Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2013
11 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden im Zahntechnikerhandwerk die Fertigkeiten und Kenntnisse zur Unterfütterung totaler Prothesen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Ausführung des Prozesses, aber auch auf dem Verständnis der theoretischen Grundlagen und der Bedeutung von Präzision und Arbeitssicherheit.
I. Formaler Teil: Dieser Teil beschreibt den formalen Rahmen der Unterweisung, einschließlich des Themas, der Einbindung in den Arbeitsablauf, einer detaillierten Sachanalyse, der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel, aufgeteilt in psychomotorische, kognitive und affektive Aspekte), der Ausgangssituation des Auszubildenden und der geplanten Dauer. Es werden die gewählten Lehrmethoden (4-Stufen-Methode und Lehrgespräch) detailliert erläutert und die angestrebten beruflichen Handlungskompetenzen (Fach-, Persönlichkeits-, Sozial- und Methodenkompetenz) definiert. Der Fokus liegt auf der systematischen Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit.
II. Inhaltlicher Teil: Motivationsphase: Dieser Abschnitt beschreibt die Motivation des Auszubildenden. Es wird betont, wie wichtig die Rolle des Ausbilders bei der Motivation und Wissensvermittlung ist. Der Text beleuchtet verschiedene Motivationsansätze, wie z.B. das Ansprechen des Ehrgeizes, die Hervorhebung der Bedeutung der Aufgabe für das Team und die Vermittlung von Stolz auf die erlernbare Fertigkeit. Es wird auch auf die Notwendigkeit von Präzision und die möglichen negativen Folgen von Fehlern eingegangen, um die Bedürfnisspannung (Angst vor Fehlern) zu wecken, aber gleichzeitig wird die Überzeugung vermittelt, dass der Auszubildende die Aufgabe erfolgreich bewältigen kann. Der Abschnitt schließt mit der Aussicht auf den Transfer des erworbenen Wissens auf komplexere Aufgaben.
Unterfütterung, Totale Prothese, Zahntechnik, Prothesenkunststoff, Arbeitssicherheit, Hygiene, Ausbildung, Lernziele, 4-Stufen-Methode, Handlungskompetenz, Präzision, Modellherstellung.
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Zahntechnikerhandwerk die Fertigkeiten und Kenntnisse zur Unterfütterung totaler Prothesen. Der Fokus liegt auf der praktischen Ausführung, den theoretischen Grundlagen, Präzision und Arbeitssicherheit.
Die Unterweisung behandelt die praktische Durchführung der Unterfütterung, das Verständnis der Materialeigenschaften und deren Verarbeitung, die Bedeutung von Präzision und exakter Arbeitsweise, die Einhaltung von Arbeitssicherheits- und Hygienevorschriften sowie die Integration der Fertigkeit in den beruflichen Alltag.
Die Unterweisung gliedert sich in einen formalen und einen inhaltlichen Teil. Der formale Teil beschreibt den Rahmen der Unterweisung (Thema, Lernziele, Methoden, etc.). Der inhaltliche Teil beginnt mit einer Motivationsphase, die den Auszubildenden auf die Aufgabe vorbereitet.
Die Unterweisung definiert Richt-, Grob- und Feinlernzielen, aufgeteilt in psychomotorische, kognitive und affektive Aspekte. Es werden berufliche Handlungskompetenzen (Fach-, Persönlichkeits-, Sozial- und Methodenkompetenz) angestrebt.
Die Unterweisung nutzt die 4-Stufen-Methode und das Lehrgespräch. Die detaillierte Beschreibung der Methoden ist im formalen Teil enthalten.
Der formale Teil umfasst die Unterweisung, die Einbindung in einen Prozess, die Sachanalyse, das Richtlernziel, das Groblernziel, das Feinlernziel (mit Unterteilung in psychomotorisch, kognitiv und affektiv), die Ausgangssituation, die geplante Dauer, die Methodenwahl und die berufliche Handlungskompetenz.
Die Motivationsphase konzentriert sich darauf, den Auszubildenden für die Aufgabe zu begeistern, indem sie die Bedeutung der Aufgabe, den Stolz auf die erlernbare Fertigkeit und die Notwendigkeit von Präzision betont. Gleichzeitig wird die Angst vor Fehlern angesprochen und die Überzeugung vermittelt, dass die Aufgabe bewältigt werden kann.
Schlüsselwörter sind: Unterfütterung, Totale Prothese, Zahntechnik, Prothesenkunststoff, Arbeitssicherheit, Hygiene, Ausbildung, Lernziele, 4-Stufen-Methode, Handlungskompetenz, Präzision, Modellherstellung.
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Zahntechnikerhandwerk.
Detailliertere Informationen finden sich im vollständigen Unterweisungsdokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare