Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
14 Seiten, Note: 2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Technische Zeichner, Bauzeichner
1. Thema der Unterweisung
2. Ausgangssituation
2.1. Vorstellung des Ausbilders
2.2. Vorstellung des Auszubildenden
2.3. Ausbildungsstand des Auszubildenden
2.4. Unterweisung
2.5. Arbeits- und Lernmittel der Unterweisung
2.6. Ort und Zeit der Unterweisung
3. Didaktische Analyse
3.1. Unterweisungsmethode
3.1.1. Begründung der Methode
3.1.2. Alternativmethode
3.2. Lernziele der Unterweisung
3.2.1. Richtlernziel
3.2.2. Groblernziel
3.2.3. Feinlernziel
3.3. Lernzielbereiche
3.3.1. kognitiver Bereich
3.3.2. psychomotorischer Bereich
3.3.3. affektiver Bereich
3.4. Schlüsselqualifikation
3.4.1. Fachkompetenz
3.4.2. Methodenkompetenz
3.4.3. Sozialkompetenz
4. Die Unterweisung …
4.1. Vorbereitung
4.2. Vormachen und erklären
4.3. Nachmachen und erklären
4.4. Üben/Erfolgskontrolle
5. Ausbildungsnachweis
6. Anlage
Unterweisungsentwurf zur praktischen AdA-Prüfung: Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824
Das Thema der Unterweisung ist „das normgerechte Falten einer DIN A1 Zeichnung nach der DIN 824“. Dem Auszubildenden, der den Beruf des Bauzeichners erlernt, wird die Unterweisung von dem Ausbilder mit der Vier-Stufen-Methode vermittelt. Das Ziel der Unterweisung ist, das der Auszubildende nach Ende der Unterweisung selbständig eine DIN A1- Zeichnung normgerecht nach der DIN 824 falten kann.
Mein Name ist Dipl.-Ing. Edith Haarhoff. Ich bin xx Jahre alt. Meine Fachkompeten-zen bestehen im kaufmännischen Bereich als Steuerfachangestellte und im planer-isch- technischen Bereich als Dipl. Ing. der Innenarchitektur. Zurzeit bin ich bei xx als xx tätig und ich bilde für die Abteilung „Zeichenbüro“ im Beruf des Bauzeichners aus.
Der Name des Auszubildenden im Beruf des Bauzeichners ist xx. Er ist 16 Jahre alt. Die Realschule hat er erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 1,6 abgeschlossen. Während seines vierwöchigen Betriebspraktikums bei xx festigte sich sein Wunsch in unserem Unternehmen eine Ausbildung zum Bauzeichner zu beginnen. Nach Vorauswahl der Bewerbungsunterlagen zur Ausbildung im Beruf des Bauzeichners wurde Herr xx in die engere Wahl genommen. Im Vorstellungsgespräch überzeugte er durch sein Interesse und Auftreten. Seit August 2011 ist er Auszubildender im Beruf des Bauzeichners bei xx. In der Abteilung zeigt er sich motiviert und hilfsbereit. In neue Themengebiete arbeitet er sich schnell ein und erkennt Zusammenhänge. Die ihm gestellten Aufgaben bearbeitet er im Team und auch selbständig. Seine Leistungen in der Berufsschule sind durchweg überdurchschnittlich gut. In seiner Freizeit spielt er engagiert Fußball.
Unterweisungsentwurf zur praktischen AdA-Prüfung: Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824
Herr xx befindet sich in der 14. Woche des ersten Ausbildungsjahres zum Beruf des Bauzeichners. Seit Beginn ist er in der Abteilung „Zeichenbüro“ tätig. Bisher wurden folgende Ausbildungsinhalte lt. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bauzeicher/in vermittelt: „Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht“. Bei diesem Richtlernziel wurde die Bedeutung des Ausbildungsvertrages mit Abschluss, Dauer und Beendigung des Vertrages besprochen. Zum Richtlernziel „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“ wurden bisher berufsbezogene Arbeitsschutz- u. Unfallverhütungsvorschriften erläutert. Das Richtlernziel „Techniken des Zeichnens“ ist das aktuelle Thema. Dazu wurden bisher Zeichengeräte und Zeichenmaterialien für den entsprechenden Verwendungszweck vorgestellt. In der letzten Unterweisung wurden DIN A- Zeichenformate erläutert.
Das normgerechte Falten von DIN A- Zeichnungsformaten auf das Format DIN A4
nach der DIN 824 gehört zu den Kenntnissen und Fertigkeiten laut Ausbildungs-
rahmenplan zum Beruf des Bauzeichners. Dem Auszubildenden wird in der Unter-weisung vorgemacht wie eine DIN A1- Zeichnung normgerecht auf das Format DIN
A4 gefaltet wird. Des Weiteren wird ihm vermittelt, welchen Zweck die Faltung für
für die Arbeitsabläufe hat. Zum Schluss der Unterweisung ist er in der Lage eine
DIN A1- Zeichnung nach der DIN 824 zu falten und unter dem Registerblatt der Bau- mappe abzuheften.
Arbeitsmittel sind alle Gegenstände und Werkzeuge des Arbeitsgebiets, die zur Arbeit benötigt werden. Für die Unterweisung werden als Arbeitsmittel ungefaltete DIN A1- Ausführungspläne, ein Lineal, ein Bleistift, ein Radiergummi, Tesafilm, ein Locher, ein Zeichenbesen und eine Bauakte mit Register gestellt. Lernmittel dienen zur Förderung des Lernprozesses. Diese können zur Vorbereitung von Unterweisungen oder für en theoretischen Unterricht verwendet werden. Als Lernmittel wird ein Ausführungsplan nach DIN 824 und eine Faltanleitung gestellt.
Unterweisungsentwurf zur praktischen AdA-Prüfung: Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824
Die Unterweisung findet im Besprechungsraum der Bauführer statt. Dieser Raum ist ruhig gelegen, hat ein angenehmes Raumklima und verfügt über eine ausreichende Belüftung. Die Besprechungstische sind ausreichend groß zum Falten der Pläne. Insgesamt ist der Raum hell und mit ansprechendem Mobiliar ausgestattet. Die Unterweisung ist für Dienstag, 13.11.2012, um 8.30 h geplant und in einem zeitlichen Rahmen von 30 Minuten vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Leist-ungsbereitschaft, Aufnahmefähigkeit und Konzentration sehr groß. Nach der bio-logischen Leistungskurve des Menschen liegt die erhöhte Leistungsbereitschaft in der Vormittagszeit zwischen 7.00 Uhr und 11.00 Uhr.
Bei der didaktischen Analyse zum Unterweisungsthema „Normgerechtes Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824“ wähle ich eine solche Unterweisungsmethode aus,
mit der das Lernziel meiner Meinung nach am besten vermittelt und erreicht werden kann. Ich begründe, warum es sich bei der gewählten Unterweisungsmethode um die für den Unterweisungsgegenstand geeignetste Methode handelt. Des Weiteren grenze ich diese kurz gegen eine andere Unterweisungsmethode ab.
Für das Unterweisungsthema „Normgerechtes Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824“ wähle ich die Vier-Stufen-Methode.
Ich habe die Vier-Stufen-Methode gewählt, weil sich damit die Theorie und die Praxis gut vermitteln lassen. Die erste Stufe dient der Vorbereitung. In der zweiten Stufe macht der Ausbilder die Arbeitsschritte vor und erklärt diese. In der dritten Stufe macht der Auszubildende die Arbeitsschritte nach und erklärt diese. Bei der letzten Stufe arbeitet der Auszubildende selbständig weiter um das Gelernte zu vertiefen.
[...]