Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
10 Seiten, Note: 3
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Thema der Unterweisung
1.1 Ausbildungsbetrieb
1.2 Themenwahl
2. Ausgangssituation
2.1 Ausbildungsberuf
2.2 Bezug zur Ausbildungsordnung
2.3 Auszubildender
2.3.1 Vorkenntnisse
3. Voraussetzungen
4. Einorden der Unterweisung
5. Lernziel
5.1 Lernzielerreichung
5.2. Lernzielstufen
5.2.1 Richtlernziel
5.2.2 Groblernziel
5.2.3 Feinlernziel
5.3. Affektiver Lernbereich
5.4. Kognitiver Lernbereich
5.5. Psychomotorischer Lernbereich
6. Zeitbedarf/Zeitpunkt/Lernort
7. Unterweisungsmittel
8. Methodenwahl
9. Ablauf der "Vier-Stufen-Methode"
1. Phase "Vorbereiten und Motivieren"
2. Phase "Vormachen und erklären"
3. Phase "Nachmachen und erklären lassen"
4. Phase "Üben und Festigen"
10. Lernerfolgskontrolle
Das Thema der Unterweisung ist das fachgerechte manuelle, dreistufige Schneiden eines metrischen ISO-Gewindes.
Der Auszubildende, Max Muster, arbeitet in der Firma Wunderland. Wunderland ist ein mittelständiges, landwirtschaftliches Unternehmen, welches jährlich einen Auszubildenden einstellt. Max ist als Auszubildender in der Schlosserei/Vorrichtungsbau eingestellt. In der Abteilung werden unter anderem große Vorrichtungen individuell für Prototypenmaschinen angefertigt.
Für den Vorrichtungsbau ist es wichtig, Bauteile individuell anzufertigen oder auch umändern zu können. Bei bereits geschweißten oder fertig montierten Vorrichtungen ist es nicht immer möglich, Maschinen einzusetzen. Daher ist das manuelle Gewindeschneiden von hoher Bedeutung.
Hier handelt es sich um den Ausbildungsberuf zum Industriemechaniker/ Industriemechanikerin im Bereich Maschinen- und Anlagenbau.
Die Unterweisung erfolgt nach dem derzeit gültigen Ausbildungs-rahmenplan der IHK Dortmund §11 Abs. 1 Nr.8 c (Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen. Siehe Anlage)
Der 18-jährige Auszubildende, Max Muster, befindet sich in dem sechsten Monat des ersten Ausbildungsjahres zum Industriemechaniker.
Max hat seinen Realschulabschluss mit sehr guten Noten erworben. Auf einem Ausbildungsmarkt hat Max die ersten Interessen an der Ausbildung zum Industriemechaniker gezeigt. Daraufhin hat er sich bei der Firma Wunderland beworben. In einem Vorstellungsgespräch hat er durch sein großes Interesse an dem Ausbildungsplatz überzeugen können. Er hatte sich vorher genau über den Beruf und die Firma informiert.
Max beschreibt sich selber als teamfähig und sehr lernwillig. Dieses Verhalten hat sich in der Probezeit genauso widergespiegelt. Er ist immer freundlich zu den Mitarbeitern und zu seinen Vorgesetzten.
Max hat vor der Ausbildung noch keinerlei praktische Erfahrungen sammeln können. Er hat aber schon in der Probezeit mit seinem handwerklichen Geschick überzeugt und großes Interesse an den auszuführenden Tätigkeiten gezeigt. Max hat bereits beim Anreißen, Körnen, Bohren und Senken mit seinen Leistungen überzeugen können. Weitere Stärken hat Max im Bereich des Messens und Prüfens mit dem Messschieber, Winkel gezeigt. Er hat bereits Kenntnisse beim Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen erworben. Die Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften sind ihm ausgiebig erläutert worden. In einer Nachkontrolle ist überprüft worden, dass Max diese o. g. Fähigkeiten bereits sicher anwenden kann.
Um Fehler zu vermeiden, ist es dringend notwendig, Zeichnungen genau lesen und verstehen zu können. Zudem ist es erforderlich, das Anreißen, Bohren und Senken zu können und gegebenenfalls zu kontrollieren.
Diese Unterweisung des manuellen Gewindeschneidens knüpft an die letzte Unterweisung "Normgerechtes Bohren und Senken eines Werkstückes" an.
Damit ist die jetzige Unterweisung grundlegende Voraussetzung für die nächste Unterweisung "Bauteile auch aus unterschiedlichen Werkstoffen zu Baugruppen fügen" (vgl. §11 Abs. 1 Nr. 8e.) Hierfür ist es notwendig, z. B. Bauteile kraftschlüssig miteinander verbinden zu können.
Das Ziel der Unterweisung ist, dass Max selbstständig und sicher, unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften, ein Innengewinde nach den jeweiligen Anforderungen und Vorgaben schneiden kann.
[...]