Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
9 Seiten, Note: Sehr Gut 98%
I.Vorbemerkungen
1. Beschreibung der Ausgangsituation
1.1. Der Ausbilder
1.2. Der Auszubildende
2.Beschreibung der Lernziele
2.1. Gesamtziel
2.2. Feinlernziele
2.2.1. Kognitive Lernziele
2.2.2. Psychomotorische Lernziele
2.2.3. Affektive Lernziele
3.Ort der Unterweisung
4. Lernzeit
5. Unterweisungsmethode
6. Ausbildungsmittel
II. Ablauf der Unterweisung: Vier Stufenmethode
6.1. Vorbereitung durch den Ausbilder
6.2. Vormachen und erklären durch den Ausbilder
6.3. Nachmachen und erklären lassen durch den Auszubildenden
6.4. Selbstständiges üben lassen
III.Schlussbesprechung
IV.Anhang
Rezeptur des Mai Tais
Mai Tai – Nicht aus dieser Welt
Der Ausbilder ist 25 Jahre alt und von Beruf gelernter Hotelfachmann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besucht er die Weiterbildung zum Ausbilder.
Der Ausbilder wird den demokratischen Führungsstil anwenden. Er bezieht seine Mitarbeiter in das Unternehmensgeschehen mit ein und er erlaubt Diskussionen und erwartet sachliche Unterstützung. Bei Fehlern wird in der Regel nicht bestraft, sondern geholfen. Durch Delegation wird Verantwortung übertragen, dass den Auszubildenden zusätzlich motiviert. Während der gesamten Unterweisung wird der Ausbilder mit dem Auszubildenden per „Du“ sein. Besondere pädagogische Gewichtung legt er auf das Lob; es motiviert die Auszubildenden und fördert zu gleich die Eigeninitiative.
Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungshalbjahr des zweiten Lehrjahres.
Herr Busch hat einen Realschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 2,2 erworben. Während eines drei Wöchigen Hotelpraktikums in unserem Haus konnte er schon erste Erfahrungen in der Hospitality-Branche sammeln. Dadurch verfestigte sich sein Wunsch eine Ausbildung zum Hotelfachmann zu absolvieren und er knüpfte hier bereits erste Kontakte zum späteren Ausbildungsunternehmen.
Privat wohnt Herr Busch noch zu Hause bei seinen Eltern. Er trifft gern Freunde, geht ins Kino und spielt Handball in seiner Freizeit. In seinem Ausbildungsunternehmen zeigt sich Herr Busch interessiert, engagiert und hilfsbereit. Er begreift neue Zusammenhänge und Themengebiete schnell, arbeitet sowohl im Team als auch allein sehr gut. Auch seine Leistungen in der Berufsschule sowie bei internen Schulungen sind durchweg gut.
Er wurde bisher ausgebildet:
- In der Bankettabteilung für 3 Monate
- In der Abteilung Restaurant für 3 Monate
- In der Küche für 2 Monate
- In der Abteilung Etage für 2 Monate
- In der Abteilung Rezeption für 3 Monate
Zurzeit erfolgt die Ausbildung in der Abteilung Bar. Dem Auszubildenden ist durch vorangegangene, praktische Unterweisungen bekannt, wie man Getränke fachgerecht serviert, Arbeitsmittel der Bar benennt und die Hygiene am Arbeitsplatz beachtet. Das theoretische zubereiten von Getränken wurde während des Berufsschulunterrichtes vermittelt.
Herr Busch soll in dieser Unterweisung lernen, in möglichst kurzer Zeit, das selbstständige und fachgerechte zubereiten eines Mai Tai zu beherrschen.
Deshalb ist die Voraussetzung dass er die verschiedenen Unterweisungsmittel benennen kann.
Dabei soll der Auszubildende schnell und zuverlässig arbeiten. Er wendet Fachwissen an und kommt auch in Stresssituationen mit seinem Aufgaben und Tätigkeiten souverän zurecht. Damit der Auszubildende engagiert die neue Aufgabe lernt, erläutert der Ausbilder die damit verbunden Vorzüge.
So ist die Unterweisung eine Gelegenheit das Fachwissen in der Bar zu erweitern; der Auszubildende erlangt somit bei den anderen Auszubildenden wie auch Kollegen Anerkennung und kann wesentlich selbstbewusster arbeiten.
Durch üben und Ausprobieren sollte der Auszubildende am Ende der Unterweisung, in der Lage sein, einen Mai Tai selbstständig und fachgerecht zuzubereiten.
- Der Auszubildende ist in der Lage die einzelnen Arbeitsschritte zu verstehen. (Was, Wie, Warum)
- Er kann ohne Hilfsmittel, den Aufbau des Getränkes, seiner Rezeptur, Zubereitung, Inhaltsstoffe und die benötigten Arbeitsmittel nennen.
- Der Auszubildende ist in der Lage fachgerecht mit Spirituosen und alkoholfreien Getränken umzugehen.
- Er kann, mit Hilfe des Messbechers Spirituosen einschenken und fachgerecht abmessen.
- Er ist in der Lage, mit dem Messer die Garnitur herzustellen.
- Er kann Fertigkeiten aus vorangegangen Unterweisungen weiter festigen.
- Größte Sorgfalt in der Ausführung wird erreicht.
- Motivation zu Ordnung und Sauberkeit wird gesteigert.
- Kritische Überprüfung der eigenen Arbeit wird gefördert.
- Freude am guten, erreichten Ergebnis stimuliert, motiviert durch neue Herausforderung.
- Festigung der Persönlichkeit durch Erfolg.
Die Unterweisung findet in der Bar des Hotels am Arbeitsplatz des Barkeepers.
Für die Unterweisung sind 15min (inklusive 5min Vorbereitung) angesetzt und sie findet um 16 Uhr statt, zu Beginn des Arbeitstages, vor der Öffnung der Bar.
Da durch das die Bar noch nicht geöffnet hat sind wir alleine in dem Raum und eine störungsfreie Durchführung gewährleistet ist.
Vier – Stufen – Methode:
1. Stufe: Vorbereitung durch den Ausbilder
2. Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
3. Stufe: Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden
4. Stufe: Selbstständiges üben lassen
Weiterhin setze ich Teile des Lehrgespräches ein
Der Auszubildende wird nach folgenden Leitsätzen lernen.
- vom Leichten zum Schweren
- vom Einfachen zum Komplexen
- vom Bekannten zum Unbekannten
Die Lerninhalte sollen anschaulich dargestellt werden und der Auszubildende muss die Möglichkeit haben, selbst aktiv mitzuarbeiten.
Die Unterweisungsmethode ermöglicht ein schnelles eingreifen und erklären bei auftretenden Fragen, Problemen und sonstigen Unklarheiten. Zudem spiegelt die Vier-Stufen-Methode auch meiner Meinung nach den natürlichen Verlauf des Lernes wieder.
[...]