Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
15 Seiten, Note: Sehr gut
Die Zielsetzung dieser praktischen Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im Beruf Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung die notwendigen Fähigkeiten zum eigenständigen Aufstellen und Anschließen eines Computerarbeitsplatzes zu vermitteln. Dies soll anhand eines praxisorientierten Ansatzes erfolgen, der sowohl kognitive, psychomotorische als auch affektive Lernziele berücksichtigt.
Unterweisungsthema: Diese Sektion definiert den konkreten Gegenstand der Unterweisung: das Aufstellen und Anschließen einer Computer-Arbeitsstation. Sie legt den Fokus auf die praktische Umsetzung und betont die Relevanz dieser Fähigkeiten für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung.
Lernziel: Dieser Abschnitt beschreibt das übergeordnete Lernziel (Groblernziel) im Kontext des Ausbildungsrahmenplans (§10 Abs. 1 Nr. 5.3) und konkretisiert es im Feinlernziel: die selbstständige Einrichtung eines funktionsfähigen Computerarbeitsplatzes durch die Auszubildenden. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der praktischen Fertigkeiten für die spätere Berufsausübung.
Lernzielbereiche: Hier werden die drei Lernzielbereiche – kognitiv, psychomotorisch und affektiv – detailliert beschrieben. Das kognitive Lernziel fokussiert das Wissen über Peripheriegeräte und deren korrekten Anschluss. Das psychomotorische Lernziel konzentriert sich auf die praktische Ausführung der Aufgaben. Das affektive Lernziel betont das Verständnis für die Interaktion der Komponenten und die Bedeutung der ergonomischen Gestaltung.
Vorkenntnisse: Der Abschnitt beschreibt die notwendigen Vorkenntnisse der Auszubildenden bezüglich der Empfindlichkeit von EDV-Komponenten (z.B. die Anfälligkeit der CPU gegenüber Stößen im Gegensatz zur Empfindlichkeit von Monitoren gegenüber Kratzern). Dies dient der Einordnung des Lerninhalts und der Anpassung der Unterweisung an das vorhandene Wissen.
Ausbildungsjahr und Anzahl der Auszubildenden: Hier werden die relevanten demografischen Daten der Zielgruppe der Unterweisung genannt: drei Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr des Berufes Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung.
Aufstellen, Anschließen, Computer-Arbeitsstation, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Peripheriegeräte, Ergonomie, Ausbildungsrahmenplan, praktische Unterweisung, EDV-Komponenten.
Die praktische Unterweisung behandelt das Aufstellen und Anschließen eines Computerarbeitsplatzes für Auszubildende zum Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung.
Das übergeordnete Lernziel (Groblernziel) ist im Ausbildungsrahmenplan (§10 Abs. 1 Nr. 5.3) verankert. Das Feinlernziel besteht darin, dass die Auszubildenden selbstständig einen funktionsfähigen Computerarbeitsplatz einrichten können. Die Unterweisung berücksichtigt kognitive (Wissen über Komponenten und Anschlüsse), psychomotorische (praktische Ausführung) und affektive (Verständnis für Interaktion und Ergonomie) Lernziele.
Vorkenntnisse bezüglich der Empfindlichkeit von EDV-Komponenten (z.B. die Anfälligkeit der CPU gegenüber Stößen im Gegensatz zur Empfindlichkeit von Monitoren gegenüber Kratzern) sind erforderlich.
Die Zielgruppe besteht aus drei Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung.
Die Unterweisung konzentriert sich auf den Zusammenbau und die Vernetzung von Computersystemen, die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, das Verständnis der Schnittstellen und des Zusammenspiels von Computerkomponenten sowie die Handhabung und Beachtung der Empfindlichkeit von EDV-Komponenten. Die Anwendung des Ausbildungsrahmenplans in der Praxis wird ebenfalls thematisiert.
Es wird eine vierstufige Methode angewendet: 1. Vorbereiten, 2. Vorführen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären lassen, 4. Selbstständiges Üben.
Die Unterweisung benennt benötigte Medien und Unterweisungsmaterialien, jedoch sind diese nicht explizit im Text aufgeführt.
Der Text erwähnt die "Erfolgssicherung", jedoch werden konkrete Maßnahmen nicht detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Aufstellen, Anschließen, Computer-Arbeitsstation, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Peripheriegeräte, Ergonomie, Ausbildungsrahmenplan, praktische Unterweisung, EDV-Komponenten.
Die Unterweisung umfasst Kapitel zu: Unterweisungsthema, Lernziel (Grob- und Feinlernziel), Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Vorkenntnisse, Ausbildungsjahr und Anzahl der Auszubildenden, Sozialform, Lernort, Zeitbedarf, Medien, Unterweisungsmaterial, Unterweisungsmethode, Unfallgefahren, Erfolgssicherung, Selbsterstellungserklärung und Ausschnitt aus dem Ausbildungsrahmenplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare