Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2013
11 Seiten, Note: 2
Diese Präsentation stellt eine Ausbildungssituation dar, die für die Eignungsprüfung für Ausbilder und Ausbilderinnen konzipiert wurde. Sie illustriert die Kompetenz einer Ausbilderin im Bereich der Berufsausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation, indem sie eine konkrete Ausbildungseinheit zum Thema „Telefongespräche führen" detailliert beschreibt.
Die Präsentation beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Ausgangssituation, die die Ausbilderin, die Auszubildende, den Lernort, die Ausbildungsmittel sowie den Zeitpunkt und die Dauer der Ausbildungseinheit umfasst. Die Ausbilderin stellt sich vor, beschreibt die Auszubildende und ihre Vorkenntnisse sowie die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit.
Im zweiten Kapitel werden die Lernziele der Ausbildungseinheit präzise definiert. Die Ausbilderin legt das vorgelagerte Lernziel fest, das die Auszubildende bereits beherrschen sollte, und definiert die Ziele nach Ausbildungsrahmenplan sowie die Feinlernziele. Darüber hinaus werden das nachgelagerte Lernziel und die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) erläutert. Die Ausbilderin beschreibt auch die beruflichen Handlungskompetenzen, die durch die Ausbildungseinheit gefördert werden sollen.
Im dritten Kapitel wird die gewählte Ausbildungsmethode vorgestellt. Die Ausbilderin erläutert die Auswahl und Begründung der fragend-entwickelnden Methode in Form des Lehrgesprächs. Sie beschreibt die Durchführung des Lehrgesprächs in drei Stufen: Gesprächseinstieg, Gesprächsführung und Zusammenfassung und Feedback. Die Ausbilderin stellt auch die Lernerfolgskontrolle vor, die aus der Bearbeitung von Übungsaufgaben und einem Rollenspiel besteht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation, die Ausbildungseinheit "Telefongespräche führen", die fragend-entwickelnde Methode, das Lehrgespräch, die Kundenorientierung, die sprachliche Kompetenz, die positive Grundhaltung, die Lernerfolgskontrolle und die beruflichen Handlungskompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare