Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011
9 Seiten, Note: 2,1
Das Dokument beschreibt die Erstellung einer Gesprächsnotiz im Rahmen einer praktischen Ausbildereignungsprüfung. Ziel ist die detaillierte Darstellung des didaktischen Vorgehens bei der Unterweisung eines Auszubildenden im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Der Fokus liegt auf der methodischen Planung und Durchführung der Unterweisung, unter Berücksichtigung pädagogischer Prinzipien.
1. Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es werden der Auszubildende (Heinz Feldflug), sein Ausbildungsstand, seine Vorbildung, sein Ausbildungsberuf und seine Vorkenntnisse detailliert vorgestellt. Der Kontext wird durch Angaben zu Alter, Schulbildung, Freizeitaktivitäten und der betrieblichen Einbindung (Deutsche Telekom AG) erweitert. Die Beschreibung des Unterweisungsortes (Ausbildungsbüro der Berufsbildungsstätte) betont die optimale Umgebung für die Unterweisung. Insgesamt liefert dieses Kapitel den notwendigen Hintergrund, um die folgenden Kapitel zu verstehen und einzuordnen.
2. Lernzielbeschreibung: Hier wird das Lernziel der Unterweisung – das Anfertigen einer Gesprächsnotiz – definiert. Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan und dem betrieblichen Ausbildungsplan wird hergestellt, um die Relevanz des Themas für die Ausbildung zu unterstreichen. Das Kapitel gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernziel, um eine klare Hierarchie und Messbarkeit der Lernerfolge zu gewährleisten. Die Beschreibung der Lernbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) verdeutlicht die verschiedenen Aspekte, die bei der Unterweisung berücksichtigt werden müssen.
Gesprächsnotiz, Ausbildereignungsprüfung, Didaktik, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Kaufmann für Bürokommunikation, Unterweisung, Lernbereiche, Pädagogische Prinzipien.
Das Dokument beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Unterweisung zum Thema „Anfertigen einer Gesprächsnotiz“ im Rahmen einer praktischen Ausbildereignungsprüfung für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Es dient als Beispiel für die methodische Planung unter Berücksichtigung pädagogischer Prinzipien.
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Ausgangslage (Auszubildender, Ausbildungsumfeld, Vorwissen), die Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Auswahl der Ausbildungsmittel, Unfallverhütung, Motivation, pädagogische Prinzipien, die Unterweisungsmethode (4-Stufen-Methode) und die Dokumentation des Unterweisungsprozesses mittels Gesprächsnotiz. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung und der Anwendung der 4-Stufen-Methode.
Das Dokument definiert Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (übergeordnetes Ziel), Groblernziel (Zwischenziele) und Feinlernziel (konkrete, messbare Ziele). Diese Hierarchie soll die Messbarkeit des Lernerfolgs gewährleisten.
Die 4-Stufen-Methode wird als Unterweisungsmethode eingesetzt. Diese Methode umfasst die Phasen Vorbereitung/Einweisung, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Erklären und Selbstständiges Arbeiten.
Das Dokument berücksichtigt verschiedene pädagogische Prinzipien wie die Aktivität des Auszubildenden, Anschaulichkeit, Praxisnähe, einheitlicher Sprachgebrauch, sachliche Richtigkeit und Erfolgssicherung.
Die Unterweisung berücksichtigt die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereiche.
Der Unterweisungsprozess wird mittels einer Gesprächsnotiz dokumentiert.
Dieses Dokument ist relevant für Auszubildende im Bereich Bürokommunikation, Ausbilder, Ausbilder in der Prüfung, sowie für Personen, die sich mit der didaktischen Planung von Unterweisungen auseinandersetzen.
Das Dokument enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, inklusive einer Beschreibung des Inhalts und der behandelten Themen. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel.
Schlüsselwörter sind: Gesprächsnotiz, Ausbildereignungsprüfung, Didaktik, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Kaufmann für Bürokommunikation, Unterweisung, Lernbereiche, Pädagogische Prinzipien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare