Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
7 Seiten, Note: 1,5
1. Beschreibung und Analyse der Vorrausetzung des Auszubildenden
1.1 Die Auszubildende Sabine F
2. Diktatische Überlegung zur Unterweisung
2.1 Bedeutung der Unterweisung
2.1.1 Sicht des Ausbildungsbetriebes
2.2 Teil des Ausbildungsberufes
2.3 Lernziele
2.3.1 Kognitive Lernziele
2.3.2 Affektive Lernziele
2.3.3 Psychomotorische Lernziele
3. Ausbildungsmittel und Überlegung zum Medienansatz
3.1 Arbeitsmaterialen
4. Methodische Überlegungen
4.1 Ort, Methode und Zeitpunkt
4.1.2 Für die Unterweisung gibt es mehrere Methoden
4.2 Unterweisung nach der Vier - Stufen – Methode
4.2.1 Kontrolle und weiteres Vorgehen
5. Die Arbeitsanalyse
1.1 Unsere Auszubildende Sabine F. befindet sich im 2. Ausbildungslehrjahr zur Bäckerrei Fachverkäuferin im Fachbereich Bäckerei und Konditorei. Zu Ihrer Person, Sie ist 19 Jahre alt. Die Auszubildende hat einen Realschulabschluss. Ihre körperliche und geistige Entwicklung ist ihrem Alter entsprechend. Sie wohnt in Bremerhaven bei ihren Eltern, die beide Selbstständig im Bereich Lebensmitteltechnik sind. Die Auszubildende hat eine schnelle Auffassungsgabe und sehr hohes Verantwortungsbewusst sein. Der Betrieb in dem Katharina ihre Ausbildung durchführt, hat mehrere Filialen in ganz Bremerhaven, dort wird Sie in einer Filiale ausgebildet. Das Team besteht aus , mindestens drei Gesellen und einen weiteren Lehrlingen dieser befindet sich dritten Lehrjahr .
Belegen von Snacks und Kleingebäck ist sehr wichtig, da dieses zum Hauptverkauf für Bäckereiunternehmen dazugehört. Für alle Lehrlinge ist es sehr wichtig die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erlernen, damit sie eigenständig Bestellungen von Kunden annehmen und exakt ausführen können. Die Tätigkeiten in der Ausbildung trägt sehr zu ihrer eigenständigen Arbeit im Unternehmen bei, dadurch wird sie intrinsisch motiviert und kann das Erlernte an zukünftige weitergeben.
2.1.1 Für den Ausbildungsbetrieb ist es wichtig, dass die Auszubildende korrekt die Snacks belegen und ganieren kann um die Optimale Qualität des Unternehmen zu gewährleisten. Sie wird sicherer und selbstständiger durch immerwährendes Wiederholen der einzelnen Arbeitsabläufe.
Ausbildungsrahmenplan Lernfeld Nummer 17 ( § 5 n.r. 17 b ) herstellen von Gerichten . Die Auszubildende soll mit den erlernten Fähigkeiten und Kenntnissen routinierter Arbeiten und sich die Abläufe einprägen , wichtig dabei ist auch die Hygiene und Sicherheit .
Die Auszubildende soll durch die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse Fachmännisch und Selbstbewusst Kunden bedienen und beraten können, sowie Bestellungen fertigstellen.
Die Kognitive Lernziele des Auszubildende sorgen dafür das diese beschreiben und bewerten können, wie sie die Arbeiten durchführt.
Die Auszubildende soll sorgfältig Arbeiten Ihre Arbeiten durchführen und dabei die Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Die Auszubildende kann eigenständig Snacks herstellen und kann die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse auf größere Bestellung übertragen. Sowie andere Auszubildende einweisen.
1. - ein rutschfestes Brett aus Bambus (keine Bakterien)
2. - Einweghandschuhe
3. - Gurke und Tomate, Salat
4. - Aufschnitt ( wie z.B. Salami, Käse, Schinken, Ei etc. )
5. - Butter
6. - ein Brötchenmesser
[...]