Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
35 Seiten, Note: 2
1. Allgemeines
1.1. Ausbilder
1.2. Thema
1.3. Bezug zum Ausbildungsrahmenplan
1.4. Angaben zum Auszubildenden
2. Adressatenanalyse
3. Didaktische Planung
4. Angestrebtes Ziel und Kompetenzzuwachs
5. Methodische Entscheidung
6. Motivation
7. Planungsskizze
8. Anlagen
A. Leitfragen
B. Lösungsvorschlag der Leitfragen
C. Lösungsvorschlag zur Arbeitsplanung
D. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das Thema der Unterweisung lautet:
„Fehlerdiagnose an einem Fahrzeugkabelbaum“
Thema dieser Unterweisung ist die Fehlerdiagnose an einem Fahrzeugkabelbaum mit Einsatz von einem Messgeräte (Multimeter) und Stromlaufplan.
Messwerte protokollieren und selbstständig analysieren.
Die Unterweisung stellt einen Defekt an der Zentralverriegelung an der Hintertür eines Ford Transits dar.
Die Unterweisung findet in der Werkstatt statt, der Arbeitsbereich ist hell erleuchtet und aufgeräumt.
Dauer der Unterweisung beträgt ca. 15 Minuten
(Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen)
Anfang zweite Lehrjahr ca. 8 Wochen Lehrzeit
§ 4 Absatz 3 Nummer 5 (Fehler und deren Ursachen mit Hilfe von Stromlauf- und Funktionsplänen bestimmen.)
§ 4 Absatz 3 Nummer 5 (Prüfprotokolle erstellen und Ergebnisse dokumentieren)
1.4. Angaben zum Auszubildenden
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Unsere Auszubildender Gustaf ist 17 Jahre alt, er hat denn Realschulabschluss erreicht. Seine Leistungen in der Schule sind gut.
Gustaf ist ein ruhiger, sehr konzentrierter und hoch motivierter Auszubildender. Im Betrieb führt Gustaf nach kurzer Anweisung seine Aufgaben sehr fachgerecht und sorgfältig durch und beweist ein hohes Niveau der „Handlungskompetenz“
In der vorherigen Unterweisung hat Gustaf seine Lernbereitschaft bewiesen indem er relativ schnell die Handhabung vom Multimeter erlernt hat.
Gustaf hat sich sehr gut in unserem Betrieb integriert. Er ist als fleißiger und wissensgieriger Auszubildender bei seinen Kollegen positiv angekommen, er ist stets immer zuvorkommend und hilfsbereit gegenüber Kollegen, Vorgesetzten und Kunden.
Vorherige Unterweisung
In der vorherigen Unterweisung hat Gustaf die grundlegende Bedienung des Multimeters erlernt, sodass er in der Lage ist, den Messbereich selbstständig zu wählen und das Multimeter zu bedienen.
Ausbildungsrahmenplan §4 Absatz 3 Nummer 3 (Messen und Prüfen an Systemen) Lfd. Nr. 3 (a. und c.)
Nachfolgende Unterweisung
In der nachfolgenden Unterweisung lernt Gustaf, wie man eine elektrische Leitung fachgerecht repariert.
Ausbildungsrahmenplan §4 Absatz 3 Nummer 6 (Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen) Lfd. Nr. 6 (k. und n.)
Feinlernziel
Am Ende der heutigen Unterweisung soll Gustaf in der Lage sein, mit Hilfe eines Stromlaufplans und Multimeters, einen Kabelstrang auf Durchgang / Unterbrechung selbstständig zu planen, prüfen und bewerten.
Fachkompetenz
Der Auszubildende…
vertieft seine Fähigkeiten technische Informationsquellen zu nutzen, indem er den Schaltplan selbstständig auswertet.
Vertieft den sicheren Umgang mit dem Multimeter, indem er die richtigen Einstellungen mit Hilfe des Leittextes vornimmt.
Wertet seine Messergebnisse selbständig aus, indem er durch seinen Messwert entscheidet ob die Messung der einzelnen Leitungen erfolgreich war oder nicht.
Methodenkompetenz
die Stromlaufpläne zu interpretieren und den zu messenden Kabelstrang zu erkennen.
eine logische Struktur in seinem Vorgehen zu bringen .
Individualkompetenz
sorgfältiges Durchführen der Aufgabenstellung.
der fachgerechte Umgang mit Messwerkzeug beweist, indem er es pfleglich behandelt.
[...]