Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
5 Seiten
1. Adressatenanalyse
2. Lernzielbeschreibung
a) Richtlernziel
b) Groblernziel
c) Feinlernziel
3. Lernschritte / Unterweisungsphasen
a) Einstiegsphase
b) Erarbeitungsphase
c) Kontrollphase
d) Übungsphase
e) Nachbereitungsphase
4. Unterweisungsmethode
5. Materialien
6. Lernerfolgskontrolle
Der Auszubildende Maximilian Mustermann ist 19 Jahre alt und hat die Hauptschule abgeschlossen. Er befindet sich derzeit im zweiten Ausbildungsjahr der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann.
Er hat zum jetzigen Zeitpunkt bereits die Abteilungen Molkereiprodukte, Obst + Gemüse, Getränkeabteilung, Tiefkühlkost, Information und Kasse durchlaufen. Die betrieblichen Abläufe sind ihm bekannt. Er besitzt keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Warenannahme.
Der Auszubildende ist offen und freundlich im Umgang mit seinen Kollegen. Seine rasche Auffassungsgabe und Gewissenhaftigkeit befähigen ihn, sowohl im ausbildenden Betrieb als auch in der Berufsschule gute Leistungen zu erbringen. Ihm übertragene Aufgaben führt er zügig und ordnungsgemäß aus.
gemäß § ?? des Ausbildungsrahmenplanes für die Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel lautet ?? (lfd. Nr. ??)
gemäß § ?? des Ausbildungsrahmenplanes für die Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel lautet ?? (lfd. Nr. ??)
Der Auszubildende soll in der Lage sein, selbstständig und fehlerfrei die Lieferscheine in die Abladeliste einzutragen.
Die Unterweisung findet um 10 Uhr statt, so dass die Zeit der Hochphase der Leistungsbereitschaft und Konzentration gut genutzt werden kann.
Die Unterweisung findet im Wareneingangsbüro statt.
Der Arbeitsplatz ist aufgeräumt und alle Hilfs- bzw. Arbeitsmittel befinden sich geordnet auf dem Schreibtisch. Um Störungen zu vermeiden wurde das Telefon ausgestellt und die Eingangstür geschlossen.
Ich begrüße den Auszubildenden freundlich und versuche eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Vor Beginn wird dem Auszubildenden der Inhalt der Unterweisung erläutert. Durch den Hinweis, wie wichtig es ist die Lieferscheine korrekt einzutragen, versuche ich die Neugierde zu wecken und die Motivation zu steigern.
Gemeinsam tragen wir den ersten Lieferschein in die Abladeliste ein. Ich erkläre ihm welche Angaben er in die dafür vorgesehenen Spalten eintragen muss. Ich befrage ihn, warum es seiner Meinung nach wichtig ist, die Lieferscheine korrekt einzutragen. Damit rege ich ihn zum aktiven Denken an.
Den zweiten Lieferschein lasse ich den Auszubildenden selber eintragen. Bei auftretenden Fragen gebe ich ihm Hilfestellung. Anhand von Fragen „Warum“ und „Weshalb“ kontrolliere ich, ob er die wesentlichen Zusammenhänge verstanden hat.
Um das erlernte zu festigen, bitte ich den Auszubildenden den dritten Lieferschein in die Abladeliste einzutragen. Während dieser Phase stehe ich dem Auszubildenden jederzeit zur Verfügung.
Das Ergebnis wird zusammen mit dem Auszubildenden überprüft. Hierzu stelle ich Fragen und lasse mir von ihm die Vorgehensweise erklären. Ich lobe ihn und teile ihm mit, dass er in Zukunft die neuen Lieferscheine eigenständig in die Abladeliste eintragen kann. Ich weise ihn darauf hin, dass er bei Fragen jederzeit mich oder die zuständigen Kollegen ansprechen darf.
Am Schluss weise ich den Auszubildenden darauf hin, dass er die Unterweisung in seinen Ausbildungsnachweis eintragen soll. Ich verabschiede den Auszubildenden und bedanke mich für seine aktive Mitarbeit.
In dieser Unterweisung verwende ich die Methode: Lehrgespräch (fragend-entwickelnde Methode).
Mit verschiedenen Fragen rege ich den Auszubildenden zum selbstständigen Denken an. Ich fördere die kommunikativen Fähigkeiten des Auszubildenden.
Interessiert sind Auszubildende stets, wenn sie die Überzeugung haben, dass das Lernende in der Praxis nützlich ist.
Während der Unterweisung lege ich besonders auf den kooperativen Führungsstil wert. Der Auszubildende soll bei seiner Tätigkeit motiviert, aktiviert und durch offene Fragen und hilfsbereite Art von Ängsten und Hemmungen befreit werden.
- Abladeliste
- Lieferscheine
- Abladestempel
- Kugelschreiber
Der Lernerfolg lässt sich festigen, wenn er eigenständig die nächsten Wochen die Lieferscheine ohne Fehler eintragen kann. Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen.
[...]
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Sonstige Berufe, Übergreifendes
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Sonstige Berufe, Übergreifendes
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare