Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2003
10 Seiten, Note: 1
Das Dokument beschreibt ein Präsentationskonzept für die praktische AEVO-Prüfung zum Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann. Ziel ist es, die selbstständige Erfassung von Bewerbungen im EDV-System PeopleSoft durch Auszubildende zu vermitteln.
1.) Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den essentiellen Vorüberlegungen zur detaillierten Planung, Durchführung und Kontrolle einer Ausbildungseinheit. Es werden Fragen nach dem Ausbildungsziel (beruhend auf Ausbildungsordnung, betrieblichem Ausbildungsplan und Anforderungen der Fachabteilungen), dem Ort der Durchführung (Arbeitsplatz oder Lernbüro), den Ausbildern (hauptamtlich, nebenamtlich oder Fachpersonal), dem Zeitpunkt und der Dauer, der Zielgruppe (Auszubildende und deren Lernfortschritt) und den individuellen Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) erörtert. Zusätzlich werden die Methoden und benötigten Ausbildungsmittel (Arbeitsmittel und Lernmittel) festgelegt. Die umfassende Auseinandersetzung mit diesen Aspekten stellt sicher, dass die Ausbildungseinheit effektiv und zielgerichtet gestaltet wird. Die Berücksichtigung individueller Lernfortschritte und Lernverhalten unterstreicht den individualisierten Ansatz der Ausbildung.
2.) Planung der Ausbildungseinheit: Hier wird die konkrete Planung der Ausbildungseinheit detailliert dargestellt. Das Kapitel beginnt mit der Definition des Richtlernziels (allgemeine Schritte der Personalbeschaffung kennenlernen), des Groblernziels (Daten in PeopleSoft einpflegen können) und des Feinlernziels (selbstständige Erfassung einer Bewerbung in PeopleSoft). Es werden außerdem die zu fördernden Schlüsselqualifikationen wie Ordnung, Selbstständigkeit, Teamwork und Sorgfalt genannt. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode als Lehrmethode wird begründet und die benötigten Vorkenntnisse (allgemeine PC-Kenntnisse) werden aufgeführt. Die detaillierte Festlegung dieser Punkte ermöglicht eine strukturierte und zielgerichtete Ausbildung.
AEVO-Prüfung, Industriekauffrau/-mann, PeopleSoft, Bewerbungserfassung, Ausbildungseinheit, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Personalbeschaffung, EDV-System.
Die Präsentation beschreibt ein Konzept für die praktische AEVO-Prüfung zum Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der selbstständigen Erfassung von Bewerbungen im EDV-System PeopleSoft an Auszubildende.
Die Präsentation gliedert sich in folgende Kapitel: Vorüberlegungen, Planung der Ausbildungseinheit, Durchführung der Ausbildungseinheit (mittels Vier-Stufen-Methode) und Nachbereitung.
Die Präsentation definiert Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel umfasst das allgemeine Kennenlernen der Schritte der Personalbeschaffung. Das Groblernziel beinhaltet das Können, Daten in PeopleSoft einzugeben. Das Feinlernziel zielt auf die selbstständige Erfassung einer Bewerbung in PeopleSoft ab.
Es wird die Vier-Stufen-Methode als Lehrmethode eingesetzt.
Die Ausbildungseinheit fördert Schlüsselqualifikationen wie Ordnung, Selbstständigkeit, Teamwork und Sorgfalt.
Allgemeine PC-Kenntnisse werden als Voraussetzung genannt.
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildungseinheit. Es werden Fragen zum Ausbildungsziel (basierend auf Ausbildungsordnung, betrieblichem Ausbildungsplan und Anforderungen der Fachabteilungen), zum Ort der Durchführung, den Ausbildern, dem Zeitpunkt und der Dauer, der Zielgruppe und den individuellen Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) erörtert. Außerdem werden Methoden und benötigte Ausbildungsmittel festgelegt.
Hier wird die konkrete Planung detailliert dargestellt, einschließlich der Definition von Richt-, Grob- und Feinlernzielen, der zu fördernden Schlüsselqualifikationen und der benötigten Vorkenntnisse. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet.
AEVO-Prüfung, Industriekauffrau/-mann, PeopleSoft, Bewerbungserfassung, Ausbildungseinheit, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Personalbeschaffung, EDV-System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare