Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
9 Seiten, Note: Gut 90%
1.Adressatenanalyse
1.1 Das Ausbildungsunternehmen
1.2 Die Auszubildende
2.Beschreibung der Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.3.1 Kognitive Lernziele
2.3.2 Affektive Lernziele
2.3.3 Psychomotorische Lernziele
2.3.4 Vermittelte Schlüsselqualifikationen
3.Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
3.1 Ort der Unterweisung
3.2 Dauer der Unterweisung
3.3 Unterweisungsmethode
3.4 Rolle des Ausbilders
3.5 Lehr- und Ausbildungsmittel
3.6 Vorangegangenes Thema
3.7 Nachfolgendes Thema
3.8 Ablauf der Unterweisung
3.8.1 1. Stufe: Vorbereitung
3.8.2 2. Stufe: Vormachen und Erklären
3.8.3 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
3.8.4 4. Stufe: Selbstständiges Üben
3.9 Sicherung des Lernerfolges
4.Anhang
Erklärung des Prüfungsteilnehmers
Semantische Anleitung für die Serviettenform Fächer
Das Grand Hotel München ist ein Hotel mit 300 Zimmern und 15 Veranstaltungsräumen. Das Unternehmen beschäftigt 500 Mitarbeiter/-innen in den unterschiedlichen Abteilungen des Hotels. Darüber hinaus durchlaufen hier neun Auszubildende ihre Ausbildung zum Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau (pro Ausbildungsjahrgang drei Auszubildende)
Die Auszubildende Nicole Schmidt ist 19 Jahre alt und befindet sich im 1. Monat des 1. Ausbildungsjahres zur Hotelkauffrau. Sie hat die Ausbildung direkt nach dem Realschulabschluss begonnen. Frau Schmidt hat vor der Ausbildung bereits ein Praktikum im Hotel absolviert, so dass ihr das Unternehmen bei Beginn der Ausbildung bereits bekannt war. Während des Praktikums wurden die Leistungen von Frau Schmidt als gut beurteilt. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Frau Schmidt ist sehr wissbegierig und motiviert und verfügt über eine gute Auffassungsgabe für theoretische Zusammenhänge. Die Ernsthaftigkeit und Wichtigkeit von Aufgaben ist ihr nicht immer bewusst, daher wird bei der Vermittlung neuer Inhalte ein Schwerpunkt auf die Begründung der Notwendigkeit gelegt und versucht, ihre Selbstständigkeit einschließlich der Eigenkontrolle zu fördern. Frau Schmidt kommt aus einer intakten Familie, die Eltern unterstützen sie in Ihrer Ausbildung.
Wirtschaftsdienst (§ 4 Nr. 13
Falten von Mundservietten – Fächer
Die Auszubildende soll am Ende der Unterweisung die Mundserviette in Form eines Fächers falten können, sowie auf den Tisch eindecken können.
Die Auszubildende kann nach der Unterweisung die Funktion der Mundservietten benennen und kann ihre Arbeit bewerten.
Die Auszubildende ist sich über die einzelnen Arbeitsschritte bewusst. Sie wird die Servietten sorgfältig behandeln und die Hygienevorschriften beachten. Die Bereitschaft zum selbstständigen und genauem Arbeiten wird gefördert.
2.3.3 Psychomotorische Lernziele
Die Auszubildende wird die Feinmotorik für das Falten dieses Serviettentyps beherrschen und diese Tätigkeit in der richtigen Reihenfolge wiederholen.
2.3.4 Vermittelte Schlüsselqualifikationen
Im Rahmen der Fachkompetenz erwirbt Frau Schmidt die Kenntnisse, die für das richtige Falten einer Mundserviette in Form eines Fächers nötig sind. Diese Aufgabe erfordert Sorgfalt, Genauigkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit. Das Verantwortungsbewusstsein wird ebenfalls im Rahmen der hier angesprochenen Individualkompetenz gestärkt.
Durch den Austausch mit dem Ausbilder wird die Kommunikationsfähigkeit der Auszubildenden gefördert und somit ihre Sozialkompetenz ausgebaut.
Die Unterweisung wird in der Servicestation des Restaurants Münchner Freiheit im Grand Hotel München durchgeführt, an diesem Ort werden alle Vorbereitungsarbeiten für das Restaurant ausgeführt. Die benötigten Arbeitsmittel liegen bereit.
Die Unterweisung findet zwischen 10:00 Uhr und 10:20 Uhr vormittags statt, da die Konzentrationsfähigkeit zu diesem Zeitpunkt am besten ist. Damit wird die Aufnahme neuer Themen erleichtert und die Auszubildende in der angesetzten Zeit nicht überfordert. Der Lerninhalt soll kompakt und gut nachvollziehbar sein.
Vier – Stufen - Methode
3.3.1 Vorbereitung
3.3.2 Vormachen und Erklären
3.3.3 Nachmachen und erklären lassen
3.3.4. Selbstständiges Üben
Weiterhin setze ich Teile des Lehrgespräches ein.
Der Auszubildende wird nach folgenden Leitsätzen lernen.
- vom Leichten zum Schweren
- vom Einfachen zum Komplexen
- vom Bekannten zum Unbekannten
Die Lerninhalte werden anschaulich dargestellt und der Auszubildende muss die Möglichkeit haben, selbst aktiv mitzuarbeiten.
Die Unterweisungsmethode ermöglicht ein schnelles Eingreifen und Erklären bei auftretenden Fragen, Problemen und sonstigen Unklarheiten. Zudem spiegelt die Vier-Stufen-Methode aus meiner Meinung nach den natürlichen Verlauf bei dieser Aufgabe des Lerners wieder.
[...]