Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
20 Seiten, Note: 1,0
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Elektroniker/in für Betriebstechnik die selbstständige Durchführung einer Drehrichtungsänderung an einem Drehstrommotor mittels Wendeschützschaltung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem praktischen Verständnis und der sicheren Anwendung der notwendigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen.
Beschreibung der Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangslage der Auszubildenden Max und Felix, die im zweiten Halbjahr ihres ersten Ausbildungsjahres zum Elektroniker für Betriebstechnik stehen. Es werden ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Drehstrommotoren und Sicherheit im Umgang mit elektrischer Spannung erläutert. Der Fokus liegt auf dem Wissensstand der Auszubildenden vor der Unterweisung, insbesondere dem Fehlen von Kenntnissen über die Drehrichtungsänderung an Drehstrommotoren. Die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Lernfähigkeiten von Max und Felix werden ebenfalls angedeutet.
Vorgesehene Lernziele: Hier werden die angestrebten Lernziele der Unterweisung detailliert beschrieben, sowohl in Bezug auf die praktische Umsetzung (z.B. selbstständiges Arbeiten, sicherer Umgang mit elektrischer Spannung) als auch auf die kognitiven Aspekte (z.B. Verständnis der Funktionsweise der Schaltung). Es werden sowohl psychomotorische, kognitive als auch affektive Lernziele definiert, um ein ganzheitliches Lernergebnis zu gewährleisten. Die Liste der vorausgesetzten Kenntnisse und Fertigkeiten ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Abschnitts, die den aktuellen Wissensstand der Auszubildenden veranschaulicht.
Drehstrommotor, Wendeschützschaltung, Drehrichtungsänderung, elektrische Spannung, Sicherheit, Verriegelung, AEVO, Ausbilderprüfung, Unterweisung, Elektroniker für Betriebstechnik, praktische Anwendung.
Der Entwurf beschreibt eine Unterweisung für Auszubildende zum Elektroniker/in für Betriebstechnik. Das zentrale Thema ist die selbstständige Durchführung einer Drehrichtungsänderung an einem Drehstrommotor mittels Wendeschützschaltung. Der Fokus liegt auf dem praktischen Verständnis und der sicheren Anwendung der notwendigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen.
Die Unterweisung zielt auf psychomotorische, kognitive und affektive Lernziele ab. Psychomotorisch sollen die Auszubildenden die Drehrichtungsänderung selbstständig durchführen können. Kognitiv sollen sie die Funktionsweise der Wendeschützschaltung verstehen. Affektiv sollen sie einen sicheren Umgang mit elektrischer Spannung und Arbeitsmitteln entwickeln. Konkrete Lernziele werden detailliert im Entwurf beschrieben, inklusive der Operationalisierung und der Berücksichtigung der unterschiedlichen Vorkenntnisse der Auszubildenden.
Der Unterweisungsentwurf spezifiziert die eingesetzten Methoden, jedoch werden diese im gegebenen Textauszug nicht detailliert genannt. Die Begründung für die Auswahl der Methoden ist ein Bestandteil des vollständigen Entwurfs.
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zur Beschreibung der Ausgangssituation der Auszubildenden (Max und Felix), die Formulierung der Lernziele, die Beschreibung der Methodik, die Arbeitszeitgliederung, einen Leittext, einen Fragebogen, eine Aufgabe und eine Quellenangabe. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Die Zielgruppe sind Auszubildende im zweiten Halbjahr ihres ersten Ausbildungsjahres zum Elektroniker/in für Betriebstechnik. Der Entwurf berücksichtigt dabei unterschiedliche Vorkenntnisse und Lernfähigkeiten der Auszubildenden.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Drehstrommotor, Wendeschützschaltung, Drehrichtungsänderung, elektrische Spannung, Sicherheit, Verriegelung, AEVO, Ausbilderprüfung, Unterweisung, Elektroniker für Betriebstechnik, praktische Anwendung.
Der Entwurf berücksichtigt den Wissensstand der Auszubildenden, indem die Ausgangssituation detailliert beschrieben wird. Die bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten von Max und Felix im Bereich Drehstrommotoren und Sicherheit werden erläutert, und das Fehlen von Kenntnissen über die Drehrichtungsänderung wird explizit angesprochen.
Die sichere Handhabung elektrischer Spannung und Arbeitsmittel sowie das Verständnis von Verriegelungen in der Steuerungstechnik sind zentrale Aspekte der Unterweisung und werden ausführlich behandelt.
Der hier gezeigte Text ist eine Zusammenfassung. Der vollständige Unterweisungsentwurf enthält alle Details zu den genannten Kapiteln und Methoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare