Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
5 Seiten
Das Ziel dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden Maximilian Mustermann die korrekte und selbstständige Eintragung von Lieferscheinen in die Abladeliste zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der Bedeutung dieser Aufgabe im Warenannahmeprozess.
Adressatenanalyse: Diese Sektion beschreibt den Auszubildenden Maximilian Mustermann, seine bisherigen Erfahrungen im Betrieb, seine Fähigkeiten und sein Vorwissen. Es wird deutlich, dass er zwar bereits in verschiedenen Abteilungen gearbeitet hat, aber keine Vorkenntnisse im Bereich Warenannahme besitzt. Seine positive Einstellung, seine schnelle Auffassungsgabe und seine Gewissenhaftigkeit werden als positive Eigenschaften hervorgehoben, die seinen Lernerfolg begünstigen könnten. Dieser Abschnitt dient der Kontextualisierung der anschließenden Unterweisung und verdeutlicht die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden.
Lernzielbeschreibung: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen definiert: Richtziel, Grobziel und Feinziel. Während Richt- und Grobziele auf den Ausbildungsrahmenplan verweisen (die genauen Angaben fehlen im vorliegenden Text), beschreibt das Feinziel konkret die Fähigkeit des Auszubildenden, Lieferscheine selbstständig und fehlerfrei in die Abladeliste einzutragen. Diese klare Formulierung des Feinziels bildet die Grundlage für die Gestaltung der anschließenden Lernschritte und die Lernerfolgskontrolle.
Lernschritte / Unterweisungsphasen: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterweisung in fünf Phasen: Einstieg, Erarbeitung, Kontrolle, Übung und Nachbereitung. Die Einstiegsphase fokussiert auf die Schaffung einer angenehmen Atmosphäre und die Motivation des Auszubildenden. In der Erarbeitungsphase wird der Prozess gemeinsam durchgeführt, in der Kontrollphase wird der Auszubildende selbstständig tätig und sein Verständnis durch gezielte Fragen überprüft. Die Übungsphase dient der Festigung des Gelernten, während in der Nachbereitungsphase das Ergebnis besprochen und die weitere Vorgehensweise geklärt wird. Der strukturierte Ablauf sorgt für eine systematische Vermittlung des Lernstoffs.
Unterweisungsmethode: Es wird das Lehrgespräch als Methode gewählt, wobei der Fokus auf einer fragend-entwickelnden Herangehensweise liegt. Dies fördert das selbstständige Denken des Auszubildenden und seine kommunikativen Fähigkeiten. Der kooperative Führungsstil wird betont, der den Auszubildenden motivieren und Ängste abbauen soll. Die Wahl der Methode unterstreicht den pädagogischen Ansatz, der auf Partizipation und aktives Lernen setzt.
Materialien: Dieser kurze Abschnitt listet die benötigten Materialien auf: Abladeliste, Lieferscheine, Abladestempel und Kugelschreiber. Die Auflistung ist prägnant und gewährleistet die praktische Umsetzbarkeit der Unterweisung.
Lernerfolgskontrolle: Die Lernerfolgskontrolle zielt auf die selbstständige und fehlerfreie Eintragung der Lieferscheine in den folgenden Wochen ab. Die gemeinsame Besprechung der Ergebnisse dient als Feedback und zur Klärung offener Fragen. Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der nachhaltigen Anwendung des Gelernten.
Lehrgespräch, Warenannahme, Lieferschein, Abladeliste, Ausbildung Einzelhandel, Lernzielbeschreibung, Lernschritte, Lernerfolgskontrolle, Unterweisungsmethode.
Das Ziel ist es, dem Auszubildenden Maximilian Mustermann die korrekte und selbstständige Eintragung von Lieferscheinen in die Abladeliste zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der Bedeutung dieser Aufgabe im Warenannahmeprozess.
Die Unterweisung umfasst die korrekte Eintragung von Lieferscheindaten, die Bedeutung der Genauigkeit im Warenannahmeprozess, die praktische Anwendung des erlernten Wissens, die Förderung des selbstständigen Arbeitens und die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten.
Die Unterweisung gliedert sich in folgende Phasen: Adressatenanalyse (Beschreibung des Auszubildenden), Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinziele), Lernschritte/Unterweisungsphasen (Einstieg, Erarbeitung, Kontrolle, Übung, Nachbereitung), Unterweisungsmethode (Lehrgespräch), Materialien (Abladeliste, Lieferscheine, Stempel, Kugelschreiber) und Lernerfolgskontrolle (selbstständige Eintragung in den folgenden Wochen).
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtziel, Grobziel und Feinziel. Das Feinziel beschreibt die Fähigkeit des Auszubildenden, Lieferscheine selbstständig und fehlerfrei in die Abladeliste einzutragen.
Es wird ein Lehrgespräch mit fragend-entwickelnder Herangehensweise angewendet. Der Fokus liegt auf einem kooperativen Führungsstil, der den Auszubildenden motivieren und Ängste abbauen soll.
Die benötigten Materialien sind: Abladeliste, Lieferscheine, Abladestempel und Kugelschreiber.
Die Lernerfolgskontrolle zielt auf die selbstständige und fehlerfreie Eintragung der Lieferscheine in den folgenden Wochen ab. Eine gemeinsame Besprechung der Ergebnisse dient als Feedback.
Der Adressat ist der Auszubildende Maximilian Mustermann. Seine bisherigen Erfahrungen, Fähigkeiten und sein Vorwissen werden in der Adressatenanalyse berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Lehrgespräch, Warenannahme, Lieferschein, Abladeliste, Ausbildung Einzelhandel, Lernzielbeschreibung, Lernschritte, Lernerfolgskontrolle, Unterweisungsmethode.
Die Einstiegsphase schafft eine angenehme Atmosphäre und motiviert den Auszubildenden. In der Erarbeitungsphase wird der Prozess gemeinsam durchgeführt. Die Kontrollphase überprüft das Verständnis des Auszubildenden durch gezielte Fragen. Die Übungsphase dient der Festigung des Gelernten, und in der Nachbereitungsphase wird das Ergebnis besprochen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare