Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2002
7 Seiten, Note: 2
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildende im Bereich Groß- und Außenhandel in die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen einzuführen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Rechnungen korrekt zu bearbeiten und etwaige Differenzen zu klären.
Dieses Kapitel beschreibt die Adressatenanalyse, den Ort der Unterweisung, den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung sowie die verwendeten Arbeitsmittel. Die Adressaten sind Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr mit abgeschlossener Mittlerer Reife, die bereits gute Leistungen gezeigt haben. Die Unterweisung findet am Arbeitsplatz des Ausbilders statt, um Störungen zu vermeiden. Die Dauer beträgt ca. 20 Minuten und beginnt um 10:00 Uhr, um die höchste Lernbereitschaft der Auszubildenden zu nutzen. Als Arbeitsmittel werden Rechnungen, Lieferscheine, Preisliste, Pinnwand, Overhead-Projektor, Taschenrechner und Stift verwendet.
Dieses Kapitel behandelt das Thema der Unterweisung, die Formulierung des Lernziels, die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen und die Gliederung in Lernabschnitte. Das Thema der Unterweisung ist die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen, wobei die Auszubildenden lernen sollen, Rechnungen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu prüfen und Differenzen zu klären. Das Lernziel ist die Entwicklung der Fähigkeit, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch zu prüfen und Differenzen zu klären. Die Schlüsselqualifikationen, die in der Unterweisung umgesetzt werden, sind z. B. selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit. Das Thema wird in verschiedene Lernabschnitte gegliedert, um den Stoff schrittweise zu vermitteln.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Methode der Unterweisung, den verwendeten Arbeitsmitteln und der Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden. Die Unterweisung erfolgt nach der Vier-Stufen-Methode, wobei der Ausbilder zuerst den Stoff vorführt, dann die Auszubildenden nachmachen lassen, anschließend das Erlernte üben lassen und schließlich eine Lernerfolgskontrolle durchführt. Als Arbeitsmittel werden Rechnungen, Lieferscheine, Preisliste, Pinnwand, Overhead-Projektor, Taschenrechner und Stift verwendet. Der Ausbilder ist für die Vermittlung des Stoffes und die Anleitung der Auszubildenden zuständig, während die Auszubildenden aktiv am Lernprozess teilnehmen und das Erlernte anwenden sollen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Unterweisungsentwurfs sind Eingangsrechnungen, sachliche und rechnerische Prüfung, Differenzen klären, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung, Finanzbuchhaltung, Vier-Stufen-Methode, Schlüsselqualifikationen, Lernziel, Arbeitsmittel und Adressatenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare