Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
14 Seiten, Note: 1,8
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Andreas die Fertigkeiten und Kenntnisse zum manuellen Erstellen eines Außengewindes auf verzinktem Stahlrohr zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser wichtigen Grundfertigkeit im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Bereich. Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Lernschwierigkeiten des Auszubildenden und bietet eine strukturierte Vorgehensweise.
Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Unterweisung des Auszubildenden Andreas. Es beinhaltet eine detaillierte Adressatenanalyse, die seine Stärken, Schwächen (Konzentrationsschwierigkeiten, Merkfähigkeit) und Vorkenntnisse (Rohrwerkstoffe, Rohrdimensionen, Rohrtrennen) beleuchtet. Weiterhin werden die konkreten Rahmenbedingungen der Unterweisung (Ort, Zeit, Dauer, Materialien und Hilfsmittel) festgelegt. Das Thema der Unterweisung, das manuelle Erstellen eines Außengewindes auf verzinktem Stahlrohr für eine Trinkwasseranlage, wird im Kontext des Ausbildungsrahmenplans eingeordnet und die Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel) werden präzise formuliert. Die Bedeutung der Gewindeherstellung für den Beruf wird hervorgehoben.
Methodische Überlegung: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ablauf der Unterweisung. Es folgt einem didaktischen Stufenmodell, welches die Phasen des Vorbereitens und Motivierens, des Vormachens und Erklärens, des Nachmachens und Erklärenslassens sowie des Übens und Vertiefens umfasst. Die detaillierte Beschreibung dieser Phasen ermöglicht eine strukturierte und effektive Wissensvermittlung, die auf die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden abgestimmt ist und seine Lernschwierigkeiten berücksichtigt. Durch die methodische Planung soll ein Lernerfolg sichergestellt werden.
Arbeitszergliederung: Dieses Kapitel (nicht im Ausgangstext detailliert beschrieben) würde den vollständigen, schrittweisen Ablauf der praktischen Ausführung des Außengewindeschneidens detailliert beschreiben. Jeder Schritt würde präzise aufgeführt und mit notwendigen Sicherheitshinweisen versehen werden. Diese Zergliederung bildet die Grundlage für die praktische Unterweisung und dient als Arbeitsanleitung für den Auszubildenden.
Lernerfolgskontrolle: Dieses Kapitel (ebenfalls nicht detailliert im Ausgangstext beschrieben) würde die Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs nach der Unterweisung beschreiben. Mögliche Methoden wären die Beobachtung der praktischen Ausführung des Außengewindeschneidens durch den Auszubildenden, die Überprüfung der Qualität des erstellten Gewindes und ein kurzes abschließendes Gespräch zur Reflexion des Lernprozesses. Die Lernerfolgskontrolle dient dazu, den Erfolg der Unterweisung zu evaluieren und gegebenenfalls Anpassungen für zukünftige Unterweisungen vorzunehmen.
Außengewinde, verzinktes Stahlrohr, manuelle Gewindeschneidmaschine, Unterweisungsentwurf, didaktische Analyse, methodische Überlegung, Lernerfolgskontrolle, Adressatenanalyse, Vorkenntnisse, Ausbildungsrahmenplan, Trinkwasseranlage, Sanitär-Heizung-Klima-Technik.
Dieser Entwurf beschreibt detailliert die Unterweisung eines Auszubildenden (Andreas) im manuellen Erstellen eines Außengewindes auf verzinktem Stahlrohr. Er umfasst eine didaktische Analyse, methodische Überlegungen, eine Arbeitszergliederung (die im Ausgangstext aber nicht detailliert ist) und eine Lernerfolgskontrolle (ebenfalls nicht detailliert beschrieben). Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Fertigkeit im SHK-Bereich (Sanitär, Heizung, Klima).
Die didaktische Analyse beinhaltet eine Adressatenanalyse (Stärken, Schwächen, Vorkenntnisse des Auszubildenden), die Angaben zur Unterweisung (Ort, Zeit, Materialien), die Formulierung der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinziele) und die Beschreibung der Lerninhalte. Es wird explizit auf die Lernschwierigkeiten des Auszubildenden (Konzentrationsschwierigkeiten, Merkfähigkeit) eingegangen und die Bedeutung der Gewindeherstellung für den Beruf hervorgehoben.
Der methodische Ablauf folgt einem didaktischen Stufenmodell mit den Phasen: Vorbereiten und Motivieren, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklärenslassen sowie Üben und Vertiefen. Diese strukturierte Vorgehensweise soll eine effektive Wissensvermittlung sicherstellen und die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden berücksichtigen.
Die Arbeitszergliederung (im Ausgangstext nicht im Detail beschrieben) würde den schrittweisen Ablauf des Außengewindeschneidens detailliert beschreiben, inklusive aller notwendigen Sicherheitshinweise. Sie dient als Arbeitsanleitung für den Auszubildenden.
Die Lernerfolgskontrolle (im Ausgangstext nicht detailliert beschrieben) würde Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs umfassen, z.B. Beobachtung der praktischen Ausführung, Qualitätsprüfung des Gewindes und ein abschließendes Gespräch. Sie dient der Evaluation der Unterweisung und der Anpassung zukünftiger Unterweisungen.
Schlüsselwörter sind: Außengewinde, verzinktes Stahlrohr, manuelle Gewindeschneidmaschine, Unterweisungsentwurf, didaktische Analyse, methodische Überlegung, Lernerfolgskontrolle, Adressatenanalyse, Vorkenntnisse, Ausbildungsrahmenplan, Trinkwasseranlage, Sanitär-Heizung-Klima-Technik.
Der Entwurf geht von Vorkenntnissen des Auszubildenden in Bezug auf Rohrwerkstoffe, Rohrdimensionen und Rohrtrennen aus. Die genauen Vorkenntnisse werden in der Adressatenanalyse detailliert beschrieben.
Der Entwurf berücksichtigt die Konzentrationsschwierigkeiten und die eingeschränkte Merkfähigkeit des Auszubildenden Andreas und passt die Methode entsprechend an.
Die Fertigkeit wird im Kontext einer Trinkwasseranlage und des Ausbildungsrahmenplans im SHK-Bereich vermittelt. Die praktische Anwendung im beruflichen Alltag wird hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare