Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
18 Seiten, Note: 1,0
1. Lernausgangslage
1.1 Ausbildungsbetrieb
1.2 Auszubildender
1.3 Ausbildungsort
1.4 Ausbildungszeit
2. Ausbildungsziel
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
3. Methodenwahl
4. Ablauf der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
4.1 1. Stufe Vorbereitung
4.2 2. Stufe Vormachen
4.3 3. Nachmachen
4.4 Übungsaufgabe zur Festigung und Sicherung des Erlernten
5. Anlagen
Der Sanitär-, Heizungs- und Klimagroßhandel XYZ GmbH & Co. KG verfügt über rund fünfzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet die Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung Großhandel) an, die momentan von drei Auszubildenden (pro Ausbildungsjahr ein Auszubildender) durchlaufen wird.
Der Auszubildende Herr Müller ist 21 Jahre alt und befindet sich im 4. Monat des dritten Ausbildungsjahres zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Großhandel. Der Auszubildende verfügt über die Fachhochschulreife, die er zuvor durch die erfolgreiche Absolvierung der Höheren Handelsschule erworben hat. Herr Müller ist wissbegierig und motiviert und verfügt über eine gute Auffassungsgabe. Seine bisherigen Arbeitsaufgaben führt er sehr gewissenhaft aus. Die daraus resultierenden Arbeitsergebnisse waren fast durchgehend fehlerfrei. Er hört aufmerksam zu und ist bestrebt, die Ausbildung gut abzuschließen.
Ferner verfügt Herr Müller bereits über fundierte Kenntnisse bezüglich der Identifizierung von Waren (Anzahl der Packstücke, Art, Bezeichnung, Nummern und Gewichte), die ihm bereits in der Vergangenheit vermittelt wurden und heute im Rahmen der Unterweisung zum Thema „Prüfen des Wareneingangs“ die fachliche Voraussetzung darstellen.
Der Auszubildende Herr Müller wird seit ca. zwei Wochen im ersten Halbjahr des dritten Ausbildungsjahres im Lagerbereich eingesetzt. Die heutige Unterweisung findet im Lager im Bereich des Wareneingangs statt.
Die Unterweisung findet zwischen 10:00 Uhr und 10:15 Uhr vormittags statt, da die Konzentrationsfähigkeit zu diesem Zeitpunkt (biologische Leistungskurve des Menschen) am besten ist. Dadurch wird die Aufnahme neuer Themen erleichtert und der Auszubildende Herr Müller in der angesetzten Zeit nicht überfordert.
Das Richtlernziel stellt das Prüfen des Wareneinganges (bezugnehmend zur Ausbildungsordnung § 4 Abs. 2 Nr. 1.1 „Wareneingangskontrolle durchführen, Abweichungen dokumentieren“) dar.
Der Auszubildende Herr Müller soll den Wareneingang überprüfen und seine Richtigkeit feststellen können.
- Im kognitiven Bereich: Der Auszubildende kann den Ablauf der Wareneingangsprüfung erklären. Er weiß, auf welche Punkte er achten muss und wofür das Prüfen notwendig ist.
- Im psychomotorischen Bereich: Der Auszubildende Herr Müller besitzt die nötigen Fertigkeiten um die Lieferungen und deren Inhalte zu überprüfen.
- Im affektiven Bereich: Der Auszubildende arbeitet sorgfältig und gewissenhaft.
Der Ausbilder entscheidet sich für die weit verbreitete Vier-Stufen-Methode, die sich sehr gut eignet, um das Vorgehen prinzipiell gut vorzustellen. Die Vier-Stufen- Methode besteht aus der ersten Stufe Vorbereiten (Ausbilder), der zweiten Stufe Vormachen und erklären (Ausbilder), der dritten Stufe Nachmachen (Auszubildender) und dem Ausbilder erklären sowie der vierten Stufe Ü ben bzw. selbständiges Anwenden (Auszubildender). Mit dieser Methode kann sowohl Wissen als auch Können vermittelt werden. Die Möglichkeiten, Fehler zu begehen, werden durch den Ausbilder gezielt verringert bzw. teilweise sogar gänzlich verhindert. Fehler, die der Auszubildende dann noch macht, werden frühzeitig erkannt. Der Lernerfolg ist bekanntlich am größten, wenn etwas theoretisch verstanden und zur gleichen Zeit praktisch ausgeübt wird. Psychomotorische und kognitive Prozesse werden durch eigenes Tun unterstützt.
Einleitung
- Begrüßung des Auszubildenden Herrn Müller mit motovierenden Worten
Bekanntgabe des neuen Unterweisungsthemas „ Wareneingangsprüfung “
- Definition der Wareneingangsprüfung: Bei der Wareneingangsprüfung wird kontrolliert, ob die Lieferung des Herstellers mit der Bestellung übereinstimmt.
- Warum ist dies nötig?
Falsche Ware wird nicht angenommen!
Nur tatsächlich gelieferte Ware wird bezahlt!
- Motivation des Auszubildenden: Herr Müller kann zukünftig selbständig angelieferte Ware überprüfen.
Vorzeigen und erklären der notwendigen Arbeitsmittel (ca. 1 Min.)
Im Rahmen der Unterweisung werden verwendet:
- die zu überprüfende Ware (insgesamt drei Warenlieferungen von drei Herstellern)
- drei Lieferscheine der Lieferanten/ Hersteller
- drei Wareneingangsscheine, die zuvor im Rahmen von drei getätigten Bestellung
in der Einkaufsabteilung der Elmer GmbH & Co. KG Bönen erstellt wurden
Die notwendigen Arbeitsmittel werden vom Ausbilder zur Verfügung gestellt. Der Ausbilder erklärt Herrn Müller langsam und im Detail die einzelnen Arbeitsschritte bei der Überprüfung der gelieferten Ware. Die Ware wurde zuvor durch die Spedition des Unternehmens Grohe geliefert (1. Wareneingang).
Arbeitszergliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Herr Müller vollzieht die einzelnen Schritte anhand einer Warenlieferung des Unternehmens Keramag (2. Wareneingang) mit kurzer Erläuterung nach. Der Ausbilder beobachtet den Auszubildenden und kontrolliert die Ausführungen und greift bei Fehlern ein. Er motiviert den Auszubildenden durch lobende Bemerkungen.
Der Auszubildenden Herr Müller erhält zur Festigung und Sicherung des zuvor Erlernten eine Übungsaufgabe, die ihm vom Ausbilder erklärt wird. Der Auszubildende soll nun selbständig die Wareneingangsprüfung der Warenanlieferung des Herstellers Vaillant (3. Wareneingang) vornehmen. Für eventuelle Fragen steht der Ausbilder weiterhin zur Verfügung. Er kontrolliert den Stand der Übung, hält sich sonst allerdings im Hintergrund.
Abschlussgespräch (ca. 3 Min.)
Der Ausbildende kontrolliert die Übung und klärt mögliche Fehler. Er motiviert den Auszubildenden durch Lob und teilt ihm mit, dass das Lernziel erreicht wurde und er ab dem heutigen Tag selbständig die Wareneingangsprüfung vornehmen kann. Im Rahmen der Stoffsicherung erhält der Auszubildende ein Merkblatt, das die notwendigen Arbeitsschritte zur Prüfung eines Wareneinganges aufzeigt. Das nächste Unterweisungsthema (Waren lagern) wird genannt und anschließend der Auszubildende verabschiedet.
[...]