Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
15 Seiten, Note: 2
Die Zielsetzung dieser schriftlichen Ausarbeitung ist die detaillierte Darstellung der praktischen Unterweisung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Kaffee-Service in der gehobenen Gastronomie" gemäß §3 Ausbildereignungsverordnung. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit dem Kaffeeservice, unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen des Auszubildenden.
LERNANALYSE: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden Paul Huber (Alter, Ausbildungsstand, Vorkenntnisse), den Ausbildungsbetrieb (Apart Hotel B., Ausstattung, Klientel) und den Rahmen der Unterweisung (Ort, Zeit, Dauer). Es beschreibt Hubers Stärken (praktische Umsetzung theoretischen Wissens, Aufgeschlossenheit) und Schwächen (Flüchtigkeitsfehler durch Über-Enthusiasmus). Die Analyse bildet die Grundlage für die Planung und Durchführung der Unterweisung, indem sie die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden berücksichtigt.
FACHLICHE ANALYSE DES THEMAS: Hier wird der Bezug der Unterweisung zum Ausbildungsrahmenplan und dem innerbetrieblichen Ausbildungsplan hergestellt. Die Sachanalyse verdeutlicht die Bedeutung des Kaffeeservices für den Ausbildungsbetrieb und die Notwendigkeit, dass der Auszubildende verschiedene Kaffeevarianten zubereiten und den passenden Service zuordnen kann. Der hygienische Aspekt wird kurz erwähnt, da Huber bereits eine umfassende Hygieneschulung absolviert hat.
STRUKTURIERUNG DER LERNZIELE: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ebenen der Lernziele: Richtlernziel (allgemein), Groblernziel (konkretere Ziele aus dem Ausbildungsrahmenplan), und Feinlernziel (detaillierte, nachprüfbare Lernziele, unterteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte). Der Fokus liegt auf den Feinlernzielen, die das gewünschte Endverhalten des Auszubildenden präzise definieren und die Grundlage für die Bewertung des Lernerfolgs bilden.
Kaffeeservice, gehoben Gastronomie, Auszubildender, Unterweisung, Lernziele, Hygiene, Ausbildungsrahmenplan, Feinmotorik, Servicequalität.
Diese schriftliche Ausarbeitung beschreibt detailliert die praktische Unterweisung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Kaffee-Service in der gehobenen Gastronomie" gemäß §3 Ausbildereignungsverordnung. Sie beinhaltet eine Lernanalyse des Auszubildenden, eine fachliche Analyse des Themas, die Strukturierung der Lernziele, die didaktische Begründung der gewählten Methode, die Planung und Sicherung des Lernerfolgs, sowie Lernhilfen, Arbeitsblätter und eine persönliche Erklärung.
Die Lernanalyse umfasst Angaben zum Auszubildenden (Paul Huber), zum Ausbildungsbetrieb (Apart Hotel B.), zum Lernort und zur Lernzeit. Sie beschreibt Hubers Stärken und Schwächen und dient als Grundlage für die Planung der Unterweisung.
Die fachliche Analyse stellt den Bezug der Unterweisung zum Ausbildungsrahmenplan und innerbetrieblichen Ausbildungsplan her. Sie erläutert die Bedeutung des Kaffeeservices im Ausbildungsbetrieb und die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten des Auszubildenden (Zubereitung verschiedener Kaffeevarianten, passender Service, Hygiene).
Die Lernziele sind hierarchisch aufgebaut: Richtlernziel (allgemein), Groblernziel (konkreter aus dem Ausbildungsrahmenplan) und Feinlernziel (detailliert, nachprüfbar, unterteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte). Die Feinlernziel beschreiben das gewünschte Endverhalten des Auszubildenden präzise.
Die Ausarbeitung beinhaltet die Wahl und Begründung der Lehrmethode sowie deren Anwendung. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit dem Kaffeeservice, unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen des Auszubildenden.
Schlüsselwörter sind: Kaffeeservice, gehoben Gastronomie, Auszubildender, Unterweisung, Lernziele, Hygiene, Ausbildungsrahmenplan, Feinmotorik, Servicequalität.
Die Ausarbeitung umfasst folgende Kapitel: Lernanalyse, Fachliche Analyse des Themas, Strukturierung der Lernziele, Didaktische Begründung, Planung und Sicherung des Lernerfolgs, Lernhilfen und Arbeitsblätter, Persönliche Erklärung und Anlagen.
Die Ziele der Unterweisung sind die Vermittlung der Grundlagen des Kaffeeservices, die Schulung im Umgang mit Kaffeevariationen und Gästewünschen, das Einüben hygienischer Standards, die Förderung der selbstständigen und präzisen Arbeitsweise und die Integration des erworbenen Wissens in den Praxisalltag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare