Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
7 Seiten, Note: Gut 90%
1.Ausgangslage
2.Lernziele
3.Unterweisungsmittel
4.Unterweisungsstil
5.Pädagogische Prinzipien
6.Schlüsselqualifikationen
7.Unterweisungsablauf
8.Abschließende Erfolgskontrolle
Frau Reichmann ist 19 Jahre alt und hat die Realschule mit dem Mittleren Bildungsabschluss beendet.
Der Ausbildungsberuf ist Hotelkauffrau und die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.
Die Auszubildende befindet sich in der zweiten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres.
Die Unterweisung erfolgt in Form der Einzelunterweisung am Arbeitsplatz.
Derzeit befindet sie sich in der Buchhaltung. Die unterschriftsberechtigten Personen im Unternehmen sind ihr bereits durch die Kassenführung bekannt.
Die Auszubildenden besitzt eine gute Auffassungsgabe und bemüht sich stehst um eine engagierte Mitarbeit. Sie ist freundlich und aufgeschlossen zu den Mitarbeitern und bestrebt Kundenwünsche schnellstmöglich zu erfüllen. Ihren derzeitigen Ausbilder kennt sie bereits von den vorigen Unterweisungsthemen.
2. Lernziele
Denn Zahlungsverkehr selbstständig durchführen zu können.
Groblernziel:
Ausfüllen eines Banküberweisungsformulars (Anlage Kopie Ausbildungsrahmenplan)
Feinlernziel:
Die Auszubildende
- erkennt die Zahlungsbedingungen von Eingangsrechnungen.
- kann Skontobeträge ermitteln und in Abzug bringen.
- ist in der Lage, die Daten des Empfängers, wie IBAN und Name des Empfängers, Rechnungsbetrag, Verwendungszweck, Auftraggeber und dessen Bankverbindung auf das Überweisungsformular zu übertragen.
- setzt den günstigsten Zahlungstermin ein.
- legt nach der Selbstkontrolle der ausgeführten Arbeit das Formular der unterschriftsberechtigten Person zur Unterschrift vor.
- bündelt fertige Überweisungsaufträge mit gleichem Datum zur Sammelüberweisung.
Folgende Unterweisungsmittel sind für die Unterweisung bereit zu legen:
- Kugelschreiber, zum Ausfüllen des Formulars.
- Eingangsrechnung, zur Veranschaulichung und Üben.
- Überweisungsauftragsvordrucke, zur Veranschaulichung und Übung.
- Taschenrechner, zum Errechnen eventueller Abzüge oder Addition mehrerer Rechnungen.
- Übungsblatt, für Notizen und als Übungshilfe.
Die Unterweisung erfolgt in einem partnerschaftlichen-kooperativem Unterweisungsstil. Die Auszubildende soll motiviert werden und durch offene, hilfsbereite und verbindliche Art von Ängsten und Hemmungen befreit werden. Der Ausbilder kontrolliert, korrigiert und hilft sachlich.
Die Lernbereitschaft und das Lernklima werden durch entsprechendes Loben positiv angeregt.
[...]