Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
9 Seiten, Note: Gut
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Persönliche Angaben des Auszubildenden
Unterweisungsthema
Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
Richtlernziel
Groblernziel
Feinlernziel
- kognitives Lernziel
- affektives Lernziel
- psychomotorisches Lernziel
Arbeits- und Hilfsmittel
Arbeitssicherheit
Unterweisungsstil
Durchführung der Unterweisung
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
- Stufe 4
Gesamtkontrolle
Fragen
Name : Muster
Vorname : Peter
Alter : 31 Jahre
Schulbildung : Realschulabschluss
Ausbildungsberuf : Gebäudereiniger
Ausbildungsdauer : 3 Jahre
Ausbildungsjahr : 1. Lehrjahr
Wechseln eines Wischergummis
Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten im Ausbildungsberufsbild des Gebäudereinigers:
Ausbildungsordnung § 3 Nr. 8, Punkt D
Einsatz von Reinigungsgeräten und Reinigungsmaschinen
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig Werkzeuge, Geräte und Maschinen pflegen. (§ 3 Nr. 8, Punkt D).
Der Auszubildende ist in der Lage, die Wischergummis bei einem Abzieher selbstständig zu wechseln.
Feinlernzielbereich:
- Das Arbeitsmittel kennen und erklären.
- Die Arbeitsschritte des Wechselvorgangs erklären.
- Er soll kosten-, sicherheits-, qualitäts- und umweltbewusst arbeiten .
- Der Auszubildende soll erkennen, dass das
Wischergebnis besser ist, wenn die Wischerblätter in
Ordnung sind.
Psychomotorisches Lernziel: - Der Auszubildende soll das Wechseln des Wischergummis fachgerecht und für andere
nachvollziehen wechseln können.
Arbeits- und Hilfsmittel
- 2x Wischer
- 2x Wischergummis
- Die "Persönliche Schutzausrüstung" ist nicht zwingend erforderlich, weil die Wischergummis schon fertig geschnitten sind.
Arbeitssicherheit
Bevor der Auszubildende in den Betrieb kommt, wird er auf die Gefahren im Betrieb und an seinem Arbeitsplatz unterwiesen. Diese Unterweisung wird von dem Ausbilder durchgeführt und jährlich abgefragt und zwischenzeitlich anhand seiner Arbeitsweise kontrolliert und korrigiert.
Folgende Punkte umfassen diese Unterweisung:
- Wie er seine persönliche Schutzausrüstung zu tragen hat.
- Welche Werkzeuge sind für die Arbeit zu verwenden und welche werden benötigt?
- Umgang mit der Chemie und deren Gefahren bzw. welche Gefahren gehen davon aus?
- Der Auszubildende erhält ein ausführliches Handout mit den Gefahrenkennzeichen.
- Werkzeuge nicht in Hosen oder Latztaschen stecken, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.
- Kanister, Flaschen usw. sind fachgerecht und umweltfreundlich zu entsorgen.
- Der Auszubildende hat für Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz zu sorgen und diesen sauber zu verlassen.
Unterwiesen wird nach dem kooperativen Führungsstil, welcher ein schlichtes aber überzeugendes Auftreten des Ausbilders verlangt. Dieser Führungsstil ist auf Zusammenarbeit und gemeinschaftliches Wirken ausgerichtet, soll aber auch den Auszubildenden zum selbstständigen Denken und Arbeiten heranziehen.
Unterweisungsmethode: 4 - Stufen - Methode Die 4-Stufen-Methode wurde für diese Unterweisung gewählt, weil bei dieser Methode von der Erkentniss ausgegangen wird, dass der Erfolg des Lernens am größten ist, wenn der Auszubildende die zu lernende Fähigkeit gleich selbst ausübt. Durch diese Methode wird in kurzer Zeit viel Inhalt vermittelt. Die Merkmale sind vorbereiten und erklären, vormachen und erklären, nachmachen und erklären lassen, üben und vertiefen.
- das Lernziel wird bekannt gegeben, der Nutzen aufgezeigt und das Vorgehen wird beschrieben.
- der Arbeitsplatz wird vorbereitet
- der Ausbilder macht den gesamten Arbeitgang vor
- der Ausbilder erklärt, was er macht, wie er es macht und warum nicht anders
- der Auszubildende führt die Arbeitsschritte erstmals aus, Erklärungen und Begründungen werden gegeben
- der Ausbilder stellt vertiefende Übungsaufgaben,
- der Ausbilder bewertet und führt eine Lernzielkontrolle durch ( im kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich
1. Stufe: Vorbereiten und erklären Zeit: ca. 4min.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]