Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
9 Seiten, Note: 3
I. Ausbildungssituation
1. Ausbildungsbetrieb
2. Beschreibung des Auszubildenden
3. Beschreibung des Ausbilder
4. Ausgangssituation/Problemanalyse
II. Planung (der Ausbildungseinheit)
1. Lernziele:
Richtlernziel
Groblernziel
Feinlernziel
2. Methode
3. Schlüsselqualifikation
4. Lernort
5. Dauer
6. Benötigte Vorkenntnisse
7. Benötigte Ausbildungsmittel
8. Vorbereitung des Ausbildungsplatzes
III. Durchführung (der Ausbildungseinheit)... 3-
IV. Nachbereitung (der Ausbildungseinheit)
1. Lernziel erreicht
2. Lernziel teilweise erreicht
3. Lernziel nicht erreicht
Anlagen: Ausbildungsordnung u. Auszug aus Ausbildungsrahmenplan Merkblatt/ Beurteilungsbogen
Infoblatt Landesumweltamt NRW
Elektro-Fachbetrieb Fa. W. Im Betrieb arbeiten ein
Handwerksmeister (Firmeninhaber), 4 Gesellen und zwei Auszubildende im 1. Lehrjahr und im 3. Lehrjahr.
Alfred N. ist ein handwerklich begabter und interessierter Auszubildender im Alter von 17 Jahren. Er hat die mittlere Reife erworben und seine Ausbildung im August des Vorjahres begonnen. Er befindet sich im 10. Ausbildungsmonat des
1.Ausbildungsjahres im Ausbildungsberuf des Elektroinstallateurs im Handwerk. Er besitzt eine hohe Auffassungsgabe und die Fähigkeit logisch zu denken. Die bisherige Ausbildung verlief planmäßig.
Im Betrieb werde ich als Kundendienstmonteur eingesetzt und bin mit der fachbezogenen Ausbildung der Auszubildenden beauftragt.
Dem Auszubildenden sollen fachbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden. Er soll lernen selbständig einen Schuko-Stecker anzuschließen.
Das Richtlernziel im Ausbildungsrahmenplan lautet: „Warten, inspizieren und Baugruppen, sowie Geräte Instandsetzen“, § 4, Abs. 1, Nr. 13.
Das Groblernziel definiert sich in einen Schutzkontaktstecker anschließen zu können, § 4, Abs. 1, Nr. 13 .
Der Auszubildende lernt wie ein Schutzkontaktstecker angeschlossen wird.
Für diese Unterweisung habe ich mich für die 4-Stufen-Methode entschieden.
Dem Auszubildenden wird sicheres Arbeitsverhalten, Sorgfalt und Genauigkeit, sowie das Einhalten von Unfallverhütungsvorschriften vermittelt. Sein logisches Denken wird gefördert.
Die Unterweisung findet in der betriebseigenen Werkstatt statt.
ca. 30 Minuten
Der Auszubildende hat bereits Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen und kann Stromkabel ab isolieren, sowie Aderendhülsen verquetschen. Er Verfügt über die erforderlichen Kenntnisse bezüglich des Stromkreislaufes und der Leiterfarben.
Aderendhülsenzange, Seitenschneider, Kabelmesser, Abisolierzange, Aderendhülsen, Schraubendreher und Schutzkontaktstecker sowie ein Merkblatt und Infoblatt Landesumweltamt NRW.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare