Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
14 Seiten, Note: 2
Die Zielsetzung dieser Ausarbeitung besteht darin, die praktische Prüfung zur Ausbildung der Ausbilder (AdA) für einen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf dem Aus- und Einbau eines Schließzylinders aus einem Türgriff. Die Arbeit beschreibt den Ablauf nach der Vier-Stufen-Methode und erläutert die Lernziele für den Auszubildenden.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der praktischen Prüfung: den Aus- und Einbau eines Schließzylinders aus einem Türgriff von Mercedes-Benz Sprintern. Sie definiert den Zweck der Ausbildungseinheit (selbstständiger Aus- und Einbau des Schließzylinders), stellt den Auszubildenden Björn Müller vor (seine Eigenschaften, Fähigkeiten und Vorkenntnisse) und erläutert die Bedeutung der Aufgabe im Ausbildungsrahmenplan. Die Einleitung betont die Relevanz der Fähigkeit, Schließzylinder in der Werkstatt zu wechseln, und unterstreicht Björns positive Eigenschaften, die ihn für diese Aufgabe prädestinieren.
Die Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Nachbearbeitung) im Detail. Es wird nicht nur der Ablauf, sondern auch die Bedeutung jeder Stufe für den Lernerfolg betont. Die methodische Herangehensweise ist zentral und zeigt den strukturierten Ansatz der Ausbildung. Die benötigten Materialien und Hilfsmittel werden ebenfalls aufgeführt, was die praktische Umsetzbarkeit unterstreicht.
Ausbildung der Ausbilder (AdA), Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Schließzylinder, Türgriff, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Mercedes-Benz Sprinter, praktische Prüfung, Berufliche Grundbildung.
Diese Dokumentation beschreibt die praktische Prüfung zur Ausbildung der Ausbilder (AdA) für einen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. Der Fokus liegt auf dem dokumentierten Ablauf des Aus- und Einbaus eines Schließzylinders aus einem Türgriff eines Mercedes-Benz Sprinters, unter Anwendung der Vier-Stufen-Methode.
Die Dokumentation basiert auf der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Nachbearbeitung). Diese Methode wird eingesetzt, um einen strukturierten und nachvollziehbaren Ausbildungsprozess zu gewährleisten und den Lernerfolg des Auszubildenden zu optimieren.
Der Auszubildende, dessen Lernerfolg in dieser Dokumentation aufgezeigt wird, ist Björn Müller. Seine Fähigkeiten und Vorkenntnisse werden in der Einleitung erwähnt und im Kontext der Aufgabenstellung bewertet.
Die Lernziele umfassen den selbstständigen Aus- und Einbau des Schließzylinders, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Definition von Lernzielen (kurz-, mittel- und langfristig) und die Bewertung der Fähigkeiten des Auszubildenden. Es wird auch die Übertragung des Gelernten auf ähnliche Aufgaben angestrebt.
Die Dokumentation beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Vier-Stufen-Methode, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Prüfung, den Auszubildenden und die Bedeutung der Aufgabe. Die Beschreibung der Vier-Stufen-Methode erläutert jeden Schritt im Detail.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Ausbildung der Ausbilder (AdA), Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Schließzylinder, Türgriff, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Mercedes-Benz Sprinter, praktische Prüfung, Berufliche Grundbildung.
Die benötigten Materialien und Hilfsmittel werden im Kapitel zur Vier-Stufen-Methode detailliert aufgeführt. Diese Auflistung dient der praktischen Umsetzbarkeit der beschriebenen Vorgehensweise.
Das übergeordnete Ziel ist, dass der Auszubildende den Aus- und Einbau eines Schließzylinders selbstständig durchführen kann. Die Dokumentation dient als Nachweis des erfolgreichen Ausbildungsprozesses.
Die Bewertung der Fähigkeiten des Auszubildenden ist Teil der Lernziele und wird im Rahmen der Dokumentation betrachtet, wobei der detaillierte Bewertungsprozess selbst nicht explizit beschrieben wird.
Die Fähigkeit, Schließzylinder in der Werkstatt zu wechseln, wird als relevante Fertigkeit im Ausbildungsrahmenplan betrachtet und im Kontext der Dokumentation hervorgehoben. Björns positive Eigenschaften werden als förderlich für den Erfolg bei dieser Aufgabe genannt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare