Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
11 Seiten, Note: 1,2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Didaktische Überlegung
1.1 Thema der Unterweisung
1.1.1 Ausbildungsrahmenplan
1.1.2 Thema der letzten Unterweisungseinheit
1.1.3 Thema dieser Unterweisungseinheit
1.1.4 Thema der nächsten Unterweisungseinheit
1.2 Ort. Zeit. Dauer
1.3 Arbeitsmittel
1.3.1 Hinweise zur Arbeitssicherheit
1.4 Angaben zum Auszubildenden / Lernvoraussetzung
2. Methodische Überlegung
2.1 Methodenwahl /Begründung
2.2 Motivation
2.3 Handlungskompetenz
2.3.1 Fachkompetenz
2.3.2 Methodenkompetenz
2.3.3 Sozialkompetenz
2.3.4 Angestrebte Schlüsselqualifikation
3. Didaktische Analyse
3.1 Formulierung des Lernzieles
3.1.1 Richtlernziel
3.1.2 Groblernziel
3.1.3 Feinlernziel
3.2 Formulierung des Lernzielbereiche
3.2.1 Kognitiver Lernbereich
3.2.2 Psychomotorischer Lernbereich
3.2.3 Affektiver Lernbereich
4. Ablauf der Unterweisung
4.1 1 Stufe Vorbereiten, Erklären und Motivation
4.2 2 Stufe Vormachen und erklären
4.3 3 Stufe Nachmachen und erklären lassen
4.4 4 Stufe Üben und verfestigen
Anreißen mit einer Reißnadel unter Verwendung eines Anschlagwinkel bzw. Stahlmaßstab
( § 11 Abs. 1 Nr. 8)
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen - Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen
Vorbereitung der Bleche bzw. Flachstähle
a. UVV (Unfallverhütungsvorschriften)
b. fachgerechtes Sägen mit der Handbügelsäge
c. fachgerechtes Endgraten des Flachstahls mit den Feilen
Anreißen mit einer Reißnadel unter Verwendung eines Anschlagwinkels bzw. Stahlmaßstabs
a. UVV (Unfallverhütungsvorschriften)
b. fachgerechtes Anreißen von Blechen und Flachstähle
Vorstellung des Körnens auf Blechen bzw. Flachstählen
a. UVV (Unfallverhütungsvorschriften)
b. fachgerechtes Körnen
Die Unterweisung findet im Ausbildungszentrum der Firma XYZ um 10.00 Uhr statt
Die Unterweisung wird ca. 15 Minuten dauern
Der Flachstahl von der vorherigen Unterweisungseinheit, liegt schon in der Werkstatt auf der Werkbank bereit.
Nun benötigen wir noch:
Stahlmaßstab:
Der Stahlmaßstab ist aus Federbandstahl gefertigt und trägt eine Teilung in ganzen Millimetern Manchmal sind auch noch die halben Millimeter angegeben. Für Arbeiten an der Werkbank werden Stahlmaßstäbe von 200 - 500 mm Länge verwendet. Sie dürfen nicht verdreht oder verbogen werden, sonst leidet die Maßgenauigkeit.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Anschlagwinkel
Die Schenkel des Anschlagwinkels bilden einen Winkel von 90°, also einen rechten Winkel . Mit Hilfe des Anschlagwinkels können zu einer Bezugsebene rechtwinklig laufende Anreißlinien gezogen werden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Reißnadel
Zum Anreißen von harten Werkstoffen wir eine Reißnadel aus Stahl verwendet. Ihre Spitze ist gehärtet. Sie gibt es in verschiedenen Ausführungen (siehe Bild 3).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Vorgefertigte Metallplatten (Beispiel) Arbeitsblätter
- Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind zu tragen
- Überprüfung der zu verwendeten Werkzeuge und Materialien auf deren Zustand
Werkstück: - Muss immer entgratet sein (Gefahr von Schnittverletzungen)
Reißnadel: - Nach der Nutzung der Reißnadel, wird die Spitze mit dem Kork gesichert.
- Deshalb darf die Reißnadel auch nicht in die
Tasche der Kleidung gesteckt werden. (Gefahr von Stichverletzungen)
Michael ist 18 Jahre alt, wohnt in XYZ und befindet sich zurzeit im 2.Monat des 1. Ausbildungsjahres. Durch das Praktikum, dass er bei uns in seinem 10. Schuljahr der Realschule durchführte, wurde bei ihm das Interesse an dem Beruf des Industriemechanikers geweckt.
Daraufhin bewarb er sich bei uns und bekam einen Ausbildungsplatz als Industriemechaniker - Fachrichtung Instandhaltung.
Er besitzt alle notwendigen Kenntnisse zur Handhabung der Werkzeuge die für diese Unterweisung erforderlich sind, wie z.B. der Umgang mit der Feile zum Entgraten der Bleche bzw. des Flachmaterials.
Ich bin mit unserem Auszubildenden sehr zufrieden. Aufgrund seiner Interessen an dem Beruf, hat er eine hohe Eigenmotivation. Die neuen vermittelten Kenntnisse im Betrieb, aber auch in der Berufsschule, nimmt er ebenfalls sehr gut auf.
Seine Ausbildung verläuft planmäßig nach dem betrieblichen Ausbildungsplan.
Vier - Stufen - Methode
Der Auszubildende kann bei dieser Methode aktiv teilnehmen. Er soll durch Nachahmen des Ausbilders mögliche Verfahrensweisen erkennen und anwenden können.
- fachgerechtes Anwendung von Anreißzeugen
- fachgerechtes und genaues Anreißen
- selbstständiges Arbeiten
- Bedeutung des Lerngegenstands
- Didaktische Gliederung (z.B. vom Leichten zum Schweren)
- fachliche Fertigkeiten (Anreißen )
- fachliche Kenntnisse (Arten und Möglichkeiten)
- Planungsfähi gkeit (Vorgehensweise)
- Umweltbewusstsein (Entsorgung)
- Selbständigkeit
- Verantwortlichkeit
- Qualitätsbewusstsein
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen (§ 11 Abs. 1 Nr. 8)
Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen
- Allgemeines Anreißen auf Materialien
- Anreißnadel anwenden können mit Stahlmaßstab und Anschlagwinkel
- Zeichnung mit Maßen lesen können
- konzentriertes und genaues Arbeiten unter Beachtung der Arbeitssicherheit
- der Auszubildende soll die richtige Handhabung der Hilfsmittel und Unfallverhütungsvorschriften beim Anreißen wiedergeben und erklären können.
- Analysieren und danach anwenden der richtige Anreißwerkzeuge
- Die Inhalte der Zeichnung fassen können
3.2.2 Psychomotorischer Lernbereich
- Lernt fachgerechtes Handhabung mit Anreißnadel
- Lernt fachgerechtes nutzen des Stahlmaßstabes und Anschlagwinkels
- Der Auszubildende soll die Wichtigkeit vom Einhalten der Maßgenauigkeit und geltenden Unfallverhütungsvorschriften bei Anreißen beachten. Er soll lernen, Konzentration und Gründlichkeit für den gesamten Arbeitsablauf zu praktizieren.
(Zeit ca. 5 min.)
- Ich Motiviere ihn, indem ich vorgefertigte Beispiele präsentiere. Dabei zeige ich dem Auszubildenden wie wichtig es ist, richtiges Anreißen zu Lernen.
Methode Hilfsmittel
- vortragende - Vorgefertigte Beispielplatten
Unterweisungsform
So stelle ich mir die Stufe 1 vor:
- Der Arbeitsplatz muss übersichtlich geordnet sein
- Die erforderlichen Unterweisungsmittel müssen bereit liegen
- Der Stoff muss von mir als Ausbilder sorgfältig vorbereitet sein. Ich muss ihn aufbereiten, planen und in sinnvolle Teilabschnitte unterteilen.
- Durch ein lockeres Gespräch versuche ich den Auszubildenden die Hemmung zu nehmen
- Abfrage der Vorkenntnisse, an die ich anknüpfen kann
[...]