Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
7 Seiten, Note: sehr gut 96%
Diese Unterweisungsprobe dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und fokussiert die Prüfung des Wareneingangs, speziell von Fischlieferungen, im Ausbildungsberuf Koch/Köchin. Ziel ist es, die Auszubildenden zu befähigen, den Wareneingang selbstständig, gewissenhaft und unter Einhaltung aller Hygienevorschriften zu prüfen.
Adressatenanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Kontext der Unterweisung. Es beschreibt das Grand Hotel München mit seinen Dimensionen und Mitarbeiterzahl, fokussiert auf die Auszubildenden, insbesondere den Auszubildenden Bastian Neumeier, dessen Profil, Vorerfahrungen und Lernverhalten detailliert dargestellt werden. Diese Analyse dient der Anpassung der Unterweisung an die spezifischen Bedürfnisse des Auszubildenden.
Fachliche Voraussetzungen: Hier werden die bereits vorhandenen Kenntnisse des Auszubildenden Bastian Neumeier im Bereich der Warenidentifizierung (Warenkenntnisse) zusammengefasst. Es wird deutlich gemacht, dass er bereits Grundkenntnisse zu Art, Bezeichnungen, Gewicht, Temperaturen und Hygienevorschriften von Waren besitzt. Diese Kenntnisse bilden die Basis für die neue Unterweisung.
Ausbildungsziel: Das Kapitel definiert das übergeordnete Ausbildungsziel, das in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche unterteilt wird. Das Hauptziel besteht darin, den Auszubildenden zu befähigen, den Wareneingang von Fischlieferungen zu prüfen und dabei die Richtigkeit der Lieferung und die Einhaltung der Hygienevorschriften sicherzustellen. Die Unterteilung in verschiedene Lernbereiche verdeutlicht den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung.
Ablauf der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterweisung in vier Phasen: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben, sowie ein abschließendes Gespräch. Jede Phase wird zeitlich eingegrenzt und beinhaltet konkrete Aktivitäten. Die Verwendung von Folien als Hilfsmittel wird erwähnt, und die Einbindung des Auszubildenden in den täglichen Arbeitsablauf bis zum Eintreffen der Lieferung wird erklärt.
Wareneingangsprüfung, Fischlieferung, Hygienevorschriften, Qualitätskontrolle, Ausbildereignungsprüfung, Ausbildungsberuf Koch/Köchin, Warenkenntnisse, Selbstständigkeit, Arbeitsschritte, Unterweisung.
Diese Unterweisungsprobe dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung und konzentriert sich auf die Prüfung des Wareneingangs, insbesondere von Fischlieferungen, im Ausbildungsberuf Koch/Köchin. Ziel ist die Befähigung der Auszubildenden zur selbstständigen, gewissenhaften und hygienevorschriftenkonformen Prüfung des Wareneingangs.
Die Unterweisung umfasst die Adressatenanalyse (Auszubildender und Ausbildungsbetrieb), die fachlichen Voraussetzungen des Auszubildenden, das Ausbildungsziel, den Ablauf der Unterweisung (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben, Abschlussgespräch), die Arbeitszergliederung und einen Anhang.
Die primäre Zielgruppe ist der Auszubildende Bastian Neumeier im Ausbildungsberuf Koch/Köchin. Die Unterweisung wird jedoch so gestaltet, dass sie als Beispiel für die Ausbildereignungsprüfung dient und somit auch für andere Auszubildende relevant ist. Die Adressatenanalyse berücksichtigt das Profil, die Vorerfahrungen und das Lernverhalten des Auszubildenden.
Es wird angenommen, dass der Auszubildende bereits Grundkenntnisse in der Warenidentifizierung (Warenkenntnisse) besitzt, einschließlich Art, Bezeichnungen, Gewicht, Temperaturen und Hygienevorschriften von Waren. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die neue Unterweisung.
Die Unterweisung folgt einem vierstufigen Prozess: 1. Vorbereitung, 2. Vormachen, 3. Nachmachen, 4. Üben. Jeder Schritt ist zeitlich eingegrenzt und umfasst konkrete Aktivitäten. Folien werden als Hilfsmittel eingesetzt. Die Einbindung des Auszubildenden in den täglichen Arbeitsablauf bis zum Eintreffen der Lieferung ist Teil des Prozesses. Ein Abschlussgespräch rundet die Unterweisung ab.
Das übergeordnete Ausbildungsziel ist die Befähigung des Auszubildenden zur Prüfung des Wareneingangs von Fischlieferungen unter Berücksichtigung der Richtigkeit der Lieferung und der Einhaltung von Hygienevorschriften. Die Lernziele werden in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche unterteilt, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten.
Schlüsselwörter sind: Wareneingangsprüfung, Fischlieferung, Hygienevorschriften, Qualitätskontrolle, Ausbildereignungsprüfung, Ausbildungsberuf Koch/Köchin, Warenkenntnisse, Selbstständigkeit, Arbeitsschritte, Unterweisung.
Die Unterweisung behandelt die Qualitätskontrolle von Waren im Rahmen der Wareneingangsprüfung. Dies umfasst die Prüfung auf Richtigkeit der Lieferung und die Einhaltung der Hygienevorschriften.
Die Einhaltung von Hygienevorschriften ist ein zentraler Bestandteil der Unterweisung. Die Auszubildenden werden darin geschult, diese Vorschriften bei der Prüfung des Wareneingangs konsequent anzuwenden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare