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle, Übung) im Detail. Jede Stufe wird einzeln beschrieben, inklusive der jeweiligen Aufgaben des Ausbilders und des Auszubildenden. Die Eignung dieser Methode für das Thema wird begründet.
Eingangsrechnungen, Prüfung, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzklärung, Vier-Stufen-Methode, Methodenkompetenz, Ausbildung, Bürokaufmann/-frau, AEVO, Buchhaltung, Rechnungswesen.
Der Hauptzweck der Unterweisung ist es, dem Auszubildenden Herrn Meyer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sachlichen und rechnerischen Prüfung von Eingangsrechnungen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Durchführung dieser Aufgabe und der Klärung eventueller Differenzen.
Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle, Übung) für einen strukturierten Lernprozess. Jede Stufe wird detailliert beschrieben, inklusive der Aufgaben des Ausbilders und des Auszubildenden.
Die Unterweisung umfasst folgende Themen: Sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen, Differenzklärung bei Abweichungen, Anwendung der Vier-Stufen-Methode, Entwicklung von Methodenkompetenz und verantwortungsbewusstes Arbeiten.
Die Lernziele umfassen kognitive (Verständnis der Prüfungsprozesse), affektive (verantwortungsbewusstes Handeln) und psychomotorische (angemessene Arbeitsgeschwindigkeit) Bereiche. Konkrete Lernziele beinhalten die selbstständige Prüfung von Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit und die Fähigkeit zur Differenzklärung.
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Lernziele, Adressatenanalyse (Herr Meyer), Sachanalyse (Bedeutung der Eingangsrechnungs-prüfung), Didaktik (pädagogische Überlegungen), Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), Methodik (Vier-Stufen-Methode), Lernzielkontrolle, Arbeitsmittel und Ablaufplan.
Die Zielgruppe ist der Auszubildende Herr Meyer. Die Unterweisung berücksichtigt seine bisherigen Kenntnisse, Fähigkeiten und seine Einbindung in die Buchhaltungsabteilung.
Schlüsselwörter sind: Eingangsrechnungen, Prüfung, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzklärung, Vier-Stufen-Methode, Methodenkompetenz, Ausbildung, Bürokaufmann/-frau, AEVO, Buchhaltung, Rechnungswesen.
Der HTML-Inhalt beschreibt den Ablauf und die Methodik der Unterweisung, aber enthält keine detaillierte Beschreibung der Lernzielkontrolle. Dies muss separat erfragt werden.
Der HTML-Inhalt erwähnt Arbeitsmittel, gibt aber keine konkreten Beispiele. Weitere Informationen sind erforderlich.
Der HTML-Inhalt erwähnt einen Ablaufplan, aber der konkrete Plan ist nicht im bereitgestellten Text enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare