Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
8 Seiten, Note: Sehr Gut 93%
Die Zielsetzung dieser Unterweisungsprobe ist es, die methodische Kompetenz des Ausbilders im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (ADA) zu demonstrieren. Die Unterweisung zum selbstständigen und fachgerechten Zubereiten eines Cocktails, der "Bloody Mary", dient als praktisches Beispiel. Die Probe zeigt den Einsatz der Vier-Stufen-Methode und berücksichtigt kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele.
I. Vorbemerkungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangssituation, indem er den Ausbilder (25 Jahre alt, gelernter Hotelfachmann, demokratischer Führungsstil) und den Auszubildenden (18 Jahre alt, im zweiten Lehrjahr, guter Schüler mit Praxiserfahrung) detailliert porträtiert. Es werden die bisherigen Ausbildungsstationen des Auszubildenden aufgeführt und seine Stärken hervorgehoben. Das bereits vorhandene Wissen des Auszubildenden bezüglich Getränkeservice, Arbeitsmitteln und Hygiene wird ebenfalls erwähnt. Die detaillierte Darstellung dient dem Verständnis der Lernvoraussetzungen und der Anpassung der Unterweisung an die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden.
II. Ablauf der Unterweisung: Vier Stufenmethode: Dieser Abschnitt beschreibt die vier Phasen der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Selbstständiges Üben lassen) im Detail. Es wird gezeigt, wie der Ausbilder die Methode einsetzt, um den Auszubildenden das Zubereiten der Bloody Mary beizubringen. Die Einbeziehung des Lehrgesprächs und die Berücksichtigung der Lernprinzipien vom Leichten zum Schweren werden ebenfalls erläutert. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte demonstriert die systematische und strukturierte Vorgehensweise des Ausbilders.
Ausbildereignungsprüfung (ADA), Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Cocktailzubereitung, Bloody Mary, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele, Hotelfachmann/-frau, Ausbildung, Didaktik.
Der Zweck dieser Unterweisungsprobe ist die Demonstration der methodischen Kompetenz des Ausbilders im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (ADA). Die praktische Zubereitung eines "Bloody Mary" dient als Beispiel für den Einsatz der Vier-Stufen-Methode und die Berücksichtigung verschiedener Lernziele.
Die Unterweisung verwendet die Vier-Stufen-Methode, bestehend aus Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, und Selbstständigem Üben lassen. Diese Methode wird detailliert beschrieben und ihr Einsatz bei der Cocktailzubereitung erläutert.
Die Unterweisung berücksichtigt kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele. Kognitive Lernziele beziehen sich auf das Verständnis des Rezeptes und des Verfahrens, psychomotorische Lernziele auf die praktische Zubereitung, und affektive Lernziele auf die Entwicklung von Selbstvertrauen und Freude am Lernen.
Die beteiligten Personen sind ein Ausbilder (25 Jahre alt, gelernter Hotelfachmann, demokratischer Führungsstil) und ein Auszubildender (18 Jahre alt, im zweiten Lehrjahr, guter Schüler mit Praxiserfahrung). Die individuellen Fähigkeiten und das Vorwissen des Auszubildenden werden berücksichtigt.
Die Unterweisung ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Vorbemerkungen (Beschreibung der Ausgangslage, Lernziele, Ort, Zeit, Methode und Mittel), Ablauf der Unterweisung (detaillierte Beschreibung der Vier-Stufen-Methode), Schlussbesprechung und Anhang. Jeder Abschnitt wird im Dokument detailliert beschrieben.
Die Themenschwerpunkte sind der methodische Einsatz der Vier-Stufen-Methode, die fachgerechte Zubereitung eines "Bloody Mary", die Berücksichtigung verschiedener Lernziele, auszubildendenzentrierte Didaktik und die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre.
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung (ADA), Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Cocktailzubereitung, Bloody Mary, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele, Hotelfachmann/-frau, Ausbildung, Didaktik.
Das bereits vorhandene Wissen des Auszubildenden in Bezug auf Getränkeservice, Arbeitsmittel und Hygiene wird berücksichtigt, um die Unterweisung an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen und den Lernprozess zu optimieren.
Die Unterweisung legt Wert auf eine auszubildendenzentrierte Didaktik. Der Ausbilder passt seine Methode an den Auszubildenden an und berücksichtigt dessen Lernfortschritt. Die Einbeziehung des Lehrgesprächs und die Berücksichtigung der Lernprinzipien vom Leichten zum Schweren werden ebenfalls erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare