Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
6 Seiten, Note: 2,0
1. Lernziele
2. Andressatenanalyse
3. Sachanalyse
4. Didaktik
5. Lernzielbereiche
5.1 Kognitives Lernziel
5.2 Affektives Lernziel
5.3 Psychomotorisches Lernziel
6. Methodik (Vier-Stufen-Methode)
6.1 1. Stufe „Vorbereitungs-/Einstiegsphase“
6.2 2. Stufe „Erklärungs-/ Erarbeitungsphase“
6.3 3. Stufe „Kontrollphase“
6.4 4. Stufe „Übungsphase“
7. Lernzielkontrolle
8. Arbeitsmittel
9. Ablaufplan
1. Lernziele
Richtlernziel: Auftrags- und Rechnungsbearbeitung, Lagerhaltung
(§ 3, Nr. 8 der VO über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/- kauffrau)
Groblernziel: Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
(§ 3, Nr. 8.1c) der VO über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/-kauffrau)
Feinlernziel: Der Auszubildende soll selbstständig, an Hand der ihm zur Verfügung stehenden
Mittel, Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit prüfen
und gegebenenfalls bei Abweichungen die erforderlichen Maßnahmen zur
Behebung der Differenzen kennen und einleiten können.
Der Auszubildende Meyer ist 17 Jahre alt und hat vor Beginn seiner Berufsausbildung die Realschule erfolgreich abgeschlossen. Seine Ausbildung zum Bürokaufmann erfolgt im dualen System und dauert gem. § 2 der „Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/ zur Bürokauffrau“ drei Jahre.
Herr Meyer zeigt ein großes Interesse an dem zu erlernenden Beruf und verfügt über eine sehr gute Auffassungsgabe. Ihn zeichnet bereits schon jetzt ein hohes Maß an Engagement, Zuverlässigkeit und Sorgfalt aus. Er ist ein freundlicher, hilfsbereiter und offener junger Mann, der eine äußerst positive Einstellung zur Arbeit hat. Ebenso hervorzuheben sind seine guten Leistungen in der Berufsschule.
Derzeit befindet er sich in der Mitte des ersten Ausbildungsjahres und ist seit vier Wochen in der Abteilung: Buchhaltung/ Rechnungswesen eingesetzt. Hier konnte er sich bereits einen groben Überblick über die einzelnen Bereiche und Abläufe verschaffen.
Mit Hilfe dieser Unterweisung werden dem Auszubildenden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, die ihn dazu befähigen, selbstständig Eingangsrechnungen auf ihre sachliche und rechnerische Richtigkeit zu prüfen und bei auftretenden Differenzen, diese selbstständig zu klären, bzw. erforderliche Schritte einzuleiten.
Ein Vorwissen über die wesentlichen Bestandteile einer Eingangsrechnung, dem Unterschied zwischen „sachlicher Prüfung“ und „rechnerischer Prüfung“ und die für die Prüfung erforderlichen Unterlagen (z.B. Bestellkatalog, Bestellschein, Auftragsbestätigung oder Lieferschein) wurden Herrn Meyer bereits während des Berufsschulunterrichtes vermittelt.
Diese Unterweisung fördert die Schlüsselqualifikation Methodenkompetenz, da hierdurch die Entwicklung von Fähigkeiten wie z.B. Selbstständigkeit in der Arbeitsabwicklung, systematisches und analytisches Vorgehen, Sorgfalt, problemlösendes Denken usw. gefördert wird.
[...]