Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
9 Seiten, Note: 2,1
1. Ausgangslage
1.1. Ausbildungszeitpunkt & Auszubildende (Alter & Geschlecht)
1.2. Vorbildung
1.3. Ausbildungsberuf
1.4. Vorkenntnisse
1.5. Unterweisungsort
2. Lernzielbeschreibung
2.1 Themenwahl
2.2. Ausbildungsrahmenplan & betrieblicher Ausbildungsplan
2.3. Lernziele
2.3.1 Richtlernziel
2.3.2. Groblernziel
2.3.3. Feinlernziel
2.4. Lernbereiche
3. Ausbildungsmittel
4. Unfallverhütung/Sicherheitsvorschriften
5. Motivation
6. Pädagogische Prinzipien
6.1. Aktivität des Auszubildenden
6.2. Anschaulichkeit
6.3. Praxisnähe
6.4. Einheitlicher Sprachgebrauch
6.5. Sachliche Richtigkeit
6.6. Erfolgssicherung
7. Unterweisung
7.1. Begründung der gewählten Unterweisungsmethoden:
7.2. Zeitrahmen
7.3. 4-Stufen Methode
Erstellung einer Gesprächsnotiz
Unterweisungsentwurf zur praktischen Ausbildereignungsprüfung
7.3.1. Vorbereitung, Einweisung & Begrüßung
7.3.2. Vormachen & Erklären
7.3.3. Nachmachen & Erklären
7.3.4. Selbstständig arbeiten lassen
Erstellung einer Gesprächsnotiz
Der 16 jähriger Auszubildende, Heinz Feldflug, befindet sich im 2. Monat
des 1. Ausbildungsjahres zum Kaufmann für Bürokommunikation bei der Deutschen
Telekom AG. Herr Feldflug wohnt noch zu Hause bei seinen Eltern, welche beide
arbeitstätig sind. Er hat einen jüngeren Bruder der 5 Jahren alt ist und die Kita
besucht. In seiner Freizeit spielt Herr Feldflug im Verein Fußball und angelt sehr
gerne. Im betrieblichen Umfeld zeigt er sich zuvorkommend, interessiert, fleißig und
engagiert. Jedoch muss er sich bemühen, die ihm bereits bekannten Aufträge,
selbstständig zu erfüllen. Seine Leistungen in der Berufsschule sind befriedigend.
Heinz Feldflug hat einen Hauptschulabschluss mit einem
Notendurchschnitt von 2,2 erworben. In dem Beurteilungstext wurde Herr Feldflugs
Engagement und Teamfähigkeit lobenswert erwähnt. Während der Schulzeit hat Herr
Feldflug ein Berufspraktikum bei der Deutschen Post absolviert.
Es handelt sich um den Ausbildungsberuf, Kauffrau / Kaufmann für
Bürokommunikation.
Im Bereich der Verhaltensweisen beim Umgang mit Kunden ist Herr Feldflug bereits
mit den Sprachregelungen sowie Verfahren vertraut.
Es handelt sich bei diesem Konzept um die Unterweisung der Auszubildenden
der Deutschen Telekom AG. Die Deutsche Telekom AG ist das größte
Kommunikationsunternehmen in Deutschland. Die betriebliche Berufsausbildung
findet zu einem Teil während der Betriebseinsätze (z.B. Backoffice, Frontoffice oder
T-Punkt ) und zum anderen Teil an der Berufsbildungsstätte ( innerbetriebliche
zentrale Ausbildungsstätte) statt. In diesem Fall ist der Unterweisungsort das
Ausbildungsbüro des Ausbilders an der Berufsbildungsstätte. Hier kann die
Unterweisung ohne Störungen durchgeführt werden.
Erstellung einer Gesprächsnotiz
Das gewählte Thema ist das Anfertigen einer Gesprächsnotiz.
Der Ausbildungsrahmenplan sieht für den Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr
die Vermittlung von Kenntnissen zur betrieblichen Organisation und
Funktionszusammenhänge, insbesondere bei der Erfassung, Verarbeitung und
Verwendung von Informationen und Daten für das Zusammenwirken betrieblicher
Funktionen (Ausbildungsrahmenplan § 3 Abs. 1 Nr. 2.2f) vor.
Der betriebliche Ausbildungsplan wurde nach den sachlichen und zeitlichen
Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes erstellt. Der Ausbildungsplan wird
individuell auf den Auszubildenden zugeschnitten. Der Auszubildende wird zur
Vermittlung der unter 2.1. beschriebenen Fertigkeit in der Berufsbildungsstätte der
Deutschen Telekom AG ausgebildet.
Der Auszubildenden soll am Ende seiner Ausbildung über alle Fähigkeiten und
Kenntnisse verfügen, die notwendig sind, um den Beruf des Kaufmanns für
Bürokommunikation selbstständig und sicher ausüben zu können.
Das Richtlernziel ist es die betrieblichen Organisationen und
Funktionszusammenhänge zu vermitteln.
Der Auszubildende soll Fertigkeiten und Kenntnisse für die Erfassung, Verarbeitung
und Verwendung von Informationen und Daten für das Zusammenwirken
betrieblicher Funktionen erhalten.
Der Auszubildende ist nach dieser Unterweisung befähigt eine Gesprächsnotiz
selbstständig anzufertigen und dieses an die zuständige Person weiterzuleiten.
[...]