Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
10 Seiten, Note: 1,4
Diese Unterweisung hat zum Ziel, der Auszubildenden Kauffrau für Bürokommunikation die Berechnung des Nettoentgelts anhand fiktiver Beispiele zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Bestandteile der Entgeltabrechnung und der fehlerfreien Ermittlung des Nettoentgelts. Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode, um eine effektive Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen zu gewährleisten.
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Ausbildungsbetrieb (MDK Schleswig-Holstein), zur Ausbilderin (eine Personalreferentin mit Erfahrung im Bereich Personalverwaltung und -entwicklung) und zur Auszubildenden (Martha Mustermann), inklusive ihres Ausbildungsstandes, ihrer Vorkenntnisse und ihrer persönlichen Eigenschaften. Es wird hervorgehoben, dass Martha bereits Kenntnisse in der Bruttoentgeltberechnung besitzt und im Umgang mit vertraulichen Unterlagen geschult wurde. Diese Informationen bilden den Kontext für die anschließende Unterweisung.
2. Thema der Unterweisung: Hier wird das Thema der Unterweisung präzise definiert: die Berechnung des Nettoentgelts anhand von fiktiven Beispielen. Die gewählte Methode, die Vier-Stufen-Methode, wird beschrieben und begründet. Ihre Eignung für die Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse sowie das Prinzip „vom Einfachen zum Schweren“ werden hervorgehoben. Ort, Zeit und benötigte Arbeitsmittel der Unterweisung werden ebenfalls detailliert erläutert.
3. Lernziele der Unterweisung: Dieses Kapitel spezifiziert die Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (gemäß Ausbildungsordnung), Groblernziel (konkretisiert das Richtlernziel) und Feinlernziel (beschreibt die erwarteten Fähigkeiten der Auszubildenden nach der Unterweisung, inklusive des selbstständigen, fehlerfreien Ermittelns des Nettoentgelts).
4. Lernzielbereiche: Die Lernziele werden in drei Bereiche unterteilt: den kognitiven (Wissensvermittlung), den psychomotorischen (körperliches Handeln) und den affektiven Bereich (emotionale und einstellungsmäßige Aspekte). Jeder Bereich wird detailliert beschrieben und auf die Unterweisung bezogen. Der Schwerpunkt liegt auf dem kognitiven Bereich, während der psychomotorische Bereich als minimal beschrieben wird.
5. Wahrnehmungstypen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Wahrnehmungstypen (visuell, auditiv, haptisch) und erklärt, wie diese in der Unterweisung durch die Vier-Stufen-Methode berücksichtigt werden, um ein optimales Lernergebnis zu erzielen.
Nettoentgeltberechnung, Entgeltabrechnung, Abgabesätze, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Kauffrau für Bürokommunikation, Lernziele, kognitiver Lernbereich, psychomotorischer Lernbereich, affektiver Lernbereich, Wahrnehmungstypen.
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden zur Kauffrau für Bürokommunikation die Berechnung des Nettoentgelts anhand fiktiver Beispiele. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Bestandteile der Entgeltabrechnung und der fehlerfreien Ermittlung des Nettoentgelts. Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet.
Die Unterweisung deckt folgende Themen ab: Berechnung des Nettoentgelts, Bestandteile der Entgeltabrechnung, Anwendung der Vier-Stufen-Methode, Verständnis der Abgabesätze und die fehlerfreie Ermittlung des Nettoentgelts.
Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode, um theoretisches und praktisches Wissen effektiv zu vermitteln. Diese Methode wird detailliert beschrieben und ihre Eignung für die Thematik begründet.
Die Lernziele sind auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (gemäß Ausbildungsordnung), Groblernziel (konkretisiert das Richtlernziel) und Feinlernziel (beschreibt die erwarteten Fähigkeiten der Auszubildenden nach der Unterweisung, inklusive des selbstständigen, fehlerfreien Ermittelns des Nettoentgelts).
Die Lernziele werden in drei Bereiche unterteilt: den kognitiven (Wissensvermittlung), den psychomotorischen (körperliches Handeln) und den affektiven Bereich (emotionale und einstellungsmäßige Aspekte). Der Schwerpunkt liegt auf dem kognitiven Bereich.
Die Unterweisung berücksichtigt verschiedene Wahrnehmungstypen (visuell, auditiv, haptisch) durch die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, um ein optimales Lernergebnis für alle Teilnehmer zu gewährleisten.
Die Unterweisung basiert auf verschiedenen didaktischen und pädagogischen Prinzipien, darunter das Prinzip der Zielklarheit, der Praxisnähe, der altersgemäßen Entwicklungsanpassung, der Anschaulichkeit, des selbstständigen Handelns und der Erfolgssicherung. Diese Prinzipien werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter sind: Nettoentgeltberechnung, Entgeltabrechnung, Abgabesätze, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Kauffrau für Bürokommunikation, Lernziele, kognitiver Lernbereich, psychomotorischer Lernbereich, affektiver Lernbereich und Wahrnehmungstypen.
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit der Ausgangssituation (Beschreibung des Ausbildungsbetriebs, der Ausbilderin und der Auszubildenden), über das Thema der Unterweisung und die Lernziele bis hin zum Ablauf der Unterweisung (Lernschritte). Kapitelzusammenfassungen erleichtern das Verständnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare