Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
9 Seiten, Note: 1,3
Das Thema der Unterweisung
Die Rahmenbedingungen
Der Auszubildende
Der Ausbildungsbetrieb
Der Lernort
Der Unterweisungszeitpunkt und die Unterweisungsdauer
Die Arbeitsmittel
Die Lernzielbeschreibung
Das Richtlernziel
Das Groblernziel
Das Feinlernziel
Das kognitive Lernziel
Das psychomotorische Lernziel
Das affektive Lernziel
Die Lernzielkontrolle
Die Planung und Durchführung der Unterweisung
Die Unterweisungsmethode
Der detaillierte Unterweisungsablauf
Die 1. Stufe: Vorbereiten und motivieren
Die 2. Stufe: Vormachen und erklären
Die 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
Die 4. Stufe: Vertiefen durch Üben
Der Anhang
Die Ausbildungsordnung der Fachkraft für Lagerlogistik (Auszug)
Literatur
Im Rahmen der Tätigkeit als Lagerist ist es notwendig, für Inventur- und Kommissionierarbeiten die Stückzahlen von unterschiedlichsten Gütern zu ermitteln.
Die Ermittlung kann durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen erfolgen. Die Wahl der Methode richtet sich nach der Art der Güter, der nötigen Genauigkeit, dem benötigten Zeitaufwand, den örtlichen Gegebenheiten und den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln.
In dieser Unterweisung sollen dem Auszubildenden alle nötigen Informationen über die Zählmethode „ Wiegen unter Zuhilfenahme einer Zählwaage “ an die Hand gegeben werden.
Herr Steffen R. ist 16 Jahre alt und hat die Realschule erfolgreich mit der mittleren Reife abgeschlossen. Herr R. ist Auszubildender im 1. Lehrjahr im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und seit zehn Wochen bei uns im Unternehmen.
Die Abteilung Wareneingang konnte er bereits kennenlernen und ist nun seit zwei Wochen im Bereich der Kommissionierung tätig, in der er bereits Unterweisungen für die Bedienung des Computersystems und Kommissionierscanners erhalten hat.
Die ScrewPack GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen für Verbindungsmittel und Befestigungstechnik mit Sitz in Wolfsburg. ScrewPack hat es sich zur Aufgabe gemacht, für Industrie- und Handwerksunternehmen Bausätze und Sets (bestehend aus Schrauben, Scheiben, Muttern, etc.) nach Kundenvorgabe zusammenzustellen und bedarfsgerecht auszuliefern.
ScrewPack beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter, darunter befinden sich zwei Auszubildende im Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik, jeweils im ersten und zweiten Lehrjahr. Die Auszubildenden können bei ScrewPack alle nötigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten für den erfolgreichen Abschluss erlangen.
Als Lernort wird nicht die übliche Arbeitsumgebung gewählt, in der die Zählwaage standardmäßig steht, sondern es wird ein Besprechungsraum vorgezogen.
Hier können Störungen vermieden und die Unterweisung optimal mit ausreichend Platz durchgeführt werden, ohne den restlichen Arbeitsablauf zu beeinträchtigen. Die Kollegen des Ausbilders sind entsprechend informiert, dass der Ausbilder für die Dauer der Unterweisung (außer in Notfällen) nicht erreichbar ist und auch Telefon und Handy sollten umgestellt bzw. ausgeschaltet sein.
Die Unterweisung findet am Donnerstag um 10:00 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Leistungsfähigkeit am höchsten.
Die Leistungskurve kann sich jedoch von Person zu Person stark unterscheiden und ist abhängig von vielen Einflussfaktoren. Daher sollte diese nicht als Standard angesehen werden, sondern eher als Richtlinie.
Für die Dauer der Unterweisung werden ungefähr 15 Minuten veranschlagt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Für die Durchführung dieser Unterweisung werden folgende Arbeitsmittel verwendet:
- Zählwaage
- Behälter für Kleinteile in unterschiedlichen Größen
- verschiedene Schüttgüter (Schrauben, Scheiben, Muttern) als Wägegut
- Handschuhe
Nach der sachlichen und zeitlichen Gliederung des Ausbildungsberufs Fachkraft für Lagerlogistik ist das Richtlernziel in Punkt 7 „ Einsatz von Arbeitsmitteln “ festgelegt.
Das Groblernziel ist in Abschnitt 7 a) „ Arbeitsmittel zum Wiegen, Messen und Zählen auswählen und nutzen “ definiert.
Unter Zuhilfenahme einer Zählwaage soll der Auszubildende nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig und eigenverantwortlich eine vorgegebene Stückzahl von einer Großmenge zu separieren.
Dies schließt die entsprechenden Bedienschritte der Zählwaage zum Erreichen der Aufgabe mit ein.
Das Lernziel im kognitiven Bereich stellt das Verstehen der Zusammenhänge zwischen Referenz- und Gesamtmenge dar. Je besser dies eingeschätzt werden kann, desto schneller kommt der Auszubildende zu dem gewünschten Ergebnis (=der benötigten Stückzahl) und erspart sich evtl. weitere unnötige Umschüttvorgänge.
Im Bereich der manuellen Fertigkeiten ist der Auszubildende in der Lage eine Zählwaage zu bedienen und ohne manuelles Abzählen per Hand eine vorgegebene Menge abzuwiegen.
Im Bereich der Veränderung von Einstellungen, Werten und Verhaltensweisen ist der verantwortungsvolle Umgang mit den Arbeitsmitteln und die sorgfältige Arbeitsausführung des Auszubildenden definiert.
Das Lernziel ist erreicht, wenn nach dem Wiegevorgang die separierte Menge der vorgegebenen Stückzahl entspricht.
Durch Gegenprobe kann die Ausführung des Vorgangs zuverlässig verifiziert werden. Dazu wird die Stückzahl der verbliebenen Restmenge mit der Zählwaage ermittelt. Hier ist jedoch zu beachten, dass mit dem aktuell in der Waage hinterlegten Referenzgewicht weitergewogen werden muss. Wenn diese Stückzahl addiert mit der separierten Stückzahl als Ergebnis die anfängliche Gesamtmenge ergibt, ist die Ausführung erfolgreich und das Lernziel erreicht.
[...]