Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
8 Seiten, Note: sehr gut 94%
1. Rahmenbedingungen
1.1 Voraussetzungen
1.2 Fachliche Voraussetzungen/ Analyse der Ausgangslage
1.3 Grundelemente der Unterweisung und Ausbildungsziel
2. Unfallverhütung und Hygienebestimmungen
3. Methodische Analyse
3.1 Methoden der Unterweisung
3.2 Rolle des Ausbilders
4. Ablauf der Unterweisung
4.1 Vorbereitung
4.2 Vormachen und Erklären
4.3 Nachmachen und erklären lassen
4.4 Selbstständiges Üben
4.4.1 Abschussgespräch
5. Hinweis auf das Berichtsheft
6. Anhang
Erklärung des Prüfungsteilnehmers
Maria X., 18 Jahre, qualifizierter Hauptschulabschluss, durchschnittliches manuelles Geschick, aufgeweckt, an Theorie interessiert.
Alexandra Y., 17 Jahre, Realschulabschluss, ausbaufähiges manuelles Geschick, im theoretischen Bereich schwache Lernbereitschaft.
Beide Auszubildende befinden sich im 1. Ausbildungsjahr als Köchin.Die bisher vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten sind:
- Grundausbildung: Am Ausbildungsplatzbereich Gardemanger/ kalte Küche: Hinweis auf alle betrieblichen Vorschriften, Einweisung in den Lernprozess des Posten Gardemanger (Putzen, Schälen aller Obst-, Gemüse- und Salatsorten), Kennenlernen der Rezeptur der verschiedenen Fonds und Dressings.
- Letzte Unterweisung: Lerntechniken und richtige Führung von Werkzeugen und Schneidetechniken von Koch- und Garniermesser, Ausbohrer, Ausstecher und Sparschäler.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Auszubildenden werden regelmäßig über die Unfallverhütungsmaßnahmen und Hygienebestimmungen nach HACCP (Gefahrenanalyse kritischer Kontrollpunkte) unterrichtet.Bei dieser Unterweisung ist hauptsächlich der sichere Umgang mit Garniermesser und Kochmesser zu erklären und sicherzustellen, um Verletzungen zu vermeiden. Des Weitern sind bei der täglichen Arbeit mit Lebensmitteln die Hygienebestimmungen einzuhalten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Weiterhin setze ich Teile des Lehrgespräches ein.
Der Auszubildende wird nach folgenden Leitsätzen lernen.
- vom Leichten zum Schweren
- vom Einfachen zum Komplexen
- vom Bekannten zum Unbekannten
Die Lerninhalte werden anschaulich dargestellt und der Auszubildende muss die Möglichkeit haben, selbst aktiv mitzuarbeiten.
Die Unterweisungsmethode ermöglicht ein schnelles Eingreifen und Erklären bei auftretenden Fragen, Problemen und sonstigen Unklarheiten. Zudem spiegelt die Vier-Stufen-Methode aus meiner Meinung nach den natürlichen Verlauf bei dieser Aufgabe des Lerners wieder.
[...]