Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
8 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Unterweisung verfolgt das Ziel, dem Auszubildenden Frank F. die korrekte und selbstständige Ausstellung von Quittungen beizubringen. Dies soll anhand der 4-Stufen-Methode geschehen und seine Fertigkeiten im Bereich Kassieren verbessern. Die Unterweisung berücksichtigt dabei kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche.
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es definiert das Unterweisungsthema (Ausstellen von Quittungen), den Zeitpunkt und Ort der Unterweisung, die benötigten Arbeitsmittel (Quittungsblock, Heftgerät, Stempel, Kugelschreiber, Kassenbelege), und charakterisiert den Auszubildenden Frank F. Der Ausbildungsstand und die Vorkenntnisse von Frank F. werden ebenfalls detailliert dargestellt, um die Grundlage für die Unterweisung zu schaffen. Seine bisherigen guten Leistungen in der Berufsschule und seine positive Einstellung werden hervorgehoben.
2. Ziel der Unterweisung: Dieses Kapitel legt die Lernziele der Unterweisung fest, unterteilt in Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel fokussiert auf die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich Kassieren und Kaufbelege erstellen. Das Groblernziel konkretisiert dies auf die exakte Erstellung von Kaufbelegen. Das Feinlernziel formuliert das konkrete, zu erreichende Lernniveau: Der Auszubildende soll in der Lage sein, selbstständig und fehlerfrei Quittungen anhand von Kassenbelegen auszustellen. Der Kapitel beschreibt auch die Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) und die Motivationsstrategien für den Auszubildenden.
3. Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode: Hier wird der Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode detailliert dargestellt. Die einzelnen Phasen – Vorbereiten, Erklären und Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen – werden beschrieben. Der Fokus liegt auf der systematischen Vermittlung des Wissens und der Fertigkeiten durch den Ausbilder und der aktiven Beteiligung des Auszubildenden.
Ausstellen von Quittungen, 4-Stufen-Methode, Lernzieltaxonomie, Einzelhandelskaufmann/-frau, Kassieren, Kaufbelege, kognitive Lernbereiche, affektive Lernbereiche, psychomotorische Lernbereiche, Ausbildung, Berufsschule, Motivation, Verantwortungsbewusstsein.
Die Unterweisung behandelt die korrekte und selbstständige Ausstellung von Quittungen durch den Auszubildenden Frank F. Sie dient der Verbesserung seiner Fertigkeiten im Bereich Kassieren im Einzelhandel.
Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode, die aus den Phasen Vorbereiten, Erklären und Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen besteht.
Die Unterweisung verfolgt Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Kassieren und Kaufbeleg erstellen. Das Groblernziel spezifiziert dies auf die exakte Erstellung von Kaufbelegen. Das Feinlernziel beschreibt das Erreichen der Fähigkeit, selbstständig und fehlerfrei Quittungen anhand von Kassenbelegen auszustellen.
Die Unterweisung berücksichtigt kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche, um einen ganzheitlichen Lernprozess zu gewährleisten.
Die Unterweisung ist in sieben Kapitel gegliedert: Ausgangssituation, Ziel der Unterweisung, Ablauf der Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode, Lernerfolgskontrolle, Hinweis auf Eintragung ins Berichtsheft, Ausblick auf die kommende Unterweisung und Verabschiedung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Für die Unterweisung werden ein Quittungsblock, ein Heftgerät, ein Stempel, ein Kugelschreiber und Kassenbelege benötigt.
Der Auszubildende ist Frank F., der bereits gute Leistungen in der Berufsschule erbracht hat und eine positive Einstellung zeigt.
Schlüsselwörter sind: Ausstellen von Quittungen, 4-Stufen-Methode, Lernzieltaxonomie, Einzelhandelskaufmann/-frau, Kassieren, Kaufbelege, kognitive Lernbereiche, affektive Lernbereiche, psychomotorische Lernbereiche, Ausbildung, Berufsschule, Motivation, Verantwortungsbewusstsein.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte der Unterweisung.
Die Unterweisung umfasst eine Lernerfolgskontrolle, deren genaue Methode jedoch nicht im vorliegenden Auszug beschrieben ist.
Die Unterweisung enthält einen Ausblick auf die kommende Unterweisung, dessen Inhalt aber nicht im Auszug spezifiziert ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare