Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2013
5 Seiten
1. Ausgangssituation
1.1. Vorstellung der Ausbilderin
1.1. Ausgangssituation des Auszubildenden
2. Didaktische Hinweise
2.1. Operationales Lernziel
2.2. Begründung der Themenwahl
3. Methodische Hinweise
3.1. Methodenwahl
3.2. Lernhilfen
4. Handlungsablauf
4.1. Nennung des Lernziels
4.2. Motivation
4.3. Lehrgespräch
4.4. Fallmethode
4.5. Erfolgskontrolle
4.6. Abschluss
5. Anhang
Die Ausbilderin ist 49 Jahre alt und wohnt in Stuttgart.
Nach einer ersten Ausbildung von 1979 – 1982 zur Dienstleistungsfachkraft bei der Deutschen Bundespost hat Sie von 2001 bis 2003 eine Umschulung zur Bürokauffrau absolviert. Seither arbeitete die Ausbilderin sowohl als Teamsekretärin als auch als kaufm. Sachbearbeiterin.
Seit 2010 ist die Ausbilderin über ein Leasingunternehmen im Hause Wüstenrot & Württembergische im Reisemanagement unter anderem mit der Kontrolle und Auszahlung von Reisekosten des gesamten Konzerns beschäftigt.
Ein Auszubildender[1] im Berufsbild des Bürokaufmannes1
Thema:
Reisekostenabrechnung
Nach dieser Unterweisung soll der Auszubildende in der Lage sein, Reisekostenabrechnungen nach den gesetzlichen und betrieblichen Vorschriften selbstständig und fachgerecht auf die sachliche Richtigkeit zu überprüfen.
Von Fall zu Fall müssen Mitarbeiter auch außerhalb des Unternehmens arbeiten. Da die Mitarbeiter dann im Auftrag des Unternehmens unterwegs sind (Dienstreise), haben sie Anspruch auf Auslagenersatz. Im Rahmen der Ausbildung werden Auszubildende unter anderem auch in Sekretariaten eingesetzt, in denen Reisekostenabrechnungen geprüft werden.
[...]
[1] Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.