Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
16 Seiten, Note: 2
Die Zielsetzung dieser Ausarbeitung ist die detaillierte Planung und Beschreibung einer praktischen Ausbildungseinheit zur Posteingangsbearbeitung für eine Auszubildende zur Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine selbstständige und fehlerfreie Bearbeitung des Posteingangs gemäß firmeninterner Vorgaben.
Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel legt das Thema der Ausbildungseinheit fest: die Posteingangsbearbeitung anhand firmeninterner Vorgaben. Es dient als Einleitung und präzisiert den Fokus der gesamten Ausbildungseinheit.
Lernzielbeschreibung: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (übergeordnetes Ziel), Groblernziel (konkretisiertes Ziel) und Feinlernziel (spezifisches, messbares Ziel). Das Feinlernziel beschreibt die Fähigkeit der Auszubildenden, den Posteingang selbstständig und fehlerfrei zu bearbeiten. Die Beschreibung strukturiert den Lernprozess und ermöglicht eine zielorientierte Ausbildung.
Beschreibung der Auszubildenden: Dieser Abschnitt liefert Informationen zur Auszubildenden, wie Alter, Schulabschluss, Ausbildungsjahr und bisherige Erfahrungen im Betrieb. Es wird deutlich, dass die Auszubildende bereits erste Berührungspunkte mit der Posteingangsbearbeitung hat und nun eine selbstständige Übernahme dieser Aufgabe angestrebt wird. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die Ausbildungseinheit und berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der Auszubildenden.
Motivation: Dieser Abschnitt beschreibt die Motivationsfaktoren für die Auszubildende, sowohl extrinsisch (z.B. Beitrag zum Betriebserfolg, Tantieme) als auch intrinsisch (z.B. private Anwendbarkeit des Wissens, Vorbereitung auf die Zwischenprüfung, selbstständiges Arbeiten). Die Motivation wird als Schlüsselfaktor für den Lernerfolg betrachtet und differenziert dargestellt.
Schlüsselqualifikationen: Hier werden die Schlüsselqualifikationen (Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz) im Zusammenhang mit der Posteingangsbearbeitung erläutert. Es wird betont, wie die Ausbildungseinheit diese Qualifikationen fördert und die Auszubildende in ihrer beruflichen Handlungskompetenz stärkt. Der Abschnitt unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung.
Lernbereiche: Dieser Abschnitt beschreibt die Einbeziehung kognitiver, affektiver und psychomotorischer Lernbereiche in der Ausbildungseinheit. Die kognitive Ebene umfasst Wissen und Verständnis, die affektive Ebene die Einstellungen und Werte, und die psychomotorische Ebene die praktischen Fähigkeiten. Die detaillierte Beschreibung verdeutlicht, wie die Ausbildungseinheit verschiedene Lernaspekte anspricht.
Didaktik: Hier werden die didaktischen Prinzipien der Aktivität, Praxisnähe, Verknüpfung und Erfolgssicherung erläutert und ihre Anwendung in der Ausbildungseinheit beschrieben. Es wird dargelegt, wie die Auszubildende aktiv am Lernprozess beteiligt wird und wie der Bezug zur Praxis hergestellt wird. Der Abschnitt zeigt die didaktische Fundiertheit der Ausbildungsplanung.
Begründung der Methodenwahl: Dieses Kapitel begründet die Wahl des fragend-entwickelnden Lehrgesprächs als Methode. Es wird hervorgehoben, dass diese Methode die aktive Beteiligung der Auszubildenden am Lernprozess fördert und zu einem besseren Verständnis der Wichtigkeit und Tragweite der Tätigkeit beiträgt. Die Wahl der Methode wird durch didaktische Überlegungen gerechtfertigt.
Ablauf der Unterweisung: Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der Ausbildungseinheit, einschließlich des Zeitpunkts, des Ortes, der eingesetzten Medien und der einzelnen Schritte der Unterrichtseinheit. Die detaillierte Planung sorgt für eine strukturierte und effiziente Durchführung der Ausbildung.
Posteingangsbearbeitung, Büromanagement, Ausbildung, Feinlernziel, Schlüsselqualifikationen, Methodenkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Sozialkompetenz, Didaktik, Lernziele, Motivation, Briefgeheimnis, Arbeitssicherheit, Praxisnähe.
Das Thema der Ausbildungseinheit ist die Posteingangsbearbeitung anhand firmeninterner Vorgaben. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine selbstständige und fehlerfreie Bearbeitung des Posteingangs.
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (übergeordnetes Ziel), Groblernziel (konkretisiertes Ziel) und Feinlernziel (spezifisches, messbares Ziel). Das Feinlernziel beschreibt die Fähigkeit der Auszubildenden, den Posteingang selbstständig und fehlerfrei zu bearbeiten.
Der Abschnitt beschreibt die Auszubildende, einschließlich Alter, Schulabschluss, Ausbildungsjahr und bisherige Erfahrungen. Es wird berücksichtigt, dass die Auszubildende bereits erste Berührungspunkte mit der Posteingangsbearbeitung hat und nun eine selbstständige Übernahme dieser Aufgabe angestrebt wird.
Die Motivationsfaktoren werden sowohl extrinsisch (z.B. Beitrag zum Betriebserfolg) als auch intrinsisch (z.B. private Anwendbarkeit des Wissens) betrachtet. Die Motivation wird als Schlüsselfaktor für den Lernerfolg angesehen.
Die Ausbildungseinheit fördert Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz im Zusammenhang mit der Posteingangsbearbeitung und stärkt die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden.
Die Ausbildungseinheit umfasst kognitive (Wissen und Verständnis), affektive (Einstellungen und Werte) und psychomotorische (praktische Fähigkeiten) Lernbereiche.
Die didaktischen Prinzipien der Aktivität, Praxisnähe, Verknüpfung und Erfolgssicherung werden angewendet, um die aktive Beteiligung der Auszubildenden und den Bezug zur Praxis sicherzustellen.
Das fragend-entwickelnde Lehrgespräch fördert die aktive Beteiligung der Auszubildenden und ein besseres Verständnis der Wichtigkeit und Tragweite der Tätigkeit.
Der Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der Ausbildungseinheit, einschließlich Zeitpunkt, Ort, eingesetzte Medien und einzelne Schritte.
Schlüsselwörter sind: Posteingangsbearbeitung, Büromanagement, Ausbildung, Feinlernziel, Schlüsselqualifikationen, Methodenkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Sozialkompetenz, Didaktik, Lernziele, Motivation, Briefgeheimnis, Arbeitssicherheit, Praxisnähe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare