Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
13 Seiten, Note: 1,45
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Das Präsentationskonzept beschreibt die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Entfernen von Kerngrat am Einlasskern für einen Auszubildenden zum Gießereimechaniker. Ziel ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, diese Aufgabe fachgerecht und sicher auszuführen.
1. Ausbildungssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Ausbildungsbetrieb, den Ausbilder, den Auszubildenden (Max Mustermann) und die Ausgangssituation. Es wird der Ausbildungsbetrieb detailliert vorgestellt, die Qualifikation des Ausbilders hervorgehoben und die Fähigkeiten und Vorkenntnisse des Auszubildenden im zweiten Lehrjahr beschrieben. Die Ausgangssituation fokussiert auf die Notwendigkeit, dem Auszubildenden das fachgerechte Entfernen von Kerngrat an einem Kern beizubringen.
2. Planung der Ausbildung: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methode der Unterweisung – die Vier-Stufen-Methode (VENÜ). Die Begründung für die Wahl dieser Methode liegt in ihrer Effektivität und der Möglichkeit des Auszubildenden, die Fertigkeiten unter Anleitung zu erlernen und anschließend selbstständig zu üben. Es werden die Vorkenntnisse des Auszubildenden, die benötigten Ausbildungsmittel (Feilen, PSA, Kernleiste, Maschine) und die Schlüsselqualifikationen (Sorgfalt, Arbeitssicherheit, schrittweises Vorgehen) detailliert aufgeführt.
Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsplanung, Gießereimechaniker, Kerngratentfernung, Arbeitssicherheit, Lernzieldimensionierung, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsmittel, Vorkenntnisse, Sicherheitsvorschriften.
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf das fachgerechte und sichere Entfernen von Kerngrat am Einlasskern für einen Auszubildenden zum Gießereimechaniker. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Vier-Stufen-Methode (VENÜ), Sicherheitsaspekten und der Vermittlung praktischer Fertigkeiten.
Die Ausbildungseinheit nutzt die Vier-Stufen-Methode (Vormachen, Erklären, Nachmachen, Üben) zur effektiven Wissens- und Fertigkeitsvermittlung. Diese Methode ermöglicht dem Auszubildenden, die Tätigkeit unter Anleitung zu erlernen und anschließend selbstständig zu üben.
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Ausbildungssituation, Planung der Ausbildung, Lernzieldimensionierung, Rahmenlehrplan Gießereimechaniker, Lernbereiche, Vier-Stufen Methode & Kurzvortrag, Lernerfolgskontrollen, Nachbereitung der Ausbildungseinheit, Arbeitszergliederung und Anlagen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Ausbildungseinheit.
Die Ausbildungssituation beschreibt detailliert den Ausbildungsbetrieb, den Ausbilder, den Auszubildenden (Max Mustermann) und seine Vorkenntnisse. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, dem Auszubildenden das fachgerechte Entfernen von Kerngrat beizubringen.
Die Planung der Ausbildung erläutert die gewählte Vier-Stufen-Methode, die Begründung für ihre Auswahl, die benötigten Vorkenntnisse des Auszubildenden, die benötigten Ausbildungsmittel (Feilen, PSA, Kernleiste, Maschine) und die relevanten Schlüsselqualifikationen (Sorgfalt, Arbeitssicherheit, schrittweises Vorgehen).
Wichtige Schlüsselqualifikationen für diese Ausbildungseinheit sind Sorgfalt, Arbeitssicherheit und ein schrittweises Vorgehen. Der Auszubildende muss diese Fähigkeiten während der Ausbildungseinheit demonstrieren.
Das Dokument beschreibt die Lernerfolgskontrolle sowohl aus Sicht des Auszubildenden als auch aus Sicht des Ausbilders. Es wird detailliert darauf eingegangen, wie der Erfolg der Ausbildungseinheit gemessen wird und welche Maßnahmen bei Nicht-Erfolg ergriffen werden.
Wenn das Lernziel nicht erreicht wird, wird eine Ursachenforschung durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob die Ursache beim Ausbilder oder beim Auszubildenden liegt, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Relevante Schlüsselwörter sind Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsplanung, Gießereimechaniker, Kerngratentfernung, Arbeitssicherheit, Lernzieldimensionierung, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsmittel, Vorkenntnisse und Sicherheitsvorschriften.
Das Dokument enthält einen Abschnitt mit Anlagen, der zusätzliche Materialien und Informationen zur Ausbildungseinheit beinhaltet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare