Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2003
11 Seiten, Note: 2
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden das selbstständige Ausstellen von Quittungen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens, basierend auf bereits vorhandenen theoretischen Kenntnissen aus dem Berufsschulunterricht. Die Unterweisung nutzt eine Fallmethode mit Demonstration für optimales Verständnis.
I. Zielgruppenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden, einen 16-jährigen im zweiten Ausbildungsjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Seine vorherige Ausbildung an der Wirtschaftsschule mit Mittlerer Reife wird hervorgehoben, um seinen Wissensstand und die Anpassung der Unterweisung daran zu verdeutlichen. Die Informationen bilden die Grundlage für die didaktische Planung der Unterweisung.
II. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Unterweisung. Es definiert das Thema ("Quittungen und Rechnungen ausschreiben"), seinen Platz im Ausbildungsrahmenplan, die Bedeutung für den Auszubildenden (selbstständiges Ausstellen von Quittungen), vorherige und nachfolgende Unterweisungen, den Zusammenhang mit dem Berufsschulunterricht (Rechnungswesen) und die geplante Unterweisungszeit (15-20 Minuten). Die Wahl der Fallmethode mit Demonstration wird begründet und ihre Vorteile gegenüber anderen Methoden erläutert, um ein effektives Lernerlebnis zu gewährleisten.
Quittungen ausstellen, Unterweisung, Ausbildung, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Didaktik, Fallmethode, Demonstration, Berufsschule, Rechnungswesen, praktische Anwendung, theoretische Kenntnisse.
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das selbstständige Ausstellen von Quittungen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung bereits vorhandener theoretischer Kenntnisse aus dem Berufsschulunterricht.
Es wird eine Fallmethode mit Demonstration eingesetzt, um ein optimales Verständnis zu gewährleisten und die Verknüpfung von Theorie und Praxis zu erleichtern.
Die Zielgruppe ist ein 16-jähriger Auszubildender im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel mit vorheriger Ausbildung an der Wirtschaftsschule (Mittlere Reife).
Die Unterweisung behandelt das praktische Ausstellen von Quittungen, die Verknüpfung von Theorie und Praxis, die Integration von Berufsschulwissen und das selbstständige Arbeiten. Der Zusammenhang mit dem Rechnungswesen aus dem Berufsschulunterricht wird ebenfalls thematisiert.
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Zielgruppenanalyse, Didaktische Analyse (inkl. Thema, Position im Ausbildungsplan, Bedeutung, Vor- und Nachbereitung, Zusammenhang mit der Berufsschule, Unterweisungszeit und -form), Lernziele, Organisation der Unterweisung und Unterweisungsablauf.
Die geplante Unterweisungszeit beträgt 15-20 Minuten.
Schlüsselwörter sind: Quittungen ausstellen, Unterweisung, Ausbildung, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Didaktik, Fallmethode, Demonstration, Berufsschule, Rechnungswesen, praktische Anwendung, theoretische Kenntnisse.
Die Fallmethode mit Demonstration wird gewählt, um ein effektives Lernerlebnis zu gewährleisten und die Vorteile gegenüber anderen Methoden werden in der didaktischen Analyse erläutert.
Der vorherige Besuch der Wirtschaftsschule mit Mittlerer Reife wird berücksichtigt, um den Wissensstand des Auszubildenden einzuschätzen und die Unterweisung entsprechend anzupassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare