Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
7 Seiten, Note: 1,3
Die Unterweisung zielt darauf ab, einer Auszubildenden im Hotelfach (1. Lehrjahr) die selbstständige Zubereitung eines Irish Coffees zu vermitteln. Dies beinhaltet nicht nur die fachgerechte Herstellung des Getränks, sondern auch das Anrichten und Servieren auf einem Trageteller sowie den sicheren Umgang mit dem Gläserrechaud und offenen Flammen.
Grunddaten der Unterweisung: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, einschließlich des Ausbildungsberufs (Hotelfachmann/frau), des Ausbildungsabschnitts (Vermittlung von Grundkenntnissen im 1. Ausbildungsjahr/Servicebereich) und der fachlichen Voraussetzungen der Auszubildenden. Es wird betont, dass die Auszubildende bereits Kenntnisse im Umgang mit der Kaffeemaschine und Hygienebestimmungen besitzt. Die Grundlage für die Unterweisung bildet das bereits vorhandene Wissen über die Zubereitung von Heißgetränken.
Ausbildungsziel in dieser Unterweisung: Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Ziel der Unterweisung: Die Auszubildende soll in der Lage sein, selbstständig und auf Wunsch des Gastes einen Irish Coffee zuzubereiten und diesen korrekt zu servieren. Es werden Richt-, Grob- und Feinlernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) formuliert, die den Lernprozess strukturieren und messbare Ergebnisse definieren. Der Fokus liegt auf der fachgerechten Herstellung des Irish Coffees, dem Umgang mit dem Gläserrechaud und dem Flambieren, sowie auf Sorgfalt und Sicherheit beim Arbeiten.
I. Stufe: Vorbereitung: In der Vorbereitungsphase stellt der Ausbilder den Kontakt zur Auszubildenden her, gibt das Thema der Unterweisung bekannt (Herstellung und Servieren eines Irish Coffees) und motiviert die Auszubildende, z.B. durch Bezugnahme auf praktische Anwendungsmöglichkeiten im privaten Kontext.
II. Stufe: Vormachen: In dieser Phase demonstriert der Ausbilder die korrekte Zubereitung eines Irish Coffees. Dabei wird der Umgang mit den Materialien (Gläserrechaud, Glas, Zucker, Whisky, Zündhölzer, Kaffee, Sahne) erklärt und auf Sicherheitsvorschriften hingewiesen (Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr). Die einzelnen Arbeitsschritte werden detailliert vorgeführt und mögliche Fehlerquellen aufgezeigt.
III. Stufe: Nachmachen: Hier führt die Auszubildende die Zubereitung unter Anleitung des Ausbilders selbstständig durch. Die Arbeitszergliederung (Was mache ich? Wie mache ich es? Warum mache ich es? Womit mache ich es?) unterstützt den Lernprozess und sorgt für ein strukturiertes Vorgehen. Die Auszubildende erläutert während des Nachmachens ihre Arbeitsschritte und wird dabei vom Ausbilder korrigiert und unterstützt.
Irish Coffee, Zubereitung, Heißgetränk, Gläserrechaud, Flambieren, Sicherheitsvorschriften, Hygiene, Servieren, Hotelfachmann/frau, Ausbildung, Unterweisung, Karamellisieren.
Die Unterweisung beschreibt detailliert die Zubereitung eines Irish Coffees für Auszubildende im Hotelfach (1. Lehrjahr). Sie umfasst die Vorbereitung, die Vorführung durch den Ausbilder und das eigenständige Nachmachen durch die Auszubildende. Zusätzlich werden die Ziele, Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Die Unterweisung gliedert sich in drei Stufen: I. Stufe: Vorbereitung (Kontaktaufnahme, Themen bekanntgabe, Motivation); II. Stufe: Vormachen (Demonstration der korrekten Zubereitung durch den Ausbilder, Sicherheitshinweise); III. Stufe: Nachmachen (selbstständige Zubereitung durch die Auszubildende unter Anleitung, Arbeitszergliederung).
Das Hauptziel ist die selbstständige und korrekte Zubereitung und das Servieren eines Irish Coffees durch die Auszubildende. Es werden Richt-, Grob- und Feinlernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) formuliert, um den Lernprozess zu strukturieren und messbare Ergebnisse zu definieren. Der Fokus liegt auf der fachgerechten Herstellung, dem sicheren Umgang mit dem Gläserrechaud und offenen Flammen, sowie auf Sorgfalt und Sicherheit.
Die Unterweisung behandelt die fachgerechte Zubereitung des Irish Coffees, den sicheren Umgang mit dem Gläserrechaud und offenen Flammen, die Einhaltung von Hygienevorschriften, das Servieren auf einem Trageteller und das Karamellisieren von Zucker.
Es wird angenommen, dass die Auszubildende bereits Kenntnisse im Umgang mit der Kaffeemaschine und Hygienebestimmungen besitzt. Die Grundlage bildet das vorhandene Wissen über die Zubereitung von Heißgetränken.
Der Lernprozess wird durch eine strukturierte Vorgehensweise, die Arbeitszergliederung (Was mache ich? Wie mache ich es? Warum mache ich es? Womit mache ich es?) und die kontinuierliche Anleitung und Korrektur durch den Ausbilder unterstützt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Irish Coffee, Zubereitung, Heißgetränk, Gläserrechaud, Flambieren, Sicherheitsvorschriften, Hygiene, Servieren, Hotelfachmann/frau, Ausbildung, Unterweisung, Karamellisieren.
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Hotelfach im ersten Lehrjahr zur Vermittlung von Grundkenntnissen im Servicebereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare