Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2013
11 Seiten, Note: 2
Diese Arbeitsunterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik das fachgerechte Verdrahten einer Feuchtraumabzweigdose zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der sicheren und normgerechten Durchführung der Arbeit, unter Berücksichtigung der relevanten Sicherheitsvorschriften (UVV und VDE).
1 Planung der Unterweisung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Unterweisung. Es beschreibt den Kenntnisstand des Auszubildenden, die benötigten Arbeitsmittel (Feuchtraumabzweigdose, Leitungen, Werkzeuge etc.), und die Bedeutung des Themas für den Ausbildungsberuf. Besondere Aufmerksamkeit wird der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und der Vermeidung von Bränden gewidmet. Die Lernziele werden in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt, wobei kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte berücksichtigt werden. Die didaktischen Prinzipien (Zielklarheit, Aktivitätsförderung, Fasslichkeit, Individualisierung und Lernerfolgssicherung) gewährleisten eine effektive Wissensvermittlung.
2 Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung mittels der Vierstufenmethode (Vorbereiten und Motivieren, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben und Festigen). Die Arbeitszergliederung, ein detaillierter Ablaufplan der Verdrahtung, ist hier implizit enthalten und bildet die Grundlage für die praktische Anwendung des Wissens. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung des Auszubildenden und der praktischen Umsetzung des im Kapitel 1 beschriebenen Lehrplans.
Feuchtraumabzweigdose, Verdrahtung, Elektroinstallation, Sicherheitsvorschriften, UVV, VDE, Arbeitsunterweisung, Lernziele, Vierstufenmethode, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Arbeitsmittel, Sicherheitsregeln.
Diese Arbeitsunterweisung soll Auszubildenden zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik das fachgerechte Verdrahten einer Feuchtraumabzweigdose vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf Sicherheit, Normgerechtigkeit und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften (UVV und VDE).
Die Unterweisung umfasst die Planung und Durchführung der Verdrahtung. Die Planung beinhaltet die Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziele), die Berücksichtigung didaktischer Prinzipien und die Planung der Lernerfolgskontrolle. Die Durchführung erfolgt nach der Vierstufenmethode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben) und beinhaltet eine detaillierte Arbeitszergliederung.
Die Unterweisung legt großen Wert auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften (UVV und VDE) bei Elektroinstallationen. Die korrekte Anwendung von Werkzeugen und Materialien sowie die Vermeidung von Bränden werden ausführlich behandelt.
Die Lernziele sind hierarchisch aufgebaut: Richtlernziel (übergeordnetes Ziel), Groblernziel (Zwischenziele) und Feinlernziele (konkrete Handlungsschritte). Kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte werden berücksichtigt. Die Lernerfolgskontrolle soll den Lernerfolg sichern.
Die Vierstufenmethode wird angewendet: 1. Vorbereiten und Motivieren, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären lassen, 4. Üben und Festigen. Dies ermöglicht eine schrittweise und praxisorientierte Wissensvermittlung.
Der Anhang enthält Materialien zur Lernerfolgskontrolle (z.B. Arbeitsblätter), Lösungen zu den Arbeitsblättern und unterstützende Bilder.
Schlüsselwörter sind: Feuchtraumabzweigdose, Verdrahtung, Elektroinstallation, Sicherheitsvorschriften, UVV, VDE, Arbeitsunterweisung, Lernziele, Vierstufenmethode, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Arbeitsmittel, Sicherheitsregeln.
Die Unterweisung ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 befasst sich mit der Planung der Unterweisung (Kenntnisstand, Lernziele, Didaktik). Kapitel 2 beschreibt die Durchführung der Unterweisung anhand der Vierstufenmethode und der Arbeitszergliederung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare