Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
11 Seiten, Note: 1
1. Persönliche Angaben
1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden:
1.5 Beschreibung der Ausgangssituation
1.6 Ort und der Zeitpunkt
2. Didaktische Analyse
2.1 Methoden
2.2 Lernziele
2.2.1 Richtziele (Makroziel)
2.2.2 Groblernziel
2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
2.3 Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
2.3.1 Kognitive Lernziele
2.3.2 Psychomotorische Lernziele
2.3.3 Affektive Lernziele
2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Dieter Mustermann ist 18 Jahre befindet sich im 1. Ausbildungsjahr / 11 Monat.
Er ist wohnhaft bei seinen Eltern in der Innenstadt von Bremerhaven. Er hat noch einen zwei Jahre älteren Bruder der ebenfalls eine Ausbildung im Bereich Büro erlernt, dadurch sind schon einige Vorkenntnisse vorhanden. Seine Mutter ist in einem großen Finanzbetrieb tätig und sein Vater ist Mechaniker. Dieter M. hat eine sehr gute Auffassungsgabe und bemüht sich, die Tätigkeiten gewissenhaft auszuführen und versucht kleinere Arbeiten eigenständig durchzuführen.
Dieter M. ist immer freundlich und sehr zuvorkommend anderen Mitarbeitern und Kunden gegenüber, obwohl er am Anfang sehr zurückhaltend war.
In den praktischen Übungen hat sich gezeigt, dass Dieter M. durch Vormachen und Erklären die einzelnen Zusammenhänge besser versteht und erkennt, um sie anschließend in der Praxis umsetzen zu können.
Aus diesem Grund habe ich die Vier-Stufen-Methode gewählt, um einen größtmöglichen Lernerfolg bei ihm zu erzielen.
Dieter M. Ist sehr aufgeschlossen gegenüber anderen Auszubildenden und dem Ausbilder.
Er ist groß und hat eine kräftige Statur. Nach außen wirkt Dieter M. immer etwas gelassen und eher ruhig.
1. Persönliche Angaben
Dieter M. führt die ihm gestellten Aufgaben zuverlässig und mit sehr viel Konzentration sauber und motiviert aus.
Bei Schwierigkeiten nimmt er den Anspruch von Kollegen dankend entgegen. Das Interesse für neue Dinge in der Ausbildung ist bei Dieter M. immer vorhanden.
Während Seiner Tätigkeit in der Firma muss er täglich Paketsendungen von unterschiedlichen Lieferanten angenommen, geöffnet und kontrolliert werden. Da der Auszubildende die nächste Woche auf sich gestellt ist muss er diese Tätigkeit selber übernehmen. Die Fähigkeit dazu soll er in einer 15-20 minütigen Unterweisung erlernen, wozu keinerlei Vorkenntnisse von Nöten sind.
Damit dem Auszubildenden die Nervosität genommen wird und es sehr praxisnah ist, findet die Unterweisung in seinem Büro statt. Mittwochmorgen gegen 09:00Uhr erfolgt die Unterweisung. Es ist medizinisch erwiesen zu diesem Zeitpunkt die Leistungsfähigkeit am höchsten ist.
Für diese Unterweisung habe ich mich für die Vier-Stufen-Methode entschieden (Beschreibung erfolgt auf Seite 7) da diese Methode sich in fast jedem Handwerksfall praxisnah anwenden lässt und die logische denkfolge des Menschen berücksichtigt.
Andere Methoden wie die Leittextmethode können den Auszubildenden überfordern Desweiteren ist die Sechs-Stufen-Methode sehr zeitintensiv und kann daher nicht im Rahmen von Kundenarbeit etc. angewendet werden.
Für eine Unterweisung gibt es laut Handwerker Fibel vier Methoden:
- Drei-Stufen-Methode
- Vier-Stufen-Methode
- Sech-Stufen-Methode
- Leittextmethode
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Für das Lehren von einfachen Fertigkeiten in der Handhabung ist das Vorgehen der einzelnen Arbeitsschritte sehr vorteilhaft.
In den einzelnen Teilschritten z.B. die Annahme von dem Paket bekommt der Auszubildende diese genau von dem Ausbilder begründet. (Was?, Wie?, Warum?)
Das anschließende Üben veranlasst einen nachhaltigen Lernerfolg und der Auszubildende wird zusätzlich motiviert Durch die Vier-Stufen-Methode wird in kürzester Zeit viel Inhalt vermittelt.
[...]
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 18 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 35 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 18 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 35 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare