Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
14 Seiten, Note: Sehr Gut 96%
1. Ausgangslage
1.1 Ausbildungszeitpunkt und Auszubildende
1.2 Vorbildung
1.3 Ausbildungsberuf
1.4 Vorkenntnisse
1.5 Unterweisungsort
2. Lernzielbeschreibung
2.1 Themenwahl
2.2 Ausbildungsrahmenplan und betrieblicher Ausbildungsplan
2.3 Lernziele
2.3.1 Richtlernziel
2.3.2 Groblernziel
2.3.3 Feinlernziel
3. Ausbildungsmittel
4. Unfallverhütung/ Sicherheitsvorschriften
5. Motivation
6. Pädagogische Prinzipien
6.1 Aktivität des Auszubildenden
6.2 Anschaulichkeit
6.3 Praxisnähe
6.4 Jugendgemäßheit
6.5 Sachliche Richtigkeit
6.6 Erfolgsaussichten
7. Schlüsselqualifikationen
7.1 Personelle Fähigkeiten
7.2 Soziale Fähigkeiten
7.3 Kognitive Fähigkeiten
8. Unterweisung
8.1 Begründungen der gewählten Unterweisungsmethoden
8.2 Zeitrahmen
8.3 Vier-Stufen-Methode und Lehrgespräch
8.3.1 Vorbereitung
8.3.2 Lehrgespräch und Vormachen
8.3.3 Nachmachen
8.3.4 Üben/ Lernerfolgskontrolle
9. Ausbildungsnachweis
Die 17 jährige Auszubildende Frau Musterfrau, befindet sich im 9. Monat des 2. Ausbildungsjahres zur Hotelkauffrau.
Frau Musterfrau wohnt noch zu Hause bei Ihren Eltern. Sie hat einen jüngeren Bruder mit 12 Jahren, der das Gymnasium besucht.
Privat spielt Frau Musterfrau im Verein Feldhockey und geht gerne tanzen. Im betrieblichen Umfeld zeigt sie sich aufgeweckt, interessiert, fleißig und hilfsbereit. Sie zeichnet sich durch eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Teamfähigkeit aus. Die Fertigkeiten und Kenntnisse wurden gemäß dem Ausbildungsplan vermittelt.
Ihre Leistungen in der Berufsschule sind sehr gut.
Aufgrund der positiven Entwicklung wird eine Lehrzeitverkürzung in Betracht gezogen.
Frau Musterfrau hat einen Realschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 1,3 erworben.
Während der Schulzeit hat Frau Musterfrau ein Berufspraktikum bei uns im Hotel absolviert.
Es handelt sich um den Ausbildungsberuf Hotelkauffrau.
Im Bereich des Umganges mit Bargeld ist Frau Musterfrau bereits durch ihre Ausbildung Stationen im Restaurant und der Bar vertraut. Frau Musterfrau beherrscht die Abläufe beim Kassiervorgang und der Abrechnung zu Arbeitsende im Restaurant und in der Bar.
Es handelt sich bei diesem Konzept um die Unterweisung der Auszubildenden im Grand Hotel München. Das Grand Hotel München ist ein Hotel mit 300 Zimmern und 15 Veranstaltungsräumen. Das Unternehmen beschäftigt 500 Mitarbeiter/-innen in den unterschiedlichen Abteilungen des Hotels. Darüber hinaus durchlaufen 8 Auszubildende ihre Ausbildung zur Hotelkaufmann/ Hotelkaufmann (pro Ausbildungsjahrgang 2-3 Auszubildende).
Das gewählte Thema ist die Vorbereitung einer Bankeinzahlung und einer Kleingeldbestellung.
Der Ausbildungsrahmenplan sieht für die Auszubildenden im 3 Ausbildungsjahr die die Vermittlung im Bereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (§7 Nr.3) b) Zahlungsverkehr durchführen, Währungen umrechnen vor.
Der betriebliche Ausbildungsplan wurde nach den sachlichen und zeitlichen Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans erstellt. Der Ausbildungsplan wird individuell auf die Auszubildenden zugeschnitten und bei Bedarf angepasst. Die Auszubildende wird zur Vermittlung der unter 2.1 beschriebenen Fertigkeiten und Kenntnisse im Hotel eingesetzt.
Die Auszubildende soll am Ende ihrer Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die notwendig sind, um den Beruf der Hotelkauffrau selbstständig und sicher ausüben zu können.
Das Richtlernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im abrechen der verschieden Mitarbeiterabrechnungen.
Die Auszubildende soll grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Geldwirtschaft nach den unternehmensinternen Standards erhalten.
Die Auszubildende hat nach dieser Unterweisung die Einsicht, Kenntnisse und die Fähigkeit eine Bankeinzahlung und eine Kleingeldbestellung selbstständig unter Beachtung der unternehmensinternen Standards zu erledigen.
Kognitiver Lernbereich
Die Auszubildende erlernt die unternehmensinternen Standards und Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Bargeld, insbesondere in Bezug auf die Vorbereitung der Bankeinzahlung und der Kleingeldbestellung. Die Auszubildende erhält Kenntnisse zur Bündelung der Geldscheine, Beschriftung der Safebags sowie zur buchhalterischen Erfassung der Bankeinzahlung. Die Auszubildende erkennt die entscheidenden Parameter bei der Kleingeldbestellung.
[...]